Skip to main content

Nachhaltigkeit als erwachsenenpädagogische Herausforderung

  • Chapter
Engagierte Beweglichkeit

Part of the book series: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens ((TELLL))

  • 2725 Accesses

Zusammenfassung

Aus der Sicht einer Volkshochschule oder einer anderen entsprechenden Einrichtung ist die Gestaltung ihres Bildungsangebotes immer eine Gratwanderung zwischen dem, was man als Nachfrage am Bildungsmarkt vermutet und dem, was man als Beitrag für eine öffentlich verantwortete Bildung für unterstützenswert hält, auch wenn die Aussicht auf große Teilnehmendenzahlen dabei ungewiss ist. Wer eine VHS allein als Bildungsdienstleister zur lokalen Standortsicherung erklärt, wird sich wundern, wenn er z. B. das Programmangebot der VHS München im Fachbereich Philosophie aufschlägt. Zu den großen Fragen, die uns jenseits von Berufskarriere bewegen, findet sich hier vieles. Man kann also nicht sagen, heute würde nur noch berufsqualifizierendes Wissen und Spaßkultur gefragt. Dennoch lassen sich Themen, die man für bedeutsam halten mag, nicht einfach wegen ihrer Bedeutung ins Programmangebot setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. http://www.un.org/esa/dsd/csd/csd_aboucsd.shtml(Stand: 11.09.2012).

  2. 2.

    Vgl. http://www.nachhaltigkeitsrat.de/der-rat/strategie/ (Stand: 11.09.2012).

  3. 3.

    Vgl. http://www.bne-portal.de/ (Stand: 11.09.2012).

  4. 4.

    Vgl. http://www.leuchtpol.de (Stand: 22.09.2012).

  5. 5.

    Vgl. z. B. http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/leuchtpol.html (Stand: 22.09.12).

Literatur

  • Apel, H. (2010): Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online (EEO). Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Bachmann, G. (2012): Zehn Jahre Nachhaltigkeitsstrategie. Der lange Weg zur Langfris-tigkeit. Hrsg. von Rat für nachhaltige Entwicklung. Online: http://www.nachhaltig-keitsrat.de/uploads/media/Bachmann_Analyse_Zehn_Jahre_Nachhaltigkeitsstrate-gie_10–05-2012.pdf (Stand: 22.09.2012).

  • Beyersdorf, M./Michelsen, G./Siebert, H. (Hrsg.) (1998): Umweltbildung. Neuwied.

    Google Scholar 

  • BLK (1998): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Orientierungsrahmen. Materia-lien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung. Online: http://www.blk-bonn.de/papers/heft69.pdf (Stand: 10.01.2013).

  • BLK (1999): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Gutachten zum Programm von Gerhard de Haan und Dorothee Harenberg. Hrsg. von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. H. 72, Bonn.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W./Jochum, G. (2000): Der deutsche Diskurs zu nachhaltiger Entwicklung. Hrsg. von Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e. V., München.

    Google Scholar 

  • BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland/MISEREOR (Hrsg.) (1996): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwick-lung. Studie des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Ba-sel/Boston/Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (1992): Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro – Dokumente – Agenda 21. Bonn.

    Google Scholar 

  • Commission on Sustainable Development (CSD) (1992). Online: http://www.un.org/esa/dsd/csd/csd_aboucsd.shtml (Stand: 11.9.2012).

  • Döring, R. (2004): Wie stark ist schwache, wie schwach ist starke Nachhaltigkeit? Hrsg. Von ZBW – Leibnitz Informationszentrum. Online: http://www.econstor.eu/bitstream/10419/22095/1/08_2004.pdf (Stand: 22.09.2012).

  • Gärtner, H./Hellberg-Rode, G. (Hrsg.) (2001): Umweltbildung & nachhaltige Entwick-lung. Bd. 1 Grundlagen. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkom-mission für Umwelt und Entwicklung. Greve.

    Google Scholar 

  • Meadows D./Meadows D./Zahn, E./Milling, P. (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sachs, W. (2003): Nach uns die Zukunft. Der Globale Konflikt um Gerechtigkeit und Ökologie. 2. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schumacher, E. F. (1977): Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Alternativen für Wirtschaft und Technik „Small is Beautiful“. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Tremmel, J. (2003): Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie. Der deut-sche Diskurs um nachhaltige Entwicklung im Spiegel der Interessen der Akteure. 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • World Commission on Environment and Development (Hrsg.) (1987): Our Common Future. New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Apel, H. (2013). Nachhaltigkeit als erwachsenenpädagogische Herausforderung. In: Feld, T., Kraft, S., May, S., Seitter, W. (eds) Engagierte Beweglichkeit. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03527-3_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics