Skip to main content

Betriebliche Demografieprojekte: Lösungen für typische Stolpersteine

  • Chapter
Systemisches Demografiemanagement
  • 8350 Accesses

Zusammenfassung

Nach so viel ausgefeilter Theorie, so vielen systemischen Perspektiven und manchen guten Ratschlägen für die Praxis: Wie war eigentlich unsere eigene Praxis? Welche Erfahrungen mit den Stolpersteinen in Veränderungsprojekten im Allgemeinen und einem Demografieprojekt im Speziellen haben wir gemacht? Was funktioniert und was nicht? Wie kommt man aus Stolperfallen wieder heraus? Was lässt sich daraus lernen? Was sagen die Erfahrungen anderer Experten für „Changemanagement“, für Veränderungen in Organisationen, dazu? In diesem letzten Kapitel bestätigen wir, was all jene wissen, die mit Organisationen in Veränderungsprozessen arbeiten: Stolpersteine, Widerstände und Konflikte sind erwartbar und unvermeidbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine Kurzbeschreibung des Projekts findet sich im Kapitel „Forschung und Beratung zum demografischen Wandel in Organisationen“ im Abschnitt „Einführung von Gesundheitsmanagement in einem Krankenhaus“.

  2. 2.

    Margaret Wheatley (2002) macht aus der Partizipation sogar eine allgemeinere Entwicklungsregel: „If a system is stuck, connect it to more of itself!“ („Wenn ein System in Schwierigkeiten steckt, helfen zusätzliche Feedbackschleifen“).

  3. 3.

    Gemessen an den drei in Kap. 2 erwähnten Relevanzniveaus blieb das Projekt auf dem mittleren Niveau stecken: Der Diskurs ersetzte zwar nicht schon gleich aktive Versuche zur Veränderung, aber es kam auch nicht zu einer nachhaltigen Veränderung oder gar einer Verankerung in den Prozessen und Führungsinstrumenten (z. B. in Mitarbeitergesprächen).

  4. 4.

    „allen“ im Sinn von: jedem Einzelnen und dem Gesamtsystem zugleich!

  5. 5.

    Dies macht auch Kapitel 4 deutlich, welches sich mit unterschiedlichen Bedürfnislagen, Interessen und Zielen über den beruflichen Lebensverlauf hinweg beschäftigt.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schenck, K., Brückner, J. (2013). Betriebliche Demografieprojekte: Lösungen für typische Stolpersteine. In: Schweitzer, J., Bossmann, U. (eds) Systemisches Demografiemanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03147-3_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics