Skip to main content

Interaktion und Identität in der Schule

Zur Anwendung und Weiterentwicklung der Theorie von Erving Goffman

  • Chapter
  • First Online:
Jugend, Schule und Identität

Zusammenfassung

Für Kinder und Jugendliche stellt die Schule einen zentralen soziokulturellen Erfahrungs- und Handlungszusammenhang dar, der ihre je aktuelle Lebenssituation in starkem Maße bestimmt und eine weitreichende Auswirkung auf ihre Zukunft hat. Sie ist der Ort ihrer Bildung, Sozialisation und Qualifikation und der Ort ihrer Selektion und sozialen Allokation. Die Einbindung der Kinder und Jugendlichen in die Schule als Erfahrungs- und Handlungsfeld der Interaktion mit anderen Kindern und Jugendlichen und mit den Lehrern lässt die Schule für sie zugleich zu einem bedeutsamen Ort der Identität werden – ihrer eigenen und der ihrer Interaktionspartner. Für die Beschreibung und Analyse des Zusammenhangs von Interaktion und Identität hat Erving Goffman wichtige Untersuchungen durchgeführt und hilfreiche theoretische Konzepte entwickelt. Der folgende Beitrag soll aufzeigen, wie sich auf dieser Grundlage eine Beschreibung und Analyse der Schule als Interaktionszusammenhang und Ort der Identität durchführen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Breitenstein, Georg (2004): Peer-Interaktion und Peer-Kultur. In: Werner Helsper; Jeanette Boehme, (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 921–940

    Chapter  Google Scholar 

  • Breitenstein, Georg;Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Basel: Juventa

    Google Scholar 

  • Drew, Paul, Wooton, Anthony (Hrsg.) (1988): Erving Goffman. Exploring the Interaction Order. Cambridge: Poliy Press

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. (1982): Die pädagogische Arbeit des Lehrers. Eine empirische Einführung. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v: (1984).: Schule und Arbeitssituation des Lehrers. In: Martin Baethge; Knut Nevermann (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 5. Organisation, Recht und Ökonomie des Bildungswesens. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 355–372

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. (1987): Kooperation und Beratung im Lehrerberuf. In: Wolfgang Boettcher; Albert Bremerich-Vos (Hrsg.): Kollegiale Beratung in der Schule, Schulaufsicht und Referendarausbildung. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Peter Lang, S. 43–61

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. (1997): Arbeit und Beruf der Gymnasiallehrer. In: Eckart Liebau, ;Wolfgang, Mack;Christoph, Scheilke (Hrsg.): Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim, München: Juventa, S. 219–250

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. (1998): Vom Stand zur Profession. Die Gymnasiallehrer im Prozeß gesellschaftlicher Modernisierung. In: Max Liedke (Hrsg.): Gymnasium. Neue Formen des Unterrichts und der Erziehung am Gymnasium. Bad Heilbrunn/ Obb.: Klinkhardt, S. 61–83

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. (2006): Biographie und Narration. Zur Transkulturalität von Leben und Erzählen. In: Michael Göhlich, ;Hans-Walter, Leonhard;Eckart, Liebau;Jörg, Zirfas, (Hrsg.): Transkulturalität und Pädagogik. Interdisziplinäre Annäherung an ein kulturwissenschaftliches Konzept und seine pädagogische Relevanz. Weinheim, München: Juventa, S. 95–120

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. (2007): Identität und Ästhetik. In: Eckart Liebau; Jörg Zirfas, (Hrsg.): Schönheit. Traum – Kunst – Bildung. Bielefeld: transcript, S. 85–118

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. (2010): Erving Goffman: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. In: Benjamin Jörissen; Jörg Zirfas (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123–140

    Chapter  Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. (2011): Narration, Biographie, Identität. Möglichkeiten und Grenzen des lebensgeschichtlichen Erzählens. In: Olaf Hartung, ;Ivo, Steinin ger;Thorsten, Fuchs (Hrsg.): Lernen und Erzählen interdisziplinär. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 39–60

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. (2013): Identität und Biographie in Text und Bild. In: Carsten Heinze; Alfred Hornung (Hrsg.): Medialisierungsformen des (Auto –)Biografischen. Konstanz, München: UVK, S. 135–58

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1973): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Interaktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Die Interaktionsordnung. In: Goffman, Erving: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 50–104

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2002): Leib, Körper, Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert;Lenz, Karl (1997) (Hrsg.): Erving Goffman. Ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern, Stuttgart: Haupt

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar;Oswald, Hans (1995): Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1968): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Plake, Klaus (1981): Sozialisationsorganisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008): Erving Goffman. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter (2012): Schule als soziale Organisation. Zur Duplexstruktur pädagogischen Handeln. In: Ullrich, Bauer;Uwe, H. Bittlingmayer;Albert, Scheer (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 1001–1016

    Chapter  Google Scholar 

  • Schweer, Martin K. W. (Hrsg.) (2008): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2005): Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Wellendorf, Franz (1974): Schulische Sozialisation und Identität. Zur Sozialpsychologie der Schule als Organisation. Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Wellendorf, Franz (1985): Formen der Kooperation von Lehrern in der Schule. In: Peter Fürstenau; Carl-Ludwig Furck; Wolfgang C. Müller (Hrsg.): Theorie der Schule. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 91–113

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1978): Die Schule als heimliche Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In: Gerd-Bodo Reinert; Jürgen Zinnecker (Hrsg.): Schüler und Schulbetrieb. Reinbek: Rowohlt, S. 29–121

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000): Soziale Welten von Schülern und Schülerinnen. In: Zeitschrift für Pädagogik 46, S. 666–690

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael von Engelhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Engelhardt, M. (2014). Interaktion und Identität in der Schule. In: Hagedorn, J. (eds) Jugend, Schule und Identität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03669-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03670-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics