Skip to main content

Arbeitsbedingungen von Frauen in globalen Zulieferketten

  • Chapter
  • First Online:
Corporate Social Responsibility - Mythen und Maßnahmen
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Ein Ansatz, um die eigene Unternehmensverantwortung in der globalen Zulieferkette wahrzunehmen, besteht für die meisten Unternehmen darin, Fabrikkontrollen (Sozialaudits) durchzuführen. Dies geschieht seit nunmehr über fünfzehn Jahren, ohne dass sich die Arbeitssituation in den Fabriken in wichtigen Bereichen (Löhne, Überstunden, Diskriminierung, Organisationsfreiheit) wesentlich verbessert hätte. Die Arbeitsbedingungen von Millionen von Frauen, sie stellen 70 bis 90 % der Beschäftigten, wird deshalb im Folgenden exemplarisch am Beispiel der Bekleidungs- und Elektronikindustrie dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gallard (2010) untersuchte im Jahr 2010 fünfzehn US Unternehmen bezüglich der Einhaltung von Sozialstandards und stellte fest, dass die Mehrheit Verbesserungen nur über Audits zu erreichen sucht, nur zwei Unternehmen beraten und schulen auch ihre Lieferanten.

  2. 2.

    Barrientos und Smith 2006.

  3. 3.

    Walmart kauft Produkte von 65.000 Zulieferern aus der ganzen Welt und verkauft sie an über 138 Mio. Verbraucher in zehn Ländern (2003), siehe Oxfam 2004.

  4. 4.

    Li & Fung, das seinen Sitz in Hongkong hat und einen Jahresumsatz von etwa 7 Mrd. US-Dollar erwirtschaftet, zählt mit 66 Niederlassungen in über 40 Produktionsländern zu den größten Handelshäusern der Welt.

  5. 5.

    Oxfam 2004.

  6. 6.

    75 % von 80 befragten Frauen verfügten nicht über ihr Einkommen, sondern gaben es an Ehemänner, Väter oder Brüder ab und 52 von ihnen hatten keine Ersparnisse, vgl. GIZ und PSES 2011.

  7. 7.

    War on Want und Khorshed 2011.

  8. 8.

    Ca. die Hälfte der weiblichen Beschäftigten im Alter von 18 bis 30 Jahren ist verheiratet, siehe GIZ und PSES 2011.

  9. 9.

    Der Fall wurde 2009 auf der Homepage der Kampagne für Saubere Kleidung dokumentiert.

  10. 10.

    Burckhardt 2010, S. 11.

  11. 11.

    GIZ und PSES 2011.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gisela Burckhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burckhardt, G. (2013). Arbeitsbedingungen von Frauen in globalen Zulieferketten. In: Burckhardt, G. (eds) Corporate Social Responsibility - Mythen und Maßnahmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02842-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02842-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02841-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02842-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics