Skip to main content

Emotionale, soziale und kommunikative Bildung durch Teilhabe an Verantwortung

  • Chapter
  • First Online:
Kompetenz-Bildung
  • 28k Accesses

Zusammenfassung

Verkürzt heißt es in einer amerikanischen Studie etwa: Wer keine soziale Einstellung hat oder sogar eine antisoziale Orientierung, wer zu impulsiven Handlungen neigt, wer sich immer schon aggressiv verhalten hat, wem es an Empathie und Frustrationstoleranz mangelt, wer aus einer armen Familie kommt, wer nur geringe emotionale Bindungen an die Eltern hat, wer in der Familie Gewalt erfährt, wer einen hohen Medienkonsum hat, wer in der Schule erfolglos ist, wer keine oder nur eine geringe Bindung an die Schule hat und dort ein negatives Klima erfährt, wer in der Region Armut und in der Nachbarschaft die Anwesenheit von Jugendbanden erlebt, wer in einer Umgebung lebt, wo die Verbrechensrate hoch ist, wo Drogen und Waffen greifbar sind – der wird mit Wahrscheinlichkeit bereits in der Schule zum jugendlichen Gewalttäter (vgl. Hamburg 1998). Unsere Kinder sind belastet wie nie zuvor, ihre Lebensbedingungen sind unsicher, ihre Beziehungen beliebig und wenig verlässlich, ihre Zukünfte verschwommen und daher nicht geeignet, dem schärfer werdenden Konkurrenzdruck standzuhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Biermann, C./Volkwein, K. (Hrsg.) (2011): Portfolio-Perspektiven. Schule und Unterricht mit Portfolios gestalten. Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bueb, B. (2006): Lob der Disziplin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fauser, P. (1992): Kann die Schule zur Verantwortung erziehen? In: Verantwortung. Jahresheft des Friedrich Verlags 1992.

    Google Scholar 

  • Greffrath, M. (2000) in: DIE ZEIT 46 vom 9. 11. 2000.

    Google Scholar 

  • Hamburg, M. (1998): Youth Violence is a Public Health Concern. In: Elliott, D./Hamburg, B. A./Williams, K. R. (Eds.): Violence in American Schools. New York.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v.: (1998): „Bildung und Wissenschaft dürfen nicht instrumentalisiert werden“, zit. nach Vereinigung der deutschen Landerziehungsheime (LEH) (Hrsg.) (2000): Herausgefordert – Landerziehungsheime auf dem Weg in ihr zweites Jahrhundert. 2. Große Mitarbeitertagung aller Landerziehungsheime vom 2. – 5. 11. 2000 in Heidelberg. Dokumentation. Stuttgart: LEH, 26.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1999): Ach, die Werte. Über eine Erziehung für das 21. Jahrhundert. München; Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (2006): Bewährung. Von der nützlichen Erfahrung nützlich zu sein. München; Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1997): Keine Götter mehr. Das Ende der Erziehung. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Schütte, M. (1998): Expedition in die eigene Kindheit. Biografisches von 15- bis 16-Jährigen. In: Zukunft. Schüler-Jahresheft des Friedrich Verlags 1998, 24–26.

    Google Scholar 

  • Steffensky, F. (2000): Wie retten wir unsere Träume. Der Zusammenhang von Spiritualität und Gerechtigkeit. Vortragsmanuskript In: Vereinigung der deutschen

    Google Scholar 

  • Landerziehungsheime (LEH) (Hrsg.): Herausgefordert – Landerziehungsheime auf dem Weg in ihr zweites Jahrhundert. 2. Große Mitarbeitertagung aller Landerziehungsheime vom 2. – 5. 11. 2000 in Heidelberg. Dokumentation. Stuttgart: LEH.

    Google Scholar 

  • Thomas, C. (2000): Goethes Tiegel. „Deutsche Leitkultur“: Zum Phänomen einer Subkultur. In: Frankfurter Rundschau vom 31. 10. 2000.

    Google Scholar 

  • Thurn, S. (1999): Der bescheidene Traum vom kleinen Glück im globalisierten Schrecken. 13-Jährige und ihre Zukunftsvorstellungen. In: Arnold, U./Meyers, P./Schmidt, U. C. (Hrsg.): Stationen einer Hochschullaufbahn. Festschrift für Annette Kuhn zum 65. Geburtstag. Dortmund: Edition Ebersbach, 197–212.

    Google Scholar 

  • Thurn, S./Tillmann, K.-J. (Hrsg.) (2011): Laborschule – Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thurn, S. (2012): Vertrauen. Über eine Voraussetzung für pädagogisch förderliches Handeln, gelingendes Lernen und erfolgreiche Schulentwicklung. In: Herrmann, U./Schlüter, S. (Hrsg.): Reformpädagogik. Eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Thurn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thurn, S. (2014). Emotionale, soziale und kommunikative Bildung durch Teilhabe an Verantwortung. In: Rohlfs, C., Harring, M., Palentien, C. (eds) Kompetenz-Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03441-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03441-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03440-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03441-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics