Skip to main content

Neue Formen städtischer Solidarität: Das Beispiel Genossenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Genossenschaften und Klimaschutz

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD,volume 41))

Zusammenfassung

„Solidarität“ ist zum einen ein zentraler Begriff der Genossenschaftsbewegung, zum anderen auch eine in der jüngeren Geschichte immer wiederkehrende Idee, die in ganz unterschiedlichen Lebens- und Politikbereichen bereits angewendet wurde und wird. Gleichzeitig ist Solidarität sowohl ein Sammelbegriff für unterschiedliche Vorstellungen gesellschaftlichen Zusammenhalts als auch theoretisch- konzeptionell schwer zu fassen (vgl. Münkler 2004; Arnsperger/ Varoufakis 2003). Nach einer vergleichsweise großen Popularität der Idee der Solidarität von Anfang des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts geriet sie – zumindest in der westlichen Welt – etwas in Vergessenheit, erst im Kontext der internationalen Friedens- und Umweltbewegungen der 1970er und 1980er Jahre, aber auch in der nationalen Gesundheits- und Armutspolitik der 1990er Jahre wurde vereinzelt auf die Bedeutung von Solidarität hingewiesen. Aktuell ist Solidarität wieder in der Diskussion als eine Reaktion auf Krisen der westlichen Sozialstaaten und Wirtschaftssysteme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnsperger, C./Varoufakis, Y. 2003. Toward a Theory of Solidarity. Erkenntnis, Vol. 59, No. 2 September. 157–188.

    Article  Google Scholar 

  • Atmaca, D. 2012. Genossenschaften als nachhaltige Organisationsform – einige grundsätzliche Überlegungen, Studie für das Forschungsprojekt „Die Solidarische Stadt“. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. 1998. Begriff und Problem der Solidarität. In: Bayertz, K. (Hrsg.). Solidarität. Begriff und Problem. Suhrkamp. Frankfurt a. M., 11–53.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. 1995. Verantwortung. Prinzip oder Problem? Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. 2007. Differenzierung, Pluralisierung, Individualisierung und Netzwerke – Soziale Beziehungen, Solidarität und neue Zeitlichkeit. In: Mückenberger, U. & Timpf, S. (Hrsg.). Zukünfte der europäischen Stadt. Ergebnisse einer Enquete zur Entwicklung und Gestaltung urbaner Zeiten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, 215–231.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bonus, H. 1994. Das Selbstverständnis moderner Genossenschaften: Rückbindung von Kreditgenossenschaften an ihre Mitglieder. C. B. Mohr. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. 1988. Über soziale Arbeitsteilung. Suhrkamp Verlag. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, H.T. 1998. Solidarität – postmoderne Perspektiven. In: Bayertz, K. (Hrsg.). Solidarität. Begriff und Problem. Suhrkamp. Frankfurt a. M. 430–452.

    Google Scholar 

  • Flieger, B./Beywl, W. 1993. Die Genossenschaft zwischen Eigennutz, Gruppennutzen und Gemeinnützigkeit. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. Band 16. Heft 1/2, 27–39.

    Google Scholar 

  • Gherardi, S./Masiero, A. 1990. Solidarity as a Networking Skill and a Trust Relation: Its Implications for Cooperative Development. Economic and Industrial Democracy 11/533. 553–574.

    Article  Google Scholar 

  • Göbel, A./Pankoke, E. 1998. Grenzen der Solidarität: Solidaritätsformeln und Solidaritätsformen im Wandel. In: Bayertz, K. (Hrsg.). Solidarität. Begriff und Problem. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hansen, M. H./Morrow Jr., J.L.,/Batista, J. C. 2002. The impact of trust on cooperative membership retention, performance, and satisfaction: An exploratory study. International Food and Agribusiness Management Review 5/2002. 41- 59.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O./Koch-Arzberger, C. 1992. Solidarität in der modernen Gesellschaft. Fischer. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • ILS 2011. Von der gespaltenen zur solidarischen Stadt – die räumliche Dimension der sozialen Frage, Veranstaltungsdokumentation. Dortmund. [http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2011/11772/pdf/gespaltene_solidarische_Stadt.pdf, 14.03.2012].

  • Metz, K. 1995. Solidarität und Geschichte. In: Orsi, G. & Seelmann, K. & Schmid, S. & Steinvorth, U. (Hrsg.). Solidarität. Peter Lang Verlag. Frankfurt a. M. 17–36.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. 2004. Enzyklopädie der Ideen der Zukunft: Solidarität. In: Beckert, J. & Eckert, J. & Kohli, M. & Streeck, W. (Hrsg.). Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. Camups Verlag. Frankfurt a. M./ New York. 15–28.

    Google Scholar 

  • Ockenfels, A./Weimann, J. 1999. Types and patterns: an experimental East-West-German comparison of cooperation and solidarity. Journal of Public Economics, Volume 71, Issue 2, 1 February 1999. 275–287.

    Article  Google Scholar 

  • Orsi, G./Seelmann, K./Schmid, S./Steinvorth, U. (Hrsg.). 1995: Solidarität. Peter Lang Verlag. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rauscher, A. 1988. Solidarität. In: Görres Gesellschaft (Hrsg.): Staatslexikon. 7. Auflage. 4. Band. Herder. Freiburg. 1191–1194.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. 2011. Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. In: Olk, T. & Hartnuß, B. (Hrsg.). Handbuch bürgerschaftliches Engagement. Juventa Verlag. Weinheim. 17–27.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. 1995. Paradoxien „funktionaler“ Solidarität. Ein Kommentar zu Eckart Göbel/ Pankokes „Grenzen der Solidarität“. In: Orsi, G. (Hrsg.). Solidarität. Peter Lang Verlag. Frankfurt a. M. 107–110.

    Google Scholar 

  • Selten, R./Ockenfels, A. 1998. An Experimental Solidarity Game. Journal of Economic Behavior and Organization 34. 517–539.

    Article  Google Scholar 

  • Vogt, W. 2011. Genossenschaften – eine andere Form des Wirtschaftens, Ein Reader der Parlamentarischen Linken in der SPD-Bundestagsfraktion. Berlin. Juni 2011.

    Google Scholar 

  • Wellman, B. (Hrsg.). 1999: Networks in the Global Village: Life in Contemporary Communities. Westview Press. Boulder/ CO.

    Google Scholar 

  • Wildt, A. 1998. Solidarität – Begriffsgeschichte und Definition heute. In: Bayertz, K. (Hrsg.). Solidarität. Begriff und Problem. Suhrkamp. Frankfurt a. M. 202–216.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carolin Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, C. (2014). Neue Formen städtischer Solidarität: Das Beispiel Genossenschaften. In: Schröder, C., Walk, H. (eds) Genossenschaften und Klimaschutz. Bürgergesellschaft und Demokratie, vol 41. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03632-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03632-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03631-7

  • Online ISBN: 978-3-658-03632-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics