Skip to main content

Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich

  • Chapter
Daten in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
  • 2102 Accesses

Abstract

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich. Er beschränkt sich dabei auf die Länder im „Europa der 15“. Grundlage des Berichtes sind die Daten des European Working Conditions Survey aus den Jahren 2000, 2005 und 2010. Die Studie zeigt einige bemerkenswerte Unterschiede insbesondere zwischen den südlichen und den mittel- bzw. nordeuropäischen Ländern auf. Im südlichen Europa sind die Unternehmer (und auch die Arbeitnehmer) häufiger unzufrieden als ihre Kollegen in den anderen Ländern. Dieser Nord-Süd-Effekt lässt sich zu einem gewissen Anteil durch die schlechteren Arbeitsbedingungen erklären, über die die befragten Personen in den südlichen Ländern berichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vergleiche von Regressionskoeffizienten insbesondere in Bezug auf unterschiedliche Variable sind mit Vorsicht zu genießen. Die Dichotomisierung schafft ja nur „technisch“ ein gleiches Skalenniveau, die inhaltlich bestimmten Skalenniveaus, die das Antwortverhalten bestimmen, können sich deutlich unterscheiden. Außerdem ist die korrekte Schätzung der Regressionskoeffizienten von der Geltung bestimmter Verteilungsannahmen abhängig, weshalb sehr schiefe und ungleiche Verteilungen die Vergleichbarkeit sehr stark beeinträchtigen.

Literaturverzeichnis

  • Bender, K.A., Roche, K. (2013), Educational Mismatch and Self-Employment, 34, 85–95.

    Google Scholar 

  • Benz, M., Frey, B.S. (2008), Being Independent is a Great Thing. Economica, 77, 362–383.

    Article  Google Scholar 

  • Blanchflower, D.G., Oswald, A.J. (1998), What Makes an Entrepreneur? Journal of Labor Economics, 16, 26–60.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2013), Betriebe und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Deutschland. Stichtag 30. Juni 2012. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Carree, M.A., Verheul, I. (2012), What Makes Entrepreneurs Happy? Journal of Happiness Studies, 13, 371–387.

    Article  Google Scholar 

  • Chay, Y.W. (1993), Social Support, Individual Differences and Well-Being. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 66, 285–302.

    Article  Google Scholar 

  • Clark, A. (2005), What Makes a Good Job? In: Bazen, S., Lucifora, C., Salverda, W. (Hrsg.) Job Quality and Employer Behaviour. 11–30. Houndsmill (Palgrave).

    Google Scholar 

  • Eurostat (2011), Key Figures on European Business with a Special Feature on SMEs. Luxembourg (European Union).

    Google Scholar 

  • Griffin, R.W., Bateman, T.S., Wayne, S.J., Head, T.C. (1987), Objective and Social Factors as Determinants of Task Perceptions and Responses. Academy of Management Journal, 20, 501–523.

    Google Scholar 

  • Hackman, J.R., Oldham, G.R. (1980), Work Redesign. Reading (Addison Wesley).

    Google Scholar 

  • Humphrey, S.E., Nahrgang, J.D., Morgeson, F.P. (2007), Integrating Motivational, Social, and Contextual Work Design Features. Journal of Applied Psychology, 92, 1332–1356.

    Article  Google Scholar 

  • Hundley, G. (2001), Why and When Are the Self-Employed More Satisfied with Their Work, Industrial Relations, 40, 293–316.

    Google Scholar 

  • Koch, A., Rosemann, M., Späth, J. (2011), Soloselbständige in Deutschland. Bonn (Friedrich Ebert Stiftung).

    Google Scholar 

  • Kristensen, N., Johansson, E. (2008), New Evidence on Cross-Country Differences in Job Satisfaction Using Anchoring Vignettes. Labour Economics, 15, 96–117.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, A. (2003), Arbeitsbelastungen des Alleinunternehmers in der Europäischen Union. Zeitschrift für Klein- und Mittelunternehmen, 51, 145–164.

    Google Scholar 

  • Martin, A. (2013), Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen durch Unternehmer und Arbeitnehmer. Schriften des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg. Heft 43. Lüneburg, URL: http://www.leuphana.de/institute/imf.html.

  • Martin, A., Bartscher-Finzer, S. (2008a), Arbeitsbedingungen und deren Bedeutung für die Zufriedenheit unterschiedlicher Berufsgruppen. Schriften des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg. Heft 21. Lüneburg, URL: http://www.leuphana.de/institute/imf.html.

  • Martin, A., Bartscher-Finzer, S. (2008b), Arbeitsbedingungen von Unternehmern. Schriften des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg. Heft 22. Lüneburg, URL: http://www.leuphana.de/institute/imf.html).

  • Paoli, P., Merllié, D. (2001), Third European Survey on Working Conditions, Dublin.

    Google Scholar 

  • Parent-Thirion, A., Macías, E.F., Hurley, J., Vermeylen, G. (2007), Forth European Survey on Working Conditions. Dublin.

    Google Scholar 

  • Parent-Thirion, A., Vermeylen, G., van Houten, G., Lyly-Yrjänäinen, M., Biletta, I., Cabrita, J. (Eurofound) (2012), Fifth European Survey on Working Conditions. Luxembourg (European Union).

    Google Scholar 

  • Pleitner, H.J. (1981), Arbeitszufriedenheit von Unternehmern und Mitarbeitern in gewerblichen Betrieben. Berlin (Duncker und Humblot).

    Google Scholar 

  • Schulze Buschoff, K. (2007), Neue Selbstständige. Die Entwicklung in Deutschland und in anderen europäischen Ländern. Manuskript. Wissenschaftszentrum. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sousa-Poza, A., Sousa-Poza A.A. (2000), Well-Being at Work. Journal of Socio- Economics, 29, 517–538.

    Article  Google Scholar 

  • Spector, P.E. (1997), Job Satisfaction. Thousand Oaks (Sage).

    Google Scholar 

  • Timming, A.R. (2010), Cross-national Variation in the Determinants of Job Satisfaction. International Journal of Organization Theory and Behavior, 13, 525–545.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

1.1 Tabellen

Tabelle A1: Regressionsrechnung
Tabelle A2: Regressionsrechnung

1.2 Items aus dem Fragebogen des EWCS

1.2.1 Fragen zu Belastungen aus der Arbeitsumgebung

Sagen Sie mir bitte nach dieser Skala, inwieweit Sie bei Ihrer Arbeit folgenden Bedingungen ausgesetzt sind?

 

Ständig

Fast ständig

Ungefähr drei Viertel der Zeit

Ungefähr die Hälfte der Zeit

Ungefähr ein Viertel der Zeit

Fast nie

Nie

Weiß nicht

Verweigert

A-Vibrationen von Werk

zeugen, Maschinen usw.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

B-Der Lärm ist so laut,

dass man sich nur mit

sehr lauter Stimme mit

anderen unterhalten kann

1

2

3

4

5

6

7

8

9

C-hohe Temperaturen, man schwitzt sogar wenn

man nicht arbeitet

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1.2.2 Fragen zu Belastungen im Tätigkeitsvollzug nach der gleichen Skala

Schließt Ihre Arbeit Folgendes ein?

 

Ständig

Fast ständig

Ungefähr drei Viertel der Zeit

Ungefähr die Hälfte der Zeit

Ungefähr ein Viertel der Zeit

Fast nie

ie Z

Weiß nicht

Verweigert

A-schmerzhafte oder

ermüdende Haltungen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

C-sich ständig wiederho-

lende Arm- oder Hand-

bewegungen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

E-Tragen oder Bewegen schwerer Lasten

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1.2.3 Fragen zur Zeitbelastung

Und wie oft im Monat arbeiten Sie mehr als 10 Stunden am Tag?

Tage pro Monat mit mehr als 10 Arbeitsstunden pro Tag

00– nie

88– weiß nicht/keine Antwort (spontan)

99– verweigert (spontan)

Und wie häufig beinhaltet Ihre Arbeit…

 

Ständig

Fast ständig

Ungefähr drei Viertel der Zeit

Ungefähr die Hälfte der Zeit

Ungefähr ein Viertel der Zeit

Fast nie

Nie

Weiß nicht

Verweigert

A-…ein hohes Arbeitstempo?

1

2

3

4

5

6

7

8

9

B-.arbeiten unter

Termindruck?

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1.2.4 Fragen zur intrinsischen Qualität der Arbeit:

Im Allgemeinen, schließt Ihr Hauptberuf folgende Dinge mit ein:

 

ja

nein

weiß nicht

verweigert

C-Das selbstständige Lösen unvorhergesehener Probleme

1

2

8

9

E-Vielschichtige Aufgaben

1

2

8

9

F-Das Lernen neuer Dinge

1

2

8

9

1.2.5 Fragen zur Autonomie

Können Sie Folgendes selbst auswählen oder ändern?

 

ja

nein

weiß nicht

verweigert

A-die Reihenfolge der Aufgaben?

1

2

8

9

B-die Arbeitsmethoden?

1

2

8

9

C-das Arbeitstempo oder die Menge an Arbeit?

1

2

8

9

  1. Quelle: Eigene Darstellung.

1.2.6 Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen

Alles in allem: Sind Sie mit den Arbeitsbedingungen in Ihrem Hauptberuf sehr zufrieden, ziemlich zufrieden, nicht sehr zufrieden oder überhaupt nicht zufrieden?

1 - sehr zufrieden

2 - ziemlich zufrieden

3 - nicht sehr zufrieden

4 - überhaupt nicht zufrieden

8 - weiß nicht/keine Antwort (spontan)

9 - verweigert (spontan)

1.2.7 Dichotomisierung

Für die Regressionsrechnung wurden die Variablen dichotomisiert. Bei der Zufriedenheit wurden die Zufriedenheitsantworten (1 und 2) bzw. die Unzufriedenheitsantworten (3 und 4) zusammengefasst. Bei den ja/nein Fragen wurde eine starke Belastung angenommen wenn mindestens 2 der 3 Belastungsfaktoren angegeben wurden. Bei den Fragen mit den 7er Ratings (Spannbreite 3 bis 21) wurden die Fälle mit Werten > 11 als „starke Belastung“ gewertet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Martin, A. (2013). Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich. In: Hirschel, D., Paic, P., Zwick, M. (eds) Daten in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03456-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03456-6_11

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03455-9

  • Online ISBN: 978-3-658-03456-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics