Skip to main content

Selbst-Bildung zwischen alltäglicher Lebensführung und biografischem Sinn-Entwurf

  • Chapter
  • First Online:
Biografie und Lebenswelt

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 20))

  • 9900 Accesses

Zusammenfassung

In subjektwissenschaftlich-kritischer Perspektive auf den derzeitigen Bildungsdiskurs fokussiert Konstanze Wetzel in ihrem Beitrag „Selbst-Bildung zwischen alltäglicher Lebensführung und biografischem Sinn-Entwurf“ auf die oft ausgeblendeten, gleichwohl unausweichlichen Zusammenhänge von Bildung mit Leiblichkeit und Sinnlichkeit. Unter Rekurs u.a. auf Husserls Lebensweltkonzept prüft sie das im Lebenswelt- und Alltagsbegriff eingelagerte kritische Potenzial, mit dem es für die Soziale Arbeit möglich werden kann, Bildung gehaltvoll als biographische – ausdrücklich emanzipative – Sinnbildungsprozesse von Menschen zu begreifen. Dazu betrachtet sie drei miteinander verwobene, differente Spannungsfelder, in denen sich Lern- und Bildungsprozesse realisieren. Neben ihrer mental-sprachlichen, körperlichen und personal-biografischen Situiertheit wird die grundsätzliche gesamtgesellschaftliche Vermitteltheit jeder Biographie im dynamischen Kräftespiel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft betont und Bildung als soziales Konzept ausgewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dabei werden einige Argumentationsfiguren aus Braun und Wetzel (2011, Kap. 2) aufgenommen und vertiefend bzw. ergänzend weitergeführt.

  2. 2.

    Ein anderer theoriegeschichtlicher Zusammenhang ergibt sich aus den Beziehungen zwischen den Konzepten des „Selbst“ und denen der „Bildung“ im Kontext der klassischen deutschen Philosophie (und Pädagogik), wie sie sich zwischen 1770 und 1830 herausgebildet hatten (vgl. dazu Taylor 1996).

  3. 3.

    Vgl. zur pädagogischen Relevanz des Konzepts der Leiblichkeit Meyer-Drawe (2001) und Rittelmeyer 2002; zu verweisen ist hier auch auf die Beiträge in Bilstein und Brumlik (2013), auch wenn dort das Konzept des „Körpers“ favorisiert wird, die allerdings in ihrem Verständnis einen hohen Grad an Überschneidungen mit dem der Leiblichkeit im von mir verwendetet Sinne aufweisen.

  4. 4.

    Dieses Verhältnis wurde in der Phänomenologie von Anfang an kontrovers diskutiert: Während Merleau-Ponty (z. B. 2003, S. 28 ff.) ganz radikal von einem Primat der Wahrnehmung gegenüber dem Denken ausging, verfocht – in der Tradition von Kant – Cassirer die gegenteilige These von der Wahrnehmung durch den Begriff hindurch (vgl. zu den Diskussionen zwischen Cassirer und Husserl Möckel 1998, § 12); demgegenüber nahm Husserl (1992, §§ 25–3 u. 56) – in direkter Auseinandersetzung mit Kant – eine „mittlere“ Position ein.

  5. 5.

    Vgl. hierzu ausführlich Holzkamp-Osterkamp (1976, Kap. 4.3 „Wesen und Entstehungsbedingungen motivierter und erzwungener Lebenstätigkeit des Menschen“ sowie Kap. 5.5. „Reinterpretation der Freudschen Konzeption des ‚Über-Ich‘ und der ‚Identifizierung‘ durch Ausbau des kritisch-psychologischen Konfliktmodells: Kindliche Vergesellschaftung als Verarbeitungs- und Abwehrprozeß“); vgl. zur Bedeutung dieses psychosozialen Konfliktmodells für das sozialpädagogische Handeln – im Anschluss an das Verstehens-Konzept von Dilthey – Braun et.al. (1989, Kap. 2.2).

  6. 6.

    Vgl. hierzu Habermas (1988, S. 190 ff., 197 f. u. 205 f.). In Bezug auf den „internen Zusammenhang zwischen Strukturen der Lebenswelt und Strukturen des sprachlichen Weltbildes (…), kommt der Sprache und der kulturellen Überlieferung gegenüber allem, was zum Bestandteil einer Situation werden kann, eine in gewisser Weise transzendentale Stellung zu. Sprache und Kultur decken sich weder mit den formalen Weltbegriffen, mit deren Hilfe die Kommunikationsteilnehmer ihre Situation gemeinsam definieren, noch erscheinen sie als etwas Innerweltliches. Sprache und Kultur sind für die Lebenswelt selbst konstitutiv. Weder bilden sie eine der formalen Welten, denen die Kommunikationsteilnehmer Situationsbestandteile zuordnen, noch begegnen sie als etwas in der objektiven, sozialen oder gar subjektiven Welt. Die Kommunikationsteilnehmer bewegen sich, indem sie eine Sprechhandlung ausführen oder verstehen, so sehr innerhalb ihrer Sprache, daß sie eine aktuelle Äußerung nicht als ‚etwas Intersubjektives‘ in der Weise vor sich bringen können, wie sie ein Ereignis als etwas Objektives erfahren, wie sie einer Verhaltenserwartung als etwas Normativem begegnen oder einen Wunsch, ein Gefühl als etwas Subjektives erleben bzw. zuschreiben. Das Medium der Verständigung verharrt in einer eigentümlichen Halbtranszendenz.“ (Habermas 1988, S. 190).

Literatur

  • Bilstein, Johannes, und Micha Brumlik, Hrsg. 2013. Die Bildung des Körpers. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 2001. Lebenszeit und Weltzeit. Taschenbuchausg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Orig. 1986).

    Google Scholar 

  • Braun, Karl-Heinz. 2003. Lebensführung in der „zweiten Moderne“. Neue Praxis 33 (5): 401–421.

    Google Scholar 

  • Braun, Karl-Heinz. 2012. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und Kritische Psychologie: Herausforderungen in theoriegeschichtlicher Perspektive. In Soziale Arbeit, Hrsg. Ulrike Eichinger und Klaus Weber, 122–158. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Braun, Karl-Heinz, und Konstanze Wetzel. 2011. Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Dialog und Intervention. In BASA-online. Berufsbegleitende Online-Studiengänge Soziale Arbeit, Hrsg. Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer. Brandenburg: BASA-online. (Modul 010–1).

    Google Scholar 

  • Braun, Karl-Heinz, Gert Gekeler, und Konstanze Wetzel. 1989. Subjekttheoretische Begründungen sozialarbeiterischen Handelns. Didaktische Bausteine und dialogische Interviews zur Praxisreflexion und Innovation. Marburg: Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1988. Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Orig. 1981).

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus. 1993. Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus .1995. Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept. Das Argument 37:817–846.

    Google Scholar 

  • Holzkamp-Osterkamp, Ute. 1976. Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung. Die Besonderheit menschlicher Bedürfnisse – Problematik und Erkenntnisgehalt der Psychoanalyse, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1992. Gesammelte Schriften. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Bd. 8. Hamburg: Meiner. (Orig. 1936).

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang. 1996. Zweite Studie. Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme. In Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (5., unveränd. Aufl.), Hrsg. Wolfgang Klafki, 43–81. Weinheim und Base: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang, und Karl-Heinz Braun. 2007. Wege pädagogischen Denkens. Ein autobiografischer und erziehungswissenschaftlicher Dialog. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 2003. Das Primat der Wahrnehmung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (frz. Orig. 1989).

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2001. Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. (3., unveränd. Aufl.). München: Fink. (Orig. 1984).

    Google Scholar 

  • Möckel, Christian. 1998. Einführung in die transzendentale Phänomenologie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard. 2006. Nähe, Distanz, Professionalität. In Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität, Hrsg. Margret Dörr und Burkhard Müller, 141–157. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Christian. 2002. Pädagogische Anthropologie des Leibes. Biologische Voraussetzungen der Erziehung und Bildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schurig, Volker. 2011. Ausgewählte biologische Grundlagen der Kritischen Psychologie (I): Populationsgenetik, Gehirnforschung und Tier-Mensch-Übergangsfeld (TMÜ). Forum Kritische Psychologie 34 (55): 103–139.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1996. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (engl. Orig. 1989).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konstanze Wetzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wetzel, K. (2015). Selbst-Bildung zwischen alltäglicher Lebensführung und biografischem Sinn-Entwurf. In: Dörr, M., Füssenhäuser, C., Schulze, H. (eds) Biografie und Lebenswelt. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03835-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03835-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03834-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03835-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics