Skip to main content

Eltern beim Übergang in reformpädagogische Schulkulturen

Bildungsorientierungen der Eltern und Selbstverständnis der Professionellen an reformpädagogischen Schulen

  • Chapter
  • First Online:
Schulkultur
  • 7761 Accesses

Zusammenfassung

Die aktuelle Diskussion über die historische Reformpädagogik betont vor allem deren „dunkle Seiten“. Davon ungerührt erfreuen sich die Schulen der klassischen Reformpädagogik – vor allem die privaten Waldorf- und Montessori-Schulen – weiterhin wachsender Beliebtheit insbesondere bei Eltern aus akademisch gebildeten und wohl situierten Milieus. Die empirischen Befunde zeigen die Waldorf- bzw. Montessori-Settings als Milieu-Institutionen-Komplexe mit je spezifischen Bildungsorientierungen, die sich vor allem im Umgang mit der Bildungszeit des Kindes und in der Partizipation der Elternschaft deutlich voneinander unterscheiden. Obwohl beide Reformschulen auf der Ebene des Imaginären in ihrer Kind-Zentrierung eng beieinander liegen, ist die symbolische Ebene geradezu von starken Differenzen zwischen den untersuchten Schulkulturen bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barz, H./ Randoll, D. (Hrsg.) (2007): Absolventen von Waldorfschulen. Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G./ Ullrich, H./ Binz, C/ Pfaff, A./ Schmenger, S. (2013): Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Böhm, W. (2012): Die Reformpädagogik. Montessori, Waldorf und andere Lehren. München.

    Google Scholar 

  • Böhm, W./ Harth-Peter, W. (Hrsg.) (1994): Schnee vom vergangenen Jahrhundert. Neue Aspekte der Reformpädagogik. 2. Aufl. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Bohl, T. (2005): Leistungsbeurteilung in der Reformpädagogik. Analyse und Gehalt der Beurteilungskonzeptionen. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Busse, S./ Helsper, W. (2008): Schule und Familie. In: Helsper, W./ Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 469–494.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2008): Zwischen Familie und Klassenlehrer. Pädagogische Generationsbeziehungen jugendlicher Waldorfschüler. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G./ Ullrich, H./ Binz, C./ Pfaff, A./ Schmenger, S. (2013): Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2006): Elite und Bildung im Schulsystem – Schulen als Institutionen-Milieu- Komplexe in der ausdifferenzierten höheren Bildungslandschaft. In: Ecarius, J./ Wigger, L. (Hrsg.): Elitebildung – Bildungselite. Opladen, S. 162–187.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008): Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. In: Zeitschrift für Pädagogik 54, H. 1, S. 63–80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2012): Distinktion in der gymnasialen Schullandschaft: Vom Gymnasium als Unterschied zu Unterscheidungen im Gymnasialen. In: Lin-Klitzing, S./ Di Fuccia, D./ Müller-Frerich, G. (Hrsg.): Aspekte gymnasialer Bildung. Bad Heilbrunn, S. 116–134.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Hummrich, M. (2009): Familien. In: Coelen, Th./ Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden, S. 371–381.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Ullrich, H./ Stelmaszyk, B./ Höblich, D./ Graßhoff, G./ Jung, D. (2007): Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Idel, T. S. (2007): Waldorfschule und Schülerbiographie. Fallrekonstruktionen zur lebensgeschichtlichen Relevanz anthroposophischer Schulkultur. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kunze, K. (2011): Professionalisierung als biographisches Projekt: professionelle Deutungsmuster und biographische Ressourcen von Waldorflehrerinnen und -lehrern. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Liebenwein, S./ Barz, H./ Randoll, D. (2013): Bildungserfahrungen an Montessorischulen. Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meisterjahn-Knebel, G./ Eck, P. (2012): Montessori-Schulen. In: Ullrich, H./ Strunck, S. (Hrsg.): Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden, S. 79–96.

    Google Scholar 

  • Merkle, T./ Wippermann, C. (2008): Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2011): Eros und Herrschaft. Die dunklen Seiten der Reformpädagogik. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Schulze, T. (2011): Thesen zur deutschen Reformpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 57, H. 5, S. 760–779.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2011): Reformpädagogik in der Diskussion. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 34, H. 63, S. 18–25.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H. (2008): Ursprünglich für die Schwachen. Die Schulen der Reformpädagogik – was sie waren und was aus ihnen geworden ist. In: Lohfeld, W. (Hrsg.): Gute Schulen in schlechter Gesellschaft. Wiesbaden, S. 79–107.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H. (2010): Das große Erbe der Reformpädagogik und die schwere Last des sexuellen Missbrauchs – Pädagogische Beiträge zum 100. Jahrestag der Gründung der Odenwaldschule. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, H. 16, S. 322–343.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H./ Strunck, S. (2009): Zwischen Kontinuität und Innovation: Aktuelle Entwicklungen im deutschen Privatschulwesen. In: Zeitschrift für Pädagogik 55, H. 2, S. 228–243.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H./ Strunck, S. (2012): Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Ullrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ullrich, H. (2015). Eltern beim Übergang in reformpädagogische Schulkulturen. In: Böhme, J., Hummrich, M., Kramer, RT. (eds) Schulkultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03536-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03537-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics