Skip to main content

Die Frage nach dem gelingenden Leben

Neuro-Enhancement vor dem Hintergrund des Aristotelischen Eudämonie-Begriffs

  • Chapter
  • First Online:
Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns
  • 3828 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der Möglichkeit des guten Lebens hat seit der Antike nicht an Aktualität verloren: Dabei markiert die Nikomachische Ethik des Aristoteles den Beginn der Methodologie und Problemstellungen in der Frage, wie wir unser Leben gut führen können. Die Rede ist von der Aristotelischen Eudämonielehre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ach JS, Pollman A (Hg) (2006) no body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper – bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Ackrill JL (1985) Aristoteles. Eine Einführung in sein Philosophieren. Berlin

    Google Scholar 

  • Aristoteles (2006) Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Borchers D (2001) Die neue Tugendethik - Schritt zurück im Zorn? Paderborn

    Google Scholar 

  • Bremner RH (2011) Theories of Happiness and Our Contemporary Conception. Bonn

    Google Scholar 

  • Brüllmann P (2011) Die Theorie des Guten in Aristoteles` Nikomachischer Ethik. Berlin

    Google Scholar 

  • Eckermann IM (2016) Selbstwirksamkeit, Tugend und Reflexion. Antike Glückstheorien und die moderne Forschung. Marburg

    Google Scholar 

  • Esser AM (2004) Eine Ethik für Endliche. Kants Tugendlehre in der Gegenwart. Stuttgart/Bad Cannstatt

    Google Scholar 

  • Halbig C (2013) Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Heller B (2004) Glück. Ein philosophischer Streifzug. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Höffe O (2007/2009) Lebenskunst und Moral oder macht Tugend glücklich? München

    Google Scholar 

  • Horn C (2008) Glück und Tugend. In: Wetz FJ (Hg) Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik (Kolleg Praktische Philosophie Band 2). Stuttgart, S 23-54

    Google Scholar 

  • Kant I (1982) Grundlegung der Metaphysik der Sitten. Werkausgabe Bd. VII, hg. von Weischedel W, 6. Auflg., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kant I (1982) Die Metaphysik der Sitten, Werkausgabe Bd. VIII, hg. von Weischedel W, 4. Auflg., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kenny A (2001) The Nicomachean Conception of Happiness. In: Ders.: Essays on the Aristotelian Tradition. Oxford, S 17-31

    Google Scholar 

  • Kersting W, Langbehn C (Hg) (2007) Kritik der Lebenskunst. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kipke R (2011) Besser werden. Eine ethische Untersuchung zu Selbstformung und Neuro-Enhancement. Paderborn

    Google Scholar 

  • Leiber T (2006) Glück, Moral und Liebe - Perspektiven der Lebenskunst. Würzburg

    Google Scholar 

  • MacIntyre A (1995) Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nagel SK, Stephan A (2009) Was bedeutet Neuro-Enhancement? Potentiale, Konsequenzen und ethische Diskussionen. In: Schöne-Seifert B, Talbot D, Opolka U, Ach JS (Hg) Neuro-Enhancement: Ethik vor neuen Herausforderungen. Paderborn, S 19-47

    Google Scholar 

  • Neiman S, Kroß M (Hg) (2004) Zum Glück. Berlin

    Google Scholar 

  • Nussbaum MC (1999) Nicht-relative Tugenden, Ein aristotelischer Ansatz. In: Pauer-Studer H (Hg) Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt a.M., S 227-264

    Google Scholar 

  • Rhonheimer M (2001) Die Perspektive der Moral. Philosophische Grundlagen der Tugendethik. Berlin

    Google Scholar 

  • Rippe KP, Schaber P (Hg) (1998) Tugendethik. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sandel MJ (2015) Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt-Felzmann H (2009) Prozac und das wahre Selbst: Authentizität bei psychopharmakologischem Enhancement. In: Schöne-Seifert B, Talbot D, Opolka U, Ach JS (Hg) Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Paderborn, S 143-158

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert B (2006) Pillen-Glück statt Psycho-Arbeit. Was wäre dagegen einzuwenden? In: Ach JS, Pollmann A (Hg) No body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld, S 279-291

    Google Scholar 

  • Schummer J (Hg) (1998) Glück und Ethik. Würzburg

    Google Scholar 

  • Seel M (1995) Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Spreen D (2015) Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Stemmer P (1992) Aristoteles‘ Glücksbegriff in der Nikomachischen Ethik. Phronesis 37: 85-110

    Google Scholar 

  • Swanton C (2003) Virtue ethics. A pluralistic view. Oxford

    Google Scholar 

  • Synofzik M (2009) Psychopharmakologisches Enhancement: Ethische Kriterien jenseits der Treatment-Enhancement-Unterscheidung. In: Schöne-Seifert B, Talbot D, Opolka U, Ach JS (Hg) Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Paderborn, S 49-68

    Google Scholar 

  • Talbot D (2009) Ist Neuro-Enhancement keine ärztliche Angelegenheit? In: Schöne-Seifert B, Talbot D, Opolka U, Ach JS (Hg) Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Paderborn, S 321-345

    Google Scholar 

  • Taylor C (1991) The Ethics of Authenticity. Cambridge

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicola Erny .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erny, N. (2018). Die Frage nach dem gelingenden Leben. In: Erny, N., Herrgen, M., Schmidt, J. (eds) Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03683-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03683-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03682-9

  • Online ISBN: 978-3-658-03683-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics