Skip to main content

Führungskräfte als Schnittstellen individuellen und organisationalen Nachhaltigkeits-Lernens in KMU

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und das Neue

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 15))

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung und ist weiterhin Anlass und Gegenstand organisationaler Lernprozesse, gerade in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen (KMU). Für das Gelingen dieser Lernprozesse spielt die Übersetzungsleistung von Führungskräften zwischen individuellen und organisationalen Lernprozessen eine entscheidende Rolle. Dieser Beitrag konzipiert Nachhaltigkeit für KMU als Lernprozess, der individuelles Lernen mit organisationalem Lernen als Raum der Transformation für eine nachhaltige Organisation verbindet (vgl. Klemisch et al. 2008, S. 106ff.). Es werden dazu die Ergebnisse einer Projektantragsskizze der TU Kaiserslautern bei der VolkswagenStiftung im Feld „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“ aufgegriffen und die zentrale Frage formuliert, welche Bedeutung eine Subjekt- und Organisationsperspektive für ein organisationales Nachhaltigkeitslernen einnehmen kann?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, Rolf (2012): Wie man lehrt, ohne zu belehren: 29 Regeln für eine kluge Lehre; das LENA-Modell. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Götz (2012): Zehn Jahre Nachhaltigkeitsstrategie. Der lang Weg zur Langfristigkeit. URL/AVL: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/uploads/media/Bachmann_Analyse_Zehn_Jahre_Nachhaltigkeitsstrategie_17–04-2012.pdf, Zugegriffen: 14.05.2012.

  • Bateson, Gregory (1981): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, Christian (2011): Nachhaltigkeitsethik. In: Wiegerling, Klaus;Lenski, Wolfgang (Hrsg.): Wissenschaft und Natur. Nordhausen: Traugott Bautz, S. 345–375.

    Google Scholar 

  • Becker, Egon;Jahn, Thomas (2006): Krisendiskurse: In: Becker, Egon;Jahn, Thomas (Hrsg.): Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt a.M. [u.a.]: Campus Verl., S. 54–69.

    Google Scholar 

  • Beschorner, Thomas;Behrens, Torsten;Hoffmann, Esther;Lindenthal, Alexandra;Hage, Maria;Thierfelder, Barbara;Siebenhühner, Bernd (2005): Institutionalisierung von Nachhaltigkeit. Eine vergleichende Untersuchung der organisationalen Bedürfnisfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Information & Kommunikation: Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Bosselmann, Klaus (1992): Im Namen der Natur: der Weg zum ökologischen Rechtsstaat. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2012): Nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Fortschrittsbericht 2012. URL/AVL: http://www.umweltbundesamt.de/umweltbewusstsein/publikationen/nationale_nachhaltigkeitsstrategie_fortschrittsbericht_2012.pdf, Zugegriffen: 14.05.2012.

  • Büscher, Christian (2010): Formen ökologischer Aufklärung. In: Büscher, Christian;Japp, Klaus P. (Hrsg.): Ökologische Aufklärung: 25 Jahre „Ökologische Kommunikation“. Wiesbaden: VS Verlag, S. 19–49.

    Chapter  Google Scholar 

  • de Haan, Gerhard (2008): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, Inka;de Haan, Gerhard (Hrsg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden: VS Verlag, S. 23–44.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ernst, Andreas (2008): Zwischen Risikowahrnehmung und Komplexität: Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten kompetenten Handelns im Umweltbereich. In: Bormann, Inka;de Haan, Gerhard (Hrsg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden: VS Verlag, S. 44–59.

    Google Scholar 

  • Freimann, Jürgen;Walther, Michael (2012): Von der Effizienz zur Konsistenz. In: Hauff, Michael von;Isenmann, Ralf;Müller-Christ, Georg (Hrsg.): Industrial Ecology Ma nagement: Nachhaltige Entwicklung durch Unternehmensverbünde. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 187–204.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grothe, Anja;Fröbel, Anke (2011): Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln (k)ein Thema für Führungskräfte. In: Umweltwirtschaftsforum, Vol. 19, Nr. 1–2; S. 77–81.

    Article  Google Scholar 

  • Grunwald, Armin (2010): Die Ökologie der Individuen. Erwartungen an individuelles Umwelthandeln. In: Büscher, Christian;Japp, Klaus P. (Hrsg.): Ökologische Aufklärung: 25 Jahre „Ökologische Kommunikation“. Wiesbaden: VS Verlag, S. 231–257.

    Chapter  Google Scholar 

  • Günterberg, Brigitte (2012): Unternehmensgrößenstatistik – Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95). Bonn: IfM, URL/AVL: http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/Daten-und-Fakten–2_2012.pdf, Zugegriffen: 22.11.2013.

  • Hauff, Michael von;Jörg. Andrea, (2010): Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung. In: Hagemann, Harald;Hauff, Michael von (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung – das neue Paradigma in der Ökonomie. Marburg: Metropolis-Verl. S. 185–212.

    Google Scholar 

  • Hauff, Michael von; Kleine, Alexandro (2009): Nachhaltige Entwicklung. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauff, Michael von; Kleine, Alexandro; Jörg, Andrea (2005): Förderung der Wettbewerbsfähigkeit in Kleinunternehmen durch Ökoeffizienz. Sternenfels: Verl. Wissenschaft & Praxis.

    Google Scholar 

  • Huber, Joseph (1999): Industrielle Ökologie. Konsistenz, Effizienz und Suffizienz in zyklusanalytischer Betrachtung. URL/AVL: http://www.soziologie.uni-halle.de/huber./docs/industrial.pdf, Zugegriffen: 14.05.2012. IFM (Institut für Mittelstandsforschung) (2012): Schlüsselzahlen des Mittelstandes. http://www.ifm-bonn.org/index.php?id=77, Zugegriffen: 15.05.2012.

  • Klemisch, Herbert;Schlömer, Tobias;Tenfelde, Walter (2008): Wie können Kompetenzen und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften ermittelt werden? In: Bormann, Inka;de Haan, Gerhard (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 103–122.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kulmer, Ursula (2000): Erfolgskonstruktionen: Strategie-Interviews mit körperbehinderten Frauen. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Laing, Ronald D. (1972): Phänomenologie der Erfahrung. 5. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2008): Wir sind nie modern gewesen – Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merten, Thomas (2010): Wege zur Nachhaltigkeit in KMU. Bedarfsgerechte und passgenaue Instrumente. RKW Jahrestagung 2010, 1. Juli 2010, Düsseldorf. URL: http://www.rkw.de/fileadmin/media/Dokumente/Publikationen/2010_VT_RKWJahrestagung-Merten.pdf, Zugegriffen: 25.11.2013

  • Obholzer, Anton;Miller, Sarah (2004): Leadership, followship, and facilitating the creative workplace. In: Huffington, Clare;Armstrong, David (Eds.): Working Below the Surface: The Emotional Life of Contemporary Organisations (illustrated edition). London: Karnac Books, S. 33–49.

    Google Scholar 

  • Quack, Sigrid (2006): Institutioneller Wandel. Institutionalisierung und De- Institutionalisierung. In: Senge, Konstanze;Hellmann, Kai-Uwe (Hrsg.): Einführung in den Neo-Institutionalismus. Wiesbaden: VS Verlag, S. 172–184.

    Google Scholar 

  • Pautzke, Gunnar (1989): Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis: Bausteine zu einer Theorie des organisatorischen Lernens. Herrsching: Kirsch.

    Google Scholar 

  • Rohn, Holger;Bliesner, Anna (2008): Kompetenzentwicklung zum Nachhaltigen Wirtschaften. In: Umweltwirtschaftsforum, Vol. 16, Nr. 4, S. 237–243.

    Article  Google Scholar 

  • Schaefers, Christine (2002): Der soziologische Neo-Institutionalismus. Eine organisationstheoretische Analyse- und Forschungsperspektive auf schulische Organisationen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 48, H. 6, S. 835–855.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002): Das zwiespältige Individuum: zum Person-Gesellschaft- Arrangement der Moderne. Opladen: Leske Budrich.

    Google Scholar 

  • Senge, Peter M.;Lichtenstein, Benyamin B.;Kaufer, Katrin;Bradbury, , Hilary; Carroll,

    Google Scholar 

  • John (2007): Collaborating for Systemic Change. In: MIT Sloan management review: the business of innovation, Vol. 48, no. 2, pp. 44–53.

    Google Scholar 

  • Süß, Stefan (2009): Die Institutionalisierung von Managementkonzepten. Eine strukturationstheoretisch- mikropolitische Perspektive. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 79, Heft, 2, S. 187–212.

    Article  Google Scholar 

  • WBGU (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Berlin. URL: http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg2011/wbgu_jg2011_ZfE.pdf, Zugegriffen: Stand: 21.12.2012.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Prescher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prescher, T. (2014). Führungskräfte als Schnittstellen individuellen und organisationalen Nachhaltigkeits-Lernens in KMU. In: Weber, S., Göhlich, M., Schröer, A., Schwarz, J. (eds) Organisation und das Neue. Organisation und Pädagogik, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03734-5_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03734-5_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03733-8

  • Online ISBN: 978-3-658-03734-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics