Skip to main content

Wissen im Recht: (Er-)Fassen, Inne haben, Nutzen, (Ver-)Teilen

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften
  • 6254 Accesses

Zusammenfassung

Wissen schafft Arbeit, Wissen schafft Wohlstand, Wissen schafft Brücken, Wissen schafft Macht – alles plakative Aussagen der letzten Jahre. Aber wie verhält sich die Kategorie Wissen einer- zu Daten und Informationen einerseits? Was macht die „information society“ zur „Wissensgesellschaft“? Erlauben oder fördern „data highways“ Wissensgenerierung oder- produktion und Wissenstransfer, sind sie Hauptstraßen eines Wissensmanagements? Und wie wirkt sich dieser unleugbare Wandel von Infrastruktur und Umfeld auf die Wissenschaft („science“) aus, auf das Wissenschaftssystem oder auch die wissenschaftliche Redlichkeit bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Brömme, T. (2013): Abwrackprämie für Wissenschaftsverlage, telepolis, 17.9.2013, http://www.heise.de/tp/artikel/39/39886/1.html, Zugriff am 25.9.2013.

  2. Bundesrat (2013): Gesetz zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke und einer weiteren Änderung des Urheberrechtsgesetzes, BR-Drs 643/13 (Beschluss).

    Google Scholar 

  3. Bundestag (2012): Urheberrechtliche Situation, Open Data und offene Lizenzen bei Dokumenten und Inhalten der Bundesregierung, Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der Frakti-on DIE LINKE, BT-Drs 17/9374.

    Google Scholar 

  4. Bundestag (2013): Die digitale Welt verbraucherfreundlich gestalten, Antrag der Fraktion der SPD, BT-Drs. 17/13886.

    Google Scholar 

  5. Bundestag (2013): Freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen, Antrag der Fraktion der SPD, BT-Drs 17/12300.

    Google Scholar 

  6. Bundestag (2013): Verfassungsbeschwerde gegen die angemessene Vergütung Kreativschaffender, Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der Franktion DIE LINKE. BT-Drs 17/13678.

    Google Scholar 

  7. Degen, W. (2012): Gedanken zu einem Privileg, telepolis, 30.5.2012, http://www.heise.de/tp/artikel/37/37014/1.html, Zugriff am 31.5.2012.

  8. Degen; W. (2012): Wem gehört eigentlich die Zahl Pi?, telepolis, 19.8.2012, http://if-www.heise.de/tp/artikel/37/37458/1.html, Zugriff am 29.8.2012.

  9. Duwe, S. (2013): Deutsche Forschungsgemeinschaft will anonyme Plagiatsvorwürfe unterbinden, telepolis, 4.7.2013, http//:www.heise.de/tp/blogs/10/154576, Zugriff am 6.7.2013.

  10. Europäischer Gerichtshof (2013): Vervielfältigungen auf Papier oder einem ähnlichen Träger mittels beliebiger fotomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung, Ur-teil v. 27.6.2013, Rs C-457–460/11.

    Google Scholar 

  11. Goeckenjan, I. (2013): „Wissenschaftsbetrug“ als Straftat?, in: JZ 2013, S. 723–732.

    Google Scholar 

  12. Gusy, C. (2013): Der transparente Staat, in: DVBl. 2013, 941–948.

    Google Scholar 

  13. Haarkötter, H. (2103): „Alles Wesentliche findet sich im Zettelkasten“, telepolis, 21.4.2013, http//www.if-heise.de/tp/artikel/38/38906/1.html, Zugriff am 30.5.2013.

  14. Hoffmann-Riem, W. (2010): Wissen, Recht und Innovation, in: Röhl, H. C. (Hrsg) Wissen – Zur kognitiven Dimension des Rechts, Die Verwaltung, Beiheft 9 (S. 159–211) Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  15. Kilian, W. (2012): Personal Data: The Impact of Emerging Trends in the Information Society, in: CRi 2012, S. 169–175.

    Google Scholar 

  16. Kühne, E. (2013): Die Freiheit in Zeiten des Internet, telepolis, 26.5.2013, http://www.if-heise.de/tp/artikel/39/39197/1.html, Zugriff am 29.5.2013.

  17. Martini, M./Kühl, B. (2013): Der informierende Staat als Katalysator der Meinungsbildung im digitalen Zeitalter, in: DöV 2013, S. 573–584.

    Google Scholar 

  18. Pombriant, D. (2013): Data, Information and Knowledge, in: CRi 2013, S. 97–102.

    Google Scholar 

  19. Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (2013): Orientierungssätze zu Entscheidungen des BVerfG sind urheberrechtlich gemeinfrei, Urteil v. 7.5.2013, in: DVBl 2013, S. 916–923.

    Google Scholar 

  20. von Bargen, J. (2013): Wissenschaftliche Redlichkeit und zentrales hochschulinternes Verfahrens-recht, in: JZ 2013, S. 714–723.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludwig Gramlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gramlich, L. (2014). Wissen im Recht: (Er-)Fassen, Inne haben, Nutzen, (Ver-)Teilen. In: Gesmann-Nuissl, D., Hartz, R., Dittrich, M. (eds) Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03600-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03600-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03599-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03600-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics