Skip to main content

Partnermarktrelevante Gelegenheiten und Präferenzen bei der Partnerwahl

  • Chapter
  • First Online:
Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens

Zusammenfassung

Bei der Partnerwahl werden in der einschlägigen Literatur häufig Tendenzen zu einer homogamen Partnerwahl vermutet. Entsprechend zeigt auch der Stand der Forschung, dass sich Paare hinsichtlich sozialdemografischer Merkmale wie Bildung (vgl. Blossfeld und Timm 2003; Timm 2004), Alter (vgl. Klein 1996; Klein 2005) oder Herkunft (Klein 2000) häufig ähneln. Die Muster der Partnerwahl werden dabei in der Regel vor dem Hintergrund individueller Präferenzen analysiert. Allerdings spielen auch Gelegenheitsstrukturen des Partnermarkts eine Rolle für das Zustandekommen von Paarbeziehungen und gegebenenfalls auch für die Präferenzen bei der Partnerwahl. Die Gelegenheitsstrukturen können das Handeln von Individuen insofern beeinflussen, dass sie einerseits Handlungsoptionen nahelegen, andererseits aber auch Restriktionen für das individuelle Handeln auferlegen können (Wirth 2000, S. 50).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Gary S. 1982. Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1993. A Treatise on the Family. Cambridge, Massachusettes: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., Elisabeth M. Landes und Robert T. Michael. 1977. An Economic Analysis of Marital Instability. Journal of Political Economy 85: 1141–1188.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1964. Exchange and Power in Social Life. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1977. A Macrosociological Theory of Social Structure. American Journal of Sociology 83: 26–54.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Andreas Timm. 1997. Der Einfluss des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Ehepartners im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 440–476.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Andreas Timm. 2003. Who Marries Whom in West Germany? In Who Marries Whom? Educational Systems as Marriage Markets in Modern Societies, Hrsg. Hans-Peter Blossfeld und Andreas Timm, 19–35. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feld, Scott L. 1981. The Focused Organisation of Social Ties. American Journal of Sociology 86: 1015–1035.

    Article  Google Scholar 

  • Fossett, Mark A., und K. Jill Kiecolt. 1991. A Methodological Review of the Sex Ratio: Alternatives for Comparative Research. Journal of Marriage and the Family 53: 941–957.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, Paul B., und Johannes Kopp. 2006. Familiensoziologie: Grundlagen und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 1995. Heiratsmarkt und „Marriage Squeeze“. Analysen zur Veränderung von Heiratsgelegenheiten in der Bundesrepublik. In Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Rosemarie Nave-Herz zum 60. Geburtstag gewidmet, Hrsg. Bernhardt Nauck und Corinna Onnen-Isemann, 357–367. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 1996. Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Ein neues Analysemodell. Zeitschrift für Soziologie 25: 346–370.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 2000. Partnerwahl zwischen sozialstrukturellen Vorgaben und individueller Entscheidungsautonomie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 40: 229–243.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 2005. Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Wolfgang Rüffer. 2001. Partnerwahl und Rauchgewohnheiten – Analysen zum Einfluss sozialstrukturunabhängiger Mechanismen der Partner wahl. In Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe, Hrsg. Thomas Klein, 163–181. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Johannes Stauder. 2008. Partnermärkte in Deutschland im Spiegel eines neuen Erhebungsinstruments. In Neuere Entwicklungen in der Beziehungsund Familienforschung – Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam), Hrsg. Johannes Huinink und Michael Feldhaus, 77–114. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoen, Robert, und John Wooldrege. 1989. Marriage choices in North Carolina and Virginia, 1969–71 and 1979–81. Journal of Marriage and the Family 51: 465–481.

    Article  Google Scholar 

  • South, Scott J. 1991. Sociodemographic Differentials in Mate Selection Preferences. Journal of Marriage and Family 53 (4): 928–940.

    Article  Google Scholar 

  • Stauder, Johannes. 2006. Die Verfügbarkeit partnerschaftlich gebundener Akteure für den Partnermarkt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(4): 617–637.

    Article  Google Scholar 

  • Stauder, Johannes. 2008. Opportunitäten und Restriktionen des Kennenlernens. Zur sozialen Vorstrukturierung der Kontaktgelegenheiten am Beispiel des Partnermarkts. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60: 265–285.

    Article  Google Scholar 

  • Thibaut, John, und Harold H. Kelley. 1959. The Social Psychology of Groups. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Timm, Andreas. 2004. Partnerwahl und Heiratsmuster in modernen Gesellschaften – Der Einfluss des Bildungssystems. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Vetter, Stephanie. 2001. Partnerwahl und Nationalität. Heiratsbeziehungen zwischen Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland. In Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe, Hrsg. Thomas Klein, 207–231. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wirth, Heike. 2000. Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Mardian B. A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mardian, E. (2014). Partnermarktrelevante Gelegenheiten und Präferenzen bei der Partnerwahl. In: Häring, A., Klein, T., Stauder, J., Stoye, K. (eds) Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02794-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02794-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02793-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02794-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics