Skip to main content

Regierungszentralen in der Vergleichenden Politikwissenschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 238 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag führt in ein wichtiges Teilgebiet der Regierungsforschung ein: in die Analyse des Zentrums der Regierung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Regierungszentralen zur Unterstützung der exekutiven Spitze in unterschiedlichen demokratischen Regierungssystemtypen beitragen. Um ihre Funktion als Hilfsinstrument erfüllen zu können, sind sie als spezialisierte Funktionssysteme in charakteristischer Weise in die politische Institution Regierung mehrdimensional eingebettet. In einem ersten Schritt wird dargelegt, wie Regierungszentralen in die politische Institution Regierung eingeflochten sind. Der zweite Schritt führt in wichtige Fragestellungen der Forschung ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe Regierungszentrale, Regierungskanzlei und Zentrum der Regierung werden im Folgenden synonym verwendet.

  2. 2.

    Instruktiv sind die Tagungen und Publikationen des internationalen „Network of Senior Officials from Centres of Government (CoG)“ der OECD. Beispielsweise die Publikation zum Thema Vergleich von Regierungszentralen in OECD Staaten (James und Ben-Gera 2004).

  3. 3.

    In der Presidency Forschung lassen sich Arbeiten zu folgenden Bereichen unterscheiden: Genese und Organisation der US-Präsidentschaft, Präsidentenbiographien, Präsidentschaftswahlen, Präsidentengattinnen und das Verhältnis von Präsident und Kongress. Hingewiesen sei auf die Beiträge der Zeitschrift „Presidential Studies Quarterly“.

Literatur

  • Becker, Bernd. 2002. Politik in Großbritannien. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ben-Gera, M. 2004. Coordination at the Centre of Government: The functions and organisation of the government office: Comparative analysis of OECD countries, CEECs and Western Balkans Countries, Sigma Paper No. 35, Organisation of Economic Cooperation and Development: Paris. http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/5kml60v4x2f6.pdf?expires=1406270724&id=id&%20accname=guest&checksum=A873D915409C4A9FFF4E63447D998CA5. Zugegriffen am 25.07.2014.

  • Benz, Arthur, und Nicolai Dose, Hrsg. 2010. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Blick, Andrew. 2004. People who live in the dark. The history of the special adviser in British politics. London: Politicos.

    Google Scholar 

  • Blondel, Jean, und Ferdinand Müller-Rommel, Hrsg. 1997. Cabinets in Western Europe. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Blondel, Jean, und Ferdinand Müller-Rommel, Hrsg. 2001. Cabinets in Eastern Europe, London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan. 1999. Informatisierung der Regierungskanzleien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Multimedia@Verwaltung, Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1999, Hrsg. H. Kubicek et al., 269–275. Heidelberg: Hüthig.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan. 2003. Die Technik des Regierens. Habilitationsschrift FernUniversität in Hagen, Ms.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan. 2011. Regierungszentralenforschung. In Regierungszentralen im politischen Prozess, Hrsg. Stephan Bröchler und Julia von Blumenthal, 15–47. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan. 2014. Großbritannien. In Politische Systeme im Vergleich. Formale und informelle Institutionen im politischen Prozess, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, 163–190. München/Wien: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Budge, Ian, David McKay, John Bartle, und Ken Newton. 2007. New British politics, 4 Aufl. Essex: Pearson.

    Google Scholar 

  • Burnham, June, und G. W. Jones. 1993. Advising Margaret Thatcher: The prime minister’s office and the cabinet office compared. Political Studies (1993), XLI: 299–314.

    Google Scholar 

  • Busse, Volker und Hans Hofmann. 2010. Bundeskanzleramt und Bundesregierung, 5. Aufl. Heidelberg: C.F.Müller.

    Google Scholar 

  • Cabinet Office. 2011. The cabinet manual. A guide to laws, conventions and rules on the operation of government. London. https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/60641/cabinet-manual.pdf. Zugegriffen am 25.07.2014.

  • Campbell, Colin. 1983. Governments under stress. Political executives and key bureaucrats in Washington, London, Ottawa, Toronto. Toronto: University of Toronto.

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin, und Michael Pitfield. 1987. Canada. In Advising the rulers, Hrsg. Plowden William, 142–148. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Clifford, Christopher. 2000. Administering the summit: The British prime minister’s office, In Administering the Summit, Houndmills, Basingstoke, Hampshire RG21 6XS, Hrsg. Guy B. Peters, R. A. W. Rhodes und Vincent Wright, 25–42. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Croissant, Aurel. 2010. Regierungssysteme und Demokratietypen. In Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, 3. Aktualisierte und erweiterte Aufl., 118–139. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dickinson, Matthew J. 2005. The executive office of the president: The paradox of politicization. In The executive branch, Hrsg. Joel D. Aberbach und Mark A. Peterson, 135–173. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dunleavy, Patrick, und R.A.W. Rhodes. 1990. Core executive studies in Britain. Public Administration 68(1): 3–28.

    Article  Google Scholar 

  • Elgie, Robert. 1995. Political leadership in liberal democracies. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Elgie, Robert. 1999. French semi-presidentialism in context. In Semi-Presidentialism in EuropeElgie, Hrsg. Robert, 75–80. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Elgie, Robert. 2000. Staffing the summit: France. In Administering the Summit, Houndmills Basingstoke, Hampshire RG21 6XS, Hrsg. B. Guy Peters, R. A. W. Rhodes und Vincent Wright, 225–244. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Elgie, Robert. 2011. Core executive studies two decades on. Public Administration 89(1): 64–77.

    Article  Google Scholar 

  • Fleischer, Julia. 2011. Das Bundeskanzleramt als Protagonist einer Institutionenpolitik? Institutionelle Strategien und exekutive Entscheidungsfindung. In Regierungszentralen im politischen Prozess, Hrsg. Stephan Bröchler und Julia von Blumenthal, 133–151. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin. 2011. Die Staatskanzlei als Regierungs-Zentrale? Die Nordrhein-Westfälische Staatskanzlei zwischen «politischer» und «strategischer» Steuerung in der Hochschulpolitik. In Regierungszentralen im politischen Prozess, 203–223. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin. 2013. Transformation der Kernexekutive: Eine neo-institutionalistische Analyse der Regierungsorganisation. NRW 2005-2010. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin, Timo Grunden, und Karl-Rudolf Korte. 2011. Kein Governance ohne Government. Politikmanagement auf Landesebene. In Regierungszentralen im politischen Prozess, Hrsg. Stephan Bröchler und Julia von Blumenthal, 181–201. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2007. Politische Führung als strategischer Faktor. Zeitschrift für Politikwissenschaft 17(2): 303–332.

    Article  Google Scholar 

  • Glaab, Manuela. 2014. Regierungsführung zwischen Formalität und Informalität. Deutschland und Großbritannien im Vergleich. In Von Government zu Governance: Informelles Regieren im Vergleich, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Stephan Bröchler und Hans-Joachim Lauth, Sonderheft 4, 211–235. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Goetz, Klaus H., und Hellen Z. Margetts. 1999. The solitary center: The core executive in Central and Eastern Europe. Governance 12(4): 425–453.

    Article  Google Scholar 

  • Goetz, Klaus H., und Helmut Wollmann. 2001. Governmentalizing central executives in post-communist Europe: A four-country comparison. Journal of European Public Policy 8(6): 864–887.

    Article  Google Scholar 

  • Grasselt, Nico und Karl-Rudolf Korte. 2007. Führung in Politik und Wirtschaft. Instrumente, Stile und Techniken. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo. 2007. Politikberatung im Innenhof der Macht: Funktion und Einfluss der persönlichen Berater deutscher Ministerpräsidenten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo. 2014. Informelle Machtarchitekturen im parlamentarischen Regierungssystem - Zur Analyse der Entstehung, Funktion und Veränderung informeller Institutionen. In Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse, Hrsg. Stephan Bröchler, Timo Grunden, 17–49, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hazell, Robert und Ben Yong. 2012. The politics of coalition. How the conservative-liberal democrat government works. Oxford: Hart Pub.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2005. Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2014. Politische Führung und Institutionen, oder: Was leistet eine institutionalistische Leadership-Analyse? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) Juni 2014 8(1): 57–78.

    Google Scholar 

  • Hess, Stephen. 1988. Organizing the presidency. Washington, DC: Brookings.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim J., und Thomas Ellwein. 2012. Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner, Marian Döhler, Julia Fleischer, Thurid Hustedt, und Jan Tiessen. 2005. Regierungsorganisation als Institutionenpolitik: Ein westeuropäischer Vergleich, Antrag auf Förderung eines Forschungsprojektes im Normalverfahren der DFG. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Jones, G. W., und Lord Hunt of Tanworth. 1987. The United Kingdom. In Advising the Rulers, Hrsg. William Plowden, 36–70. Oxford: Blackwell Publisher.

    Google Scholar 

  • Judge, David. 2005. Political institutions in the United Kingdom. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred, und Peter Walgenbach. 2010. Organisation, 6. Aufl. Stuttgart: Schäfer Poeschel.

    Google Scholar 

  • King, Anthony. 1994. Ministerial Autonomy in Britain. In Cabinet ministers and parliamentary government, Hrsg. Michael Laver und Ken Shepsle, 203–225. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • König, Klaus. 1990a. Das Bundeskanzleramt als komplexe Organisation. In Vom Umgang mit Komplexität in Organisationen, Hrsg. Rudolf Fisch und Margarete Boos. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • König, Klaus. 1990b. Organisation: Voraussetzung und Folge des Regierens. In Regieren in der Bundesrepublik I. Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung, Hrsg. Hans-Hermann Hartwich und Göttrik Wewer. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • König, Klaus. 2011. Das Zentrum der Regierung. In Regierungszentralen im politischen Prozess, Hrsg. Stephan Bröchler und Julia von Blumenthal, 49–66. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2010. Das Bundeskanzleramt in der Organisationsanalyse: Informalität als Erfolgskriterium. In Systemanalyse als politische Reformstrategie. Festschrift für Dieter Grunow, Hrsg. Heinz-Jürgen Dahme und Norbert Wohlfahrt, 19–35. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf und Manuel Fröhlich. 2009. Politik und Regieren in Deutschland, 3. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael, und Ken Shepsle. Hrsg. 1994. Cabinet ministers and parliamentary government. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel. 1990. Die Bundesrepublik Deutschland – Kanzlerdemokratie, Koordinationsdemokratie oder was sonst? In Regieren in der Bundesrepublik 1. Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung, Hrsg. Hartwich, Hans Hermann Hartwich und Göttrik Wewer, 151–169. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel. 2004. Die nationale Regierungszentrale in Frankreich im Vergleich zum Deutschen Bundeskanzleramt. In Institutionenwandel in Regierung und Verwaltung. Festschrift für Klaus König zum 70 Geburtstag, Hrsg. Arthur Benz, Heinrich Siedentopf und Karl-Peter Sommermann, 397–405. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel. 2008. Politikberatung der Bundesregierung, Hrsg. Stephan Bröchler und Rainer Schützeichel, 369–388. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz. 2004. Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Paderborn. München/Wien/Zürich: Sch­ningh.

    Google Scholar 

  • Patterson, B. H. 1989. The ring of power. Washington, DC: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Peters, Guy B., R. A. W. Rhodes, und Vincent Wright, Hrsg. 2000. Administering the summit, administration on the core executive in developed countries. Houndmills/Basingstoke/Hampshire/London/New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Peters, Guy B., und Donald J. Savoie. 2000. Administering the summit from a Canadian perspective. In Administering the summit, administration on the core executive in developed countries, Hrsg. Guy B. Peters, R. A. W Rhodes und Vincent Wright, 43–58. Houndmills/Basingstoke/Hampshire/London/New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Plowden, William, Hrsg. 1987. Advising the rulers. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas, und Paul Webb, Hrsg. 2005. The presidentialization of politics. A comparative study of modern democracies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rhodes, Roderick A. W. 1995. From prime ministerial power to core executive. In Prime minister, cabinet and core executive Rhodes, Hrsg. Roderick A. W. Rhodes und Patrick Dunleavy, 11–37. Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Rockmann, Bert A. 2000. Administering the Summit in the United States. In Administering the Summit, Houndmills, Basingstoke, Hampshire RG21 6XS, Hrsg. B. Guy Peters, R. A. W Rhodes und Vincent Wright, 245–264. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rose, Richard, und Suleiman, N. Ezra, Hrsg. 1980. Presidents and prime ministers. Washington, DC: AEI Press.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W. 2011. Regieren, Regierungszentralen und Regierungsstile. Konzeptionelle Überlegungen zum Regierungsprozess in einer sich beschleunigenden Welt. In Regierungszentralen im politischen Prozess, Hrsg. Stephan Bröchler, von Julia Blumenthal, 69–101. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, und Heinrich Pehle. 2007. Das Bundeskanzleramt als strategische Machtzentrale, Zukunft Regieren, Beiträge für eine gestaltungsfähige Politik 1/2007. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Thiébault, Jean-Louis. 1994. The Political Autonomy of Cabinet Ministers in the French Fifth Republic. In Cabinet ministers and parliamentary government, Hrsg. Michael Laver und Ken Shepsle, 139–149. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thiébault, Jean-Louis. 1997. France: Cabinet decision-making under the Fifth Republic. In Cabinets in Western Europe, Hrsg. Jean Blondel und Ferdinand Müller-Rommel, 98–115. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Tils, Ralf. 2011. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010. In Regierungszentralen im politischen Prozess, Hrsg. Stephan Bröchler, Julia von Blumenthal, 103–151. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wayne, Stephen, und Roger Porter. 1987. The United States. In Advising the rulers, Hrsg. William Plowden, 71–91. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Bröchler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Bröchler, S. (2015). Regierungszentralen in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Lauth, HJ., Kneuer, M., Pickel, G. (eds) Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02993-7_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02993-7_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-02993-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics