Skip to main content

Das Inklusionspotenzial interorganisationaler Kooperationen

  • Chapter
  • First Online:
Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung

Part of the book series: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens ((TELLL))

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert aus einer organisationalen Perspektive die Inklusion der Zielgruppe der an- und ungelernten Erwachsenen. Dabei werden Weiterbildungsorganisationen in der Ermöglichung von Abschlüssen als inklusionsvermittelnde Instanz verstanden, die jedoch erst in der Kooperation mit weiteren Partnern neue zielgruppengerechte Qualifizierungsangebote implementieren können. Zur Plausibilisierung dieser These werden Organisationen aus zwei Perspektiven fokussiert. Zum einen entlang eines systemtheoretischen Zugangs im Hinblick auf ihre Leistungserfüllung in interorganisationalen Kooperationen und zum anderen in Anlehnung an die Ungleichheitsforschung als zentrale Instanz in der Verteilung von Ressourcen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baecker, D. (1999): Organisation als System. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bolder, A./Hendrich, W. (2000): Fremde Bildungswelten. Alternative Strategien Lebens-langen Lernens. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. (2001): Organisation, Inklusion und Verteilung. Soziale Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft. In: Tacke, V. (Hrsg.): Organisation und ge-sellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden, S. 236–258.

    Google Scholar 

  • Bornhoff, J./Frenzer, S. (2006): Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten. In: Landesinstitut für Qualifizierung NRW (Hrsg.): Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten. Orientie-rungsrahmen und Impulse. Bielefeld, S. 43–168.

    Google Scholar 

  • Braun, U./Bremser, F./Schöngen, K./Weller, S. (2012): Erwerbstätigkeit ohne Berufsab-schluss. In: BIBB Report, H. 17, S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Bylinski, U./Rützel, J. (2011): „Ausbildung für alle“ braucht eine Pädagogik der Vielfalt. In: BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 40, H. 2, S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K./Feld, T. C. (2010): Für lebenslanges Lernen kooperieren. Entwicklungs-linien und Perspektiven für Kooperationen in der Weiterbildung. In: DIE – Zeit-schrift für Erwachsenenbildung 17, H. 1, S. 24–26.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2011): Ungleiches ungleich behandeln! Inklusion bedeutet umdenken. In: BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 40, H. 2, S. 39–42.

    Google Scholar 

  • Epping, R. (2010): Exklusion trotz – oder durch – Weiterbildung? In: Bolder, A./Epping, R./Klein, R./Reutter, G./Seiverth, A. (Hrsg.): Neue Lebenslaufregimes – neue Kon-zepte der Bildung Erwachsener? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Enders, K./Reichart, E. (2010): Weiterbildungsbeteiligung und Teilnahmestrukturen. In: Trends in der Weiterbildung – DIE-Trendanalyse 2010. Bielefeld, S. 129–155.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2011): Institutionen und Organisationen. In: Kade, J./Helsper, W./Lüders, C./Egloff, B./Radtke, F.-O./Thole, W. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungs-wissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gruber, E. (2011): Die Koppelung und Vernetzung von Erwachsenen- und Berufsbil-dung. Entwicklung, Stand und Perspektiven aus praktischer und theoretischer Sicht. In: Reflexion und Perspektiven der Weiterbildungsforschung. Münster/New York/München/Berlin, S. 161–172.

    Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (2011): Jeder fünfte Geringqualifizierte ist arbeitslos. IAB-Aktuell. Online: (Stand: 18.07.2012).

    Google Scholar 

  • Kil, M. (2012): Stichwort: „Inkludierende Erwachsenenbildung“. In: DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung 20, H. 2, S. 20–21.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (1998): Exklusion in der Armutsforschung und in der Systemtheorie. An-merkungen zu einer problematischen Beziehung. Online: http://webdoc.sub.gwdg. de/edoc/le/sofi/1998_26/kronauer.pdf (Stand: 27.07.2012).

  • Kronauer, M. (2006): „Exklusion“ als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Vorschläge für eine anstehende Debatte. In: Bude, H. (Hrsg.): Das Problem der Ex-klusion. Hamburg, S. 27–45.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2007): Inklusion – Exklusion. Ein Klärungsversuch. Vortrag auf dem 10. Forum Weiterbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Online: http://www.die-bonn.de/doks/kronauer0701.pdf (Stand: 24.07.2012).

  • Kronauer, M. (2010): Inklusion – Exklusion. Eine historische und begriffliche Annähe-rung an die soziale Frage der Gegenwart. In: Ders. (Hrsg.): Inklusion und Weiter-bildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart. Bielefeld, S. 24–58.

    Google Scholar 

  • Lenzen, C./Luhmann, N. (1997): Vorwort. In: Lenzen, D./Luhmann, N. (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lieckweg, T. (2001): Strukturelle Kopplung von Funktionssystemen „über“ Organisa-tion. In: Soziale Systeme 7, H. 2, S. 267–289.

    Google Scholar 

  • Lippegaus-Grünau, P. (2011): Das Inklusionskonzept bringt Bewegung in die Benach-teiligtenförderung. Neue Impulse aus der Praxis. In: BWP – Berufsbildung in Wis-senschaft und Praxis 40, H. 2, S. 18–19.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Jenseits von Barbarei. In: Miller, M./Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Mo-dernität und Barbarei. Frankfurt a. M., 2. Aufl., S. 219–230.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998a): Die Gesellschaft der Gesellschaft 1. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998b): Die Gesellschaft der Gesellschaft 2. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000a): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000b): Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Martens, W./Ortmann, G. (2006): Organisationen in Luhmanns Systemtheorie. In: Kieser, A./Ebers, M. (Hrsg.): Organisationstheorien. 6. Aufl., Stuttgart, S. 427–461.

    Google Scholar 

  • Payer, H. (2008): Netzwerk, Kooperation, Organisation – Gemeinsamkeiten und Unter-schiede. In: Bauer-Wolf, S./Payer, H./Scheer, G. (Hrsg.): Erfolgreich durch Netz-werkkompetenz. Handbuch für Regionalentwicklung. Wien, S. 5–22.

    Google Scholar 

  • Schanz, H. (2010): Institutionen der Berufsbildung. Vielfalt in Gestaltungsformen und Entwicklung. Bd. 2, 2. Aufl., Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (2006): Profile lebenslangen Lernens. Weiterbildungserfahrungen und Lernbereitschaft der Erwerbsbevölkerung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schwinn, T. (2000): Inklusion und soziale Ungleichheit. In: Berliner Journal für Soziolo-gie 10, H. 4, S. 471–483.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2011): Einführung in die systemische Organisationstheorie. 3. Aufl., Hei-delberg.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011): Statistisches Jahrbuch 2011. Für die Bundesrepublik Deutschland. Paderborn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Hertel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hertel, S. (2013). Das Inklusionspotenzial interorganisationaler Kooperationen. In: Dollhausen, K., Feld, T., Seitter, W. (eds) Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03219-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03219-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03218-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03219-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics