Skip to main content

Bündnis 90/Die Grünen: Absturz nach dem Höhenflug

  • Chapter
  • First Online:
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013

Zusammenfassung

Nach einer beeindruckenden Serie von Wahlerfolgen seit der Bundestagswahl 2009, die den Grünen zum ersten Mal in ihrer Geschichte nicht nur die parlamentarische Repräsentanz in allen 16 Bundesländern, sondern auch den ersten Ministerpräsidenten und die Regierungsbeteiligung in fünf weiteren Bundesländern bescherte, sollte die Bundestagswahl 2013 das Sahnehäubchen dieser elektoralen Erfolgsgeschichte werden. Am Ende wurde nicht nur das Ziel, die Regierungsparteien durch eine rot-grüne Koalition abzulösen, klar verfehlt, sondern die Grünen fielen mit einem Wahlergebnis von 8,4 Prozent sogar auf das Niveau der Bundestagswahlergebnisse von 2002 und 2005 zurück. Die Ursachen für das schlechte Ergebnis liegen vor allem in falschen Weichenstellungen der Wahlkampfstrategie – vor allem durch die programmatische Ausrichtung des Wahlkampfes und das Festhalten an einer rot-grünen Koalitionsperspektive. Seit der Niederlage wurden vorsichtige Korrekturen eingeleitet, aber ein neues strategisches Zentrum hat sich nach dem Rücktritt führender Politiker noch nicht herausgebildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Zahlen beruhen auf den Angaben der Grünen (https://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Endergebnisse-Urwahl −2013.pdf, 16.4.2014).

  2. 2.

    Siehe Grünes Wahlprogramm, S. 165 (online http://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Wahlprogramm/Wahlprogramm-barrierefrei.pdf, 15.4.2014).

  3. 3.

    Vgl. Caspari, Lisa: Maues Ergebnis beim grünen Inhalte-Ranking. In: Zeit Online vom 12. Juni 2013 (http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013–06/gruene-mitgliederentscheid-wahlkampfthemen-urwahl, 14.4.2014).

  4. 4.

    Die Umfragewerte verschiedener Institute für die Parteien bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen im Zeitverlauf können unter www.wahlrecht.de eingesehen werden.

  5. 5.

    Gabriel, Sigmar: Die Grünen müssen sich entscheiden. In: taz vom 11. August 2010.

  6. 6.

    Özdemir, Cem: Grüne sauer auf den SPD-Chef. In: taz vom 12. August 2010.

  7. 7.

    Vgl. ebd.

  8. 8.

    „Gabriel warnt Grüne und erntet Kritik“. In: Handelsblatt online am 12.11.2012 (http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/koalitionsdebatte-gabriel-warnt-gruene-und-erntet-kritik/7378224.html, 17.4.2014).

  9. 9.

    „Steuersenkungspläne: Trittin wirft der SPD Ängstlichkeit vor“. In: Spiegel Online Politik am 19.8.2013 (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/gruene-trittin-kritisiert-spd-vorstoss-fuer-steuersenkungen-a-917332.html, 13.4.2014).

  10. 10.

    Vgl. Schrägstrich (Mitgliederzeitschrift von Bündnis 90/Die Grünen): Expedition zum Gipfel. In: Ausgabe 03/2013, S. 20.

  11. 11.

    Vgl. Spiegel Online Politik am 12.6.2013 (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/millionen-aufwand-spd-goennt-sich-groesstes-wahlkampf-budget-a−905334.html, 11.4.2014).

  12. 12.

    Vgl. Weser Kurier vom 17.3.2013, S. 3 („Meine Mudda wird Chef“, „Besuch bei den Hirschen“).

  13. 13.

    Ebd.

  14. 14.

    „Online-Kampagnen. Die Parteien und der Wahlkampf im Netz“. In: Der Tagesspiegel online am 25. Mai 2013 (http://www.tagesspiegel.de/medien/online-kampagnen-die-parteien-und-der-wahlkampf-im-netz/8254476.html, 11.4.2014).

  15. 15.

    Robert Heinrich im Interview mit politik-digital.de am 29.7.2013 (http://politik-digital.de/online-in-den-bundestag-kampagnen-der-parteien-zur-btw13-teil−5-die-gruenen/, 11.4.2014).

  16. 16.

    Ebd.

  17. 17.

    Vgl. auch die Studie Social Media-Monitoring im Bundestagswahlkampf 2013 von der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster und der Ludwig-Maximilian-Universität München im Auftrag des Vodafon Institut für Gesellschaft und Kommunikation (online http://www.vodafone-institut.de/uploads/media/ORPW_Sonderauswertung.pdf, 11.4.2014).

  18. 18.

    Nach Angaben von infratest dimap (Wahlauswertung der Bundestagswahl für die ARD).

  19. 19.

    Vgl. Konrad Adenauer Stiftung, Hauptabteilung Politik und Beratung: Bundestagswahl in Deutschland am 22. September 2013. Wahlanalyse von Viola Neu (online http://www.kas.de/upload/dokumente/2013/09/Anhang_gesamt_neu.pdf, 21.4.2014).

  20. 20.

    Beschluss der 36. Ordentlichen BDK (https://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Beschluesse/Aussprache-Wahlergebnis-Gemeinsam-und-solidarisch-Beschluss-BDK-10-2013.pdf, 18.4.2014).

  21. 21.

    „Gelungener Start“. In: Faz-net online am 25.4.2014 (http://www.faz.net/aktuell/politik/100-tage-schwarz-gruen-in-hessen-regierungsbilanz−12909126.html, 27.4.2014).

Literatur

  • Bach, Stefan, und Markus M. Grabka. 2013. Parteianhänger: Wohlhabende neigen zur Union und FDP - und zu den Grünen. DIW Wochenbericht 37:11–18.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, Ingolfur. 2009. Reinventing Green Politics: On the Strategic Repositioning of the German Green Party. German Politics 1 (18): 36–54.

    Article  Google Scholar 

  • Fuhst, Helge. 2014. Unterschiedliche Rolle des Internet? Amerikanischer Präsidentschaftwahlkampf 2012 und die Bundestagswahl 2013. In Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Hrsg. Eckhard Jesse und Roland Sturm, 595–612. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grotz, Florian. 2012. Neue Formeln zur Macht? Koalitionsperspektiven für die Bundestagswahl 2013. In „Superwahljahr“ 2011 und die Folgen, Hrsg. Eckhard Jesse und Roland Sturm, 215–235. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2014. Wer wählte wie? Eine Analyse der Bundestagswahl 2013. In Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Hrsg. Eckhard Jesse und Roland Sturm, 23–56. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2009. Wahlen in Deutschland, Zeitbilder. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lessinger, Eva Maria, und Christina Holtz-Bacha. 2010. „Wir haben mehr zu bieten“: Die Plakatkampagnen zu Europa- und Bundestagswahl. In Die Massenmedien im Wahlkampf: Das Wahljahr 2009, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, 67–116. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pehle, Heinrich. 2014. Ohne Folgen für die Bundestagswahl? Die Energiewende als das „größte Projekt seit dem Wiederaufbau“. In Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Hrsg. Eckhard Jesse und Roland Sturm, 495–510. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Probst, Lothar. 2011. Bündnis 90/Die Grünen auf dem Weg zur Volkspartei? Eine Analyse der Entwicklung der Grünen seit der Bundestagswahl 2005. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009, Hrsg. Oskar Niedermayer, 131–156. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Probst, Lothar. 2013. Der Abschied von Köchen und Kellnern? Zum Verhältnis von SPD und Bündnis 90/Die Grünen. In Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Frank Decker und Eckhard Jesse, 349–368. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim, und Ralf Tils. 2007. Politische Strategie. Eine Grundlegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim, und Ralf Tils. 2013. „Strategie zählt“. Aus Politik und Zeitgeschichte 48–49 (63): 20–27.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger, und Rüdiger Wolsing. 2010. Der Wähler begegnet den Parteien. Direkte Kontakte mit der Kampagnenkommunikation der Parteien und ihr Einfluss auf das Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 2009. In Die Bundestagswahl 2009: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte, 48–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schoen, Harald. 2005. Wahlkampfforschung. In Handbuch Wahlforschung, Hrsg. Jürgen W. Falter und Harald Schoen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schoofs, Jan, und Jan Treibel. 2014. Depolarisierung und Multioptionalität? Wettbewerbsstrategien der Parteien in den Bundestagswahlkämpfen 2009 und 2013. In Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Hrsg. Eckhard Jesse und Roland Sturm, 57–74. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz. 2010. LoHas-Politik. Grüne Scharnierpartei der neuen Bürgerlichkeit. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 4:31–34.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Probst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Probst, L. (2015). Bündnis 90/Die Grünen: Absturz nach dem Höhenflug. In: Niedermayer, O. (eds) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02852-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02852-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02851-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02852-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics