Skip to main content

Kriminalität als gesellschaftliche Unterhaltung. Publikum, Massenkultur und Verbrechen

  • Chapter
  • First Online:
Die Sinnprovinz der Kriminalität

Zusammenfassung

Die Allgegenwart des Verbrechens in den Medien bereitet der Kriminologie oft Sorgen; das Publikum hingegen genießt sie mit Vergnügen. In Fachkreisen kritisiert man beispielsweise die verzerrenden Bilder, die geschürten Ängste, die einseitige Verteilung des Verdachts, die drohende Verrohung junger Seelen, die Grundierung im Law-and-order-Denken. Die Rezipienten schauen einfach zu, lassen sich erschauern, rätseln über die Lösung und sind zufrieden. Weiß die Wissenschaft es besser?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abt, S. 2004. Soziale Enquête im aktuellen Kriminalroman. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • BMI/BMJ. 2006. Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin: Bundesministerien des Innern und der Justiz

    Google Scholar 

  • Branahl, U. 2012. Justizberichterstattung in Forschung und Lehre. In: Journalistik, 7. Oktober. http://journalistik-journal.lookingintomedia.com/?p=880

  • Brüchert, O. 2008. Der wissenschaftlich-mediale Verstärkerkreislauf. In Exklusion in der Marktgesellschaft, hrsg D. Klimke, 229- 235. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ferrell, J., K. Hayward, J. Young. 2008. Cultural Criminology. An Invitation. London: Sage

    Google Scholar 

  • Fishman, M., und G. Cavender (Hg.). 1998. Entertaining Crime: Television Reality Programs. New York: Aldine Transaction

    Google Scholar 

  • Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. 2008. Zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 1998 und 2007. Hamburg: Universität

    Google Scholar 

  • Herzog, T. 2009. Crime Stories. Criminalistic Fantasy and the Culture of Crisis in Weimar Germany. New York: Berghahn Books

    Google Scholar 

  • Hess, H., und S. Scheerer. 1997. Was ist Kriminalität? Skizze einer konstruktivistischen Kriminalitätstheorie. Kriminologisches Journal 29: 83–155.

    Google Scholar 

  • Hess, H., und S. Scheerer. 2011. Radikale Langeweile. In Langweiliges Verbrechen. Warum KriminologInnen den Umgang mit Kriminalität interessanter finden als Kriminalität, hrsg H. Peters und M. Dellwing, 27–46. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzmann, G. 2001. Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850–1950). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Klimke, D. 2008. Wach- & Schließgesellschaft Deutschland. Sicherheitsmentalitäten in der Spätmoderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M., und A. Zipfel. 2004. Medien und Gewalt. Projektbericht für das Bundesministerium FSFJ. Mainz: Institut für Publizistik.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M., und A. Zipfel. 2006. Gewalt und Medien. Köln: Böhlau

    Google Scholar 

  • Menzel, B. 2011. Was Charles Manson und Gordon Gekko gemeinsam haben. In Langweiliges Verbrechen. Warum KriminologInnen den Umgang mit Kriminalität interessanter finden als Kriminalität, hrsg H. Peters und M. Dellwing, 71–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. 2002. Dem Verbrechen auf der Spur. Ästhetik der Gewaltdarstellung im Krimi. In tv diskurs, Nr. 20, hrsg. Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen, 18–23. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Peters, H. 2011. Langweiliges Verbrechen. In Langweiliges Verbrechen. Warum KriminologInnen den Umgang mit Kriminalität interessanter finden als Kriminalität, hrsg Ders. und M. Dellwing, 11–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Peters, H. und M. Dellwing (Hg.) 2011: Langweiliges Verbrechen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Presdee, M. 2000. Cultural Criminology and the Carnival of Crime. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Regener, S. 2012. RAF als Bild. Kriminologisches Journal 44: 198–214.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. 2005. Crime-Profiler. Legitime Nachfahren von Sherlock Holmes? In MedienMorde. Krimis intermedial, hrsg J. Vogt, 161–186. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., O. Bidlo, und C. J. Englert. 2012. Vom Securitainment zum Media-Con-Act(ivat)ing. Kriminologisches Journal 44: 181–197

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. 1978. Der politisch-publizistische Verstärkerkreislauf. Kriminologisches Journal 10: 223–227.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. und N. Schuhmacher. 2003. Witz, Geschlecht, Gewalt – am Beispiel von Terrorismus- Witzen. In Geschlecht-Gewalt-Gesellschaft, hrsg. S. Lamnek und M. Boatcă, 141–162. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stehr, J. 1998. Sagenhafter Alltag. Über die private Aneignung herrschender Moral. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Walter, M., H. Kania und H.-J. Albrecht. 2004. Einführung. In Alltagsvorstellungen von Kriminalität, hrsg Dies., 5–22. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Lautmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lautmann, R. (2014). Kriminalität als gesellschaftliche Unterhaltung. Publikum, Massenkultur und Verbrechen. In: Schmidt-Semisch, H., Hess, H. (eds) Die Sinnprovinz der Kriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03479-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03479-5_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03478-8

  • Online ISBN: 978-3-658-03479-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics