Skip to main content

Das Potenzial einer starken Arbeitgebermarke – Employer Branding als ein Hauptziel der Social-Media-Mitarbeiterkommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Marke und digitale Medien

Zusammenfassung

Die Bedeutung von Social Media für die Unternehmenskommunikation steht im Zentrum des Beitrags von Maike Behrendt. Basierend auf der These, dass Social Media für die Ansprache von aktuellen wie zukünftigen Mitarbeitern – und bei der Profilierung von Arbeitgebern als „Employer Brands“ – an Bedeutung zunimmt, wurden die Social-Media-Kommunikation von Kommunikationsagenturen im deutschen Sprachraum analysiert, analysiert. So konnten Erkenntnisse zu Quantität und Qualität der Beiträge auf den Social-Media-Plattformen und zum … differenzierten Einsatz unterschiedlicher Netzwerke im Kommunikationsalltag von Agenturen gewonnen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden serviceplan genannt.

Literatur

  • bmas, Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (Hrsg.). (2011). Fachkräftesicherung. Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung. Berlin: o. V.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2009). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2010). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2011). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Chaudhuri, O. (2011). Governance im Web Web 2.0: Risiken minimieren, Strukturen für dauerhaften Dialog aufbauen. In J. Pfannenberg (Hrsg.), Corporate Communications im Web 2.0. Relevanz und Legitimität für das Unternehmen (S. 98–106). Düsseldorf: PR Career Center.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2009). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2007). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V. (2010). Nutzung von Social Media in der Kommunikationsbranche. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/151586/umfrage/nutzung-von-social-media-in-der-kommunikationsbranche/. Zugegriffen: 18. Juni 2013

  • Gysel, S., Michelis, D., & Schildhauer, T. (2012). Die sozialen Medien des Web 2.0. Strategische und operative Erfolgsfaktoren am Beispiel der Facebook-Kampagne des WWF. In D. Michelis, & T. Schildhauer (Hrsg.) Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis (S. 259–274). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2010). Kommunikation im Web 2.0. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Jacob, C., & Kretzer, S. (2011). Der Social Media Newsroom: Bündelung der Online-Aktivitäten zur Ansprache neuer Zielgruppen. In J. Pfannenberg (Hrsg.), Corporate Communications im Web 2.0. Relevanz und Legitimität für das Unternehmen (S. 107–114). Düsseldorf: PR Career Center.

    Google Scholar 

  • Jodeleit, B. (2010). Social Media Relations. Leitfaden für erfolgreiche PR-Strategien und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0. Heidelberg: dpunkt.verlag.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2010). Personalmanagement. Grundlagen und Praxis des Human Resources Managements. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kriegler, W. R. (2012). Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden. Freiburg: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Meier-Kortwig, H., & Stüwe, B. (2000). Gestaltete Werte. Wie die Markenbotschaft erfahrbar wird. Absatzwirtschaft, 43(Sondernummer Oktober), 190–197.

    Google Scholar 

  • News aktuell. (Hrsg.). (2011). Social Media – Bedeutung für Jobsuche. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/184547/umfrage/bedeutung-von-social-media-bei-der-jobsuche-in-deutschland/. Zugegriffen: 12. Juni 2013.

  • Niederstadt, J. (2012). Zur Sonne, zur Freizeit. Junge Bewerber fordern Work-Life-Balance, die Unternehmensberatungen müssen reagieren. Die Zeit, 41. http://www.zeit.de/2012/41/worklife-balance-unternehmensberater. Zugegriffen: 10. Juni 2013.

  • Pfeffer, G. A. (Hrsg.). (2013). Pfeffers PR-Ranking 2011/2012. http://datenbanken.pr-journal.de/pr-agenturrankings/pfeffers-pr-ranking.html. Zugegriffen: 18. April 2013.

  • Rössler, P. (2005). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J., & Gizinski, M. (2004). Handbuch Werbung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Universal McCann. (Hrsg.). (2010). Wave.5. The Socialisation of Brands. Social media tracker – 2010. http://www.universalmccann.de/social_media_studie/wave5/. Zugegriffen: 6. Juni 2013.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maike Behrendt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behrendt, M. (2014). Das Potenzial einer starken Arbeitgebermarke – Employer Branding als ein Hauptziel der Social-Media-Mitarbeiterkommunikation. In: Dänzler, S., Heun, T. (eds) Marke und digitale Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03297-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03298-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics