Skip to main content

Direkte Demokratie in der Vergleichenden Politikwissenschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 418 Accesses

Zusammenfassung

Direkte Demokratie als institutionelle Form themenzentrierter Bürgerbeteiligung nimmt in den letzten Jahrzehnten zu, ist aber noch nicht überall verbreitet. Die sehr unterschiedlichen Verfahrensvarianten (obligatorische Referenden und durch Staatsorgane oder Bürgergruppen initiierte Volksabstimmungen) verteilen sich ungleichmäßig über die Länder (nationale Ebene, Bundesstaaten). Verfahrensunterschiede, Länderverteilung und Anwendungshäufigkeit machen vergleichende Analysen interessant, führen jedoch wegen Heterogenität des Feldes zu Begrenzungen. Untersuchungen innerhalb von Weltregionen (besonders Europa) sind häufiger als übergreifende Studien. Prozessverläufe und Aspekte von Ergebniswirkungen und Demokratiequalität werden oft mit einer begrenzten Anzahl von Fällen und Entscheidungsthemen eher diskursiv erörtert. Eine wichtige vergleichende Fragestellung verortet die Wirkungsmechanismen direktdemokratischer Verfahren im Kontext politischer Systemstrukturen wie Parteien und verschiedener Regierungssysteme, nicht zuletzt auch verschiedenartiger Demokratiemodelle wie Mehrheitsdemokratie und Konsensdemokratie. Qualitative Aspekte direkter Demokratie wie politische Artikulation, Kontrolle, Partizipation und Legitimation sind in breiter angelegten Vergleichen nur partiell untersucht.

Methodisch wurden einige quantitativ ausgerichtete empirisch-analytische Studien unternommen, doch qualitative Ansätze erweisen sich für kleinere Fallzahlen als empfehlenswert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Altman (2011, S. 69) zeigt ein Schaubild der quantitativen Entwicklung der Regimetypen, wonach die drei Typen im Jahr 2000 jeweils etwa 60 Länder umfassen. Die genauen Zahlen werden nicht genannt. Auch vermisst man eine Aufteilung der staats-initiierten Referenden zwischen den Regimetypen.

  2. 2.

    Die Bezeichnung „direkte Demokratie“ oder „measures of direct democracy – MDD“ (Altman) wird unter solchen nicht-demokratischen Kontextbedingungen allerdings irreführend und sollte vermieden werden; passender ist der (in Deutschland leider inflationär gebrauchte) Ausdruck „Plebiszit“ oder neutraler „Volksabstimmung“.

Literatur

  • Altman, David. 2011. Direct democracy worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Auer, Andreas, und Michael Bützer, Hrsg. 2001. Direct democracy. The Eastern and Central European experience. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Bowler, Shaun, Todd Donovan, und Caroline J. Tolbert, Hrsg. 1998. Citizens as legislators. Direct democracy in the United States. Columbus: Ohio State University Press.

    Google Scholar 

  • Breuer, Anita. 2009. The use of government-initiated referendums in Latin America. Towards a theory of referendum causes. Revista de Ciencia Politica 29(2): 23–55.

    Google Scholar 

  • Butler, David, und Austin Ranney, Hrsg. 1978. Referendums. A study in practice and theory. Washington, DC: American Enterprise Institute.

    Google Scholar 

  • Butler, David, und Austin Ranney, Hrsg. 1994. Referendums around the world. The growing use of direct democracy. Washington, DC: The AEI Press.

    Google Scholar 

  • Feld, Lars P., Peter M. Huber, Otmar Jung, Hans-Joachim Lauth, und Fabian Wittreck, Hrsg. 2014. Jahrbuch für direkte Demokratie 2013. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Frankenberger, Rolf, Oscar W. Gabriel, Brigitte Geißel, und Jonathan R. Rinne. 2014. Partizipative Verfahren und ihre Wirkungen auf politische Systeme. In Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden, Hrsg. Bertelsmann Stiftung und Staatsministerium Baden-Württemberg, 297–326. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Freitag, Markus, und Uwe Wagschal, Hrsg. 2007. Direkte Demokratie. Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gallagher, Michael, und PierVincenzo Uleri, Hrsg. 1996. The referendum experience in Europe. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Geißel, Brigitte, und Kenneth Newton, Hrsg. 2012. Evaluating democratic innovations. Curing the democratic malaise? New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grotz, Florian. 2009. Direkte Demokratie in Europa. Erträge, Probleme und Perspektiven vergleichender Forschung. Politische Vierteljahresschrift 50(2): 286–305.

    Article  Google Scholar 

  • Hobolt, Sara B. 2009. Europe in question. Referendums on European integration. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hornig, Eike-Christian. 2011. Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Hwang, Jau-Yuan, Hrsg. 2006. Direct democracy in Asia. A reference guide to the legislations and practices. Taipei: Taiwan Foundation for Democracy.

    Google Scholar 

  • International IDEA. 2008. Direct democracy. The international IDEA handbook. Stockholm: International Institute of Democracy and Electoral Assistance (IDEA).

    Google Scholar 

  • Jung, Sabine. 2001. Die Logik direkter Demokratie. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Kaufmann, Bruno, und M. Dane Waters, Hrsg. 2004. Direct democracy in Europe. A comprehensive guide to the initiative and referendum process in Europe. Durham: Carolina Academic Press.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Bruno, Rolf Büchi, und Nadja Braun. 2005–2010. Guidebook to direct democracy in Switzerland and beyond. Marburg: Initiative and Referendum Institute (IRI) Europe.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter. 2005. Direct democratic choice. The Swiss experience. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • LeDuc, Larry. 2003. The politics of direct democracy. Referendums in global perspective. Peterborough: Broadview Press.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 2012. Patterns of democracy. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lissidini, Alicia, Yanina Welp, und Daniel Zovatto, Hrsg. 2008. Democracia directa en Latinoamérica. Buenos Aires: Prometeo Libros.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang. 1994. Direkte Demokratie. Ein Vergleich in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Möckli, Silvano. 1994. Direkte Demokratie. Ein Vergleich der Einrichtungen und Verfahren in der Schweiz und Kalifornien, unter Berücksichtigung von Frankreich, Italien, Dänemark, Irland, Österreich, Liechtenstein und Australien. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter, und Denise Renger, Hrsg. 2012. Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2010/2011. Mittel- und Osteuropa. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, Matt. 2005. A comparative study of referendums. Government by the people, 2 Aufl. Manchester/New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, Matt, Hrsg. 2014. Referendums around the world: The continued growth of direct democracy. Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo. 2002. Direkte Demokratie. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo. 2011a. Democracy direct. In International encyclopedia of political science, Hrsg. Bertrand Badie, Dirk Berg-Schlosser und Leonardo Morlino, 560–566. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo, Hrsg. 2011b. Local direct democracy in Europe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Setälä, Maija, und Theo Schiller, Hrsg. 2012. Citizens‘ initiatives in Europe. Procedures and consequences of agenda-setting by citizens. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Smith, Graham. 2009. Democratic innovations. Designing institutions for citizen participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Suksi, Markku. 1993. Bringing in the people. A comparison of constitutional forms and practices of the referendum. Dordrecht: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian. 2002. Kantonale Demokratien im Vergleich. Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vospernik, Stefan. 2014. Modelle der direkten Demokratie. Volksabstimmungen im Spannungsfeld von Mehrheits- und Konsensdemokratie – ein Vergleich von 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe. 2007. Direktdemokratie und europäische Integration. In: Freitag, Markus und Wagschal, Uwe, Hrsg. Direkte Demokratie. Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich. Berlin: LIT Verlag, S. 41–70.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Theo Schiller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Schiller, T. (2015). Direkte Demokratie in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Lauth, HJ., Kneuer, M., Pickel, G. (eds) Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02993-7_35-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02993-7_35-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-02993-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics