Skip to main content

Diachrone Untersuchung narrativer Praktiken der letzten 75 Jahre in Spanien

  • Chapter
  • First Online:
Narrative Formen der Politik

Zusammenfassung

Narrative und Narrationen fixieren und tradieren Sinnhorizonte, die dem Individuum in einem bestimmten sozialen Raum Identifikations- und Handlungsfähigkeit verleihen. Es handelt sich um sensible Kompositionen von sprachlichen und symbolischen Mitteln, nach denen sich das Bewusstsein ganzer Gruppen formt. Im politischen Raum lassen sich verschiedene Szenarien zur Konsolidierung eines Narrativs denken: Sie können sich einseitig-autoritär, an Ereignisse rückgekoppelt dominant, rezessiv oder konkurrierend und schließlich in wechselseitiger Aushandlung etablieren. Anhand von vier ausgewählten historischen Phasen zwischen frühem Franquismus und aktuellen Debatten um die spanische Erinnerungskultur werden narrativ vermittelte politische Strategien und Ordnungsmuster erfasst und die Gründe ihrer Dominanz ausgelotet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur volkskundlichen Begrifflichkeit „gesunkenes Kulturgut“ in diesem Zusammenhang vgl. Jakobson (2005, S. 80).

  2. 2.

    Politische Narrative sind aus dem Grunde von großer Tragweite, weil sie auf ein verhältnismäßig stabiles Denkkollektiv wirken, wie es sich um organisierte soziale Gruppen zu bilden pflegt. Zum Konstrukt des Denkkolletivs vlg. Fleck (2008, S. 282–288).

  3. 3.

    Kanon wirkt als eine Identität schaffende kohärente Gesellschaftsgeschichte. Er fungiert als ein Filter für neue Entdeckungen und als Automatismus zur Verarbeitung wiederholt auftretender Ereignisse.

  4. 4.

    Zur Beschreibbarkeit von Kultur vgl. Geertz (2008, S. 466).

  5. 5.

    Bereits zu Beginn seiner Karriere auf dem spanischen Festland im Oktober 1936 macht er von sich als Generalísimo de los ejércitos de tierra, mar y aire reden.

  6. 6.

    Caudillo de España por la gracia de Dios.

  7. 7.

    O.V., o. J.: España durante el franquismo, in: KAIRO http://recursostic.educacion.es/kairos/web/ensenanzas/eso/actual/franquismo_01_00.html [10.10.2012].

  8. 8.

    Große Bekanntheit erlangte zum Beispiel die Reiterstatue des Führers auf der Plaza de San Juan de la Cruz de Madrid.

  9. 9.

    Reliefs sind beispielsweise in Salamanca mit dem Porträt Francos auf dem zentralen Stützpfeiler zweier Säulen des Königlichen Pavillons auf der Plaza Mayor mit der Aufschrift Franco Caudillo de España, mit dem Wappen der Falange auf den Gebäuden der Post und der Banco de España zu finden.

  10. 10.

    Radio Nacional. Revista semanal de radiodifusión, Jg. 1939, H. 58, 1.

  11. 11.

    Vgl. Radio Nacional. Revista semanal de radiodifusión, Jg. 1939, H. 58, 1.

  12. 12.

    Von herausragender Bedeutung war das Tagesblatt ABC, welches stets tonalitätskonform an den Bürgerkrieg erinnerte, der das müde und pessimistische Spanien der 98er Generation und das orientierungslose Spanien der Zweiten Republik wegfegte und zu Einheit, patriotischer Würde, politischer Stabilität, öffentlicher Ordnung etc. führte. Vgl. zum Beispiel ABC, 18/07/1970, 1.

  13. 13.

    „Der spanische Staat ist daher zu folgender Überzeugung gelangt: Dass der Rundfunkdienst von außerordentlicher Wichtigkeit ist […] es gibt kein wirksameres Medium, um das politische Bewusstsein des Volks zu manipulieren, als das Radio.“ Übersetzung der Verfasserin, im Original:„El Estado español, ha adquirido, por consiguiente, esta convicción: Que la importancia de un servicio de radiodifusión es extraordinaria […] ningún elemento como la radio para formar la conciencia política de un pueblo“ (Radio Nacional. Revista semanal de radiodifusión, Jg. 1939, H. 16, 1).

  14. 14.

    „[…] die moralische Vergiftung, der unsere Nation in den vergangenen Jahren durch die verderblichen Rundfunkkampagnen mit überholten Lehren ausgesetzt gewesen ist, derer die gefährlichste und schädlichste im Ausland von russischen Agenten im Dienste der kommunistischen Revolution durchgeführt wurde, raten die Reglementierung von Propagandamitteln und Durchdringung an, um das wahre Reich wiederherzustellen, und gleichzeitig den vom neuen Staat unternommenen großen nationalen Wiederaufbau bekannt zu machen.“ Übersetzung der Verfasserin, im Original: „[…] el envenenamiento moral a que había llegado nuestra Nación, causado por las perniciosas campañas difusoras de doctrinas disolventes, llevadas a cabo en los últimos años, y la más grave y dañosa que realizan en el extranjero agentes rusos al servicio de la revolución comunista, aconsejan reglamentar los medios de propaganda y difusión a fin de que se restablezca el imperio de la verdad, divulgando, al mismo tiempo, la gran obra de reconstrucción Nacional que el nuevo Estado ha emprendido“ (Franco 1937).

  15. 15.

    1956 lag die Inflation bereits bei 15 % (Noceda 2009).

  16. 16.

    Die Ursache für die Annäherung zwischen den USA und dem franquistischen Spanien lag in den politischen Umständen des Kalten Krieges begründet, aufgrund derer die Vereinigten Staaten den antikommunistischen Duktus des Regimes ausnutzten, um sich mit militärischen Basen in günstiger geografischer Lage zu positionieren. Im Gegenzug ließen sie Spanien wirtschaftliche Hilfen und diplomatische Unterstützung zukommen.

  17. 17.

    Laut der Oficina de Coordinación y Programación Económica (OCPE) gab es damals genau 999 Interventionsorgane in Spanien (Noceda 2009).

  18. 18.

    Der Spiegel, Nr. 10, 01.03.1961, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43159953.html [10.10.2012].

  19. 19.

    Übersetzung der Verfasserin, im Original: „No la olvidaron, no; sino que, por recordarla, decidieron no repetirla.“

  20. 20.

    Übersetzung der Verfasserin, im Original: „El olvido puede ser útil, pragmático u oportunista, pero nunca será justo.“

  21. 21.

    Ohne Rücksicht auf die Tatsache, dass demokratische Politik auf der Souveränität des Volkes beruht und somit seiner Schirmherrschaft unterliegen sollte, behauptet der Direktor des Instituto Cervantes in Berlin, Ignacio Olmos, in dem 2009 erschienenen Sammelwerk, „[…] es könne nichts auf politischem Wege gelöst werden, was nicht zuvor im Schoße des Volkes gelöst worden wäre“. Übersetzung der Verfasserin, im Original: „[…] es que nada podrá resolverse por la vía política que no se haya resuelto previamente en el seno mismo de la sociedad“ (Olmos/Keilholz-Rühle 2009, S. 11).

  22. 22.

    Zu dem detaillierten Hergang und den Positionen der unterschiedlichen Parteien der Parlamentsdebatten vgl. Iñiguez Hernández (2009, S. 71–104).

  23. 23.

    Übersetzung der Verfasserin, im Original: „Quizá tenga razón el diputado Torres Mora cuando sostiene que la sociedad española sabe lo que ocurrió, sin adoctrinamiento ni verdades oficiales.“

  24. 24.

    Übersetzung der Verfasserin, im Original: „Lo que sí puede es conocer algo que ignoraba, pero no recuperar como memoria algo que nunca ha vivido ni, por tanto, perdido.“

Literatur

  • Arias-Salgado, Gabriel. 1942. Vicesecretaría de Educación Popular. Boletín Oficial del Estado, 22.12.1942, 10444.

    Google Scholar 

  • Altmann, Werner, Walther L. Bernecker, und Ursula Vences. 2009. Debates sobre la memoria histórica en España: Beiträge zu Geschichte, Literatur und Didaktik. Berlin: Ed. tranvía, Verlag Frey.

    Google Scholar 

  • Bernecker, Walther L. 2009. Vergangenheitsdiskurse in Spanien zwischen Verdrängung und Polarisierung. In Vergeben und Vergessen? Vergangenheitsdiskurse nach Besatzung, Bürgerkrieg und Revolution, Hrsg. Reiner Marcowitz und Werner Paravicini, 153–174. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Bernecker, Walther L., und Sören Brinkmann. 2008. Kampf der Erinnerungen – Der spanische Bürgerkrieg in Politik und Gesellschaft. Nettersheim: Graswurzelrevolution.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Sören. 2008. Die Rückkehr der Vergangenheit: Bürgerkrieg und Diktatur im öffentlichen Meinungsstreit. In Spanien heute. Politik – Wirtschaft – Kultur, Hrsg. Walther L. Bernecker. 5. Aufl., 109–132. Frankfurt a. M.: Vervuert.

    Google Scholar 

  • Capdeón, Ulrike. 2007. Erinnerungsdiskurse im Widerstreit – Der öffentliche Umgang mit der Franco-Diktatur in Spanien. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Carlos, Juan. 1977a. Ley 1/1977, de 4 de enero, para la Reforma Política. Boletín Oficial del Estado, Nr. 4, 05.01.1977.

    Google Scholar 

  • Carlos, Juan. 1977b. Ley 46/1977, de 15 de octubre, de Amnistia. Boletín Oficial del Estado, Nr. 248, 17.10.1977.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwig. 2008. Weitere Bemerkungen über das Denkkollektiv. In Kulturwissenschaft. Eine Auswahl grundlegender Texte, Hrsg. Uwe Wirth, 282–288. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franco, Francisco. 1937. Delegación para Prensa y Propaganda el 14 de enero de. Boletín Oficial del Estado, Nr. 180, 17.01.1937.

    Google Scholar 

  • Franco, Francisco. 1959. Decreto/Ley 10/1959 de 21 de julio, de ordenación económica. Boletín Oficial del Estado, Nr. 174, 22.07.1959. http://www.boe.es/datos/pdfs/BOE/1959/174/A10005-10007.

  • Franco, Francisco. 1966. Ley 14/1966, de 18 de mayo, de Prensa e Imprenta. Boletín Oficial del Estado, Nr. 67, 19.03. 1966, 3310–3315.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 2008. Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In Kulturwissenschaft, Hrsg. Uwe Wirth, 453–487. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Iñiguez Hernández, Diego. 2009. La Ley 52/2007 y el debate sobre la memoria histórica en España. Altmann/Bernecker/Vences 2009, 71–104.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman. 2005. Was ist Poesie? [1934]. In Ausgewählte Aufsätze 1921–1971, Hrsg. Elmar Holenstein, Tarcisius Schelbert, und Roman Poetik Jakobson, 67–82. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Julià, Santos. 2002. Echar al olvido. El País, 15.06.2002. http://elpais.com/diario/2002/06/15/espana/1024092029_850215.html. Zugegriffen: 10. Okt. 2012.

  • Julià, Santos. 2003. Edad Contemporánea. In Historia de España, 3. Aufl., Hrsg. Julio Valdeón, Joseph Pérez, und Julià Santos, 317–544. Madrid: Espasa.

    Google Scholar 

  • Julià, Santos. 2006. Bajo el imperio de la memoria. Revista de Occidente, Jg. 2006, H. 302–303.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph. 1995. Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Macher, Julia. 2002. Verdrängung um der Versöhnung willen? Die geschichtspolitische Auseinandersetzung mit Bürgerkrieg und Franco-Diktatur in den ersten Jahren des friedlichen Übergangs von der Diktatur zur Demokratie in Spanien (1975–1978). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Noceda, Miguel Ángel. 2009. Los ‚brotes verdes’ del 59. El País, 26.07.2009. http://elpais.com/diario/2009/07/26/negocio/1248612742_850215.html. Zugegriffen: 10. Okt. 2012.

  • Olmos, Ignacio, und Nikky Keilholz-Rühle. 2009. La cultura de la memoria – La memoria histórica en España y Alemania. Frankfurt a. M.: Vervuert.

    Google Scholar 

  • Pallín, José Antonio Martín. 2011. Amnistía. In Diccionario de memoria histórica. Conceptos contra el olvido, Hrsg. Rafael Escudero Alday, 57–63. Madrid: Catarata.

    Google Scholar 

  • Rodríguez Zapatero, José Luis. 2007. Ley 52/2007, de 26 de diciembre, por la que se reconocen y amplían derechos y se establecen medidas en favor de quienes padecieron persecución o violencia durante la guerra civil y la dictadura. http://noticias.juridicas.com/base_datos/Admin/l52-2007.html. Zugegriffen: 10. Okt. 2012.

  • Salgado-Araujo, Francisco Franco. 1976. Mis conversaciones privadas con Franco. Barcelona: Planeta.

    Google Scholar 

  • Schüle, Christian. 2010. Die Toten kehren heim. Ein Tabu ist gebrochen: Spanien stellt sich seiner Geschichte. Zum ersten Mal wird überall im Land nach den verscharrten Opfern der Franco-Diktatur gesucht. Die Zeit online, 22.05.2003. http://www.zeit.de/2003/22/Spanien. Zugegriffen: 10. Okt. 2012.

  • Suárez Fernández, Luis. 1987. Apuntes personales del Generalísimo sobre la República y la guerra civil. Madrid: Fundación Nacional Francisco Franco.

    Google Scholar 

  • Tusell, Javier. 2010. Dictadura franquista y democracia. 1939–2004. Barcelona: Crítica.

    Google Scholar 

  • Zeyringer, Klaus. 2000. Ambivalenz des kulturellen Erbes: die großen und die kleinen Erzählungen. In Ambivalenz des kulturellen Erbes. Vielfachkodierung des historischen Gedächtnisses, Hrsg. Klaus Zeyringer und Moritz Csáky, 9–25. Innsbruck: Studien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Seneca Hernández Sánchez .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seneca Hernández Sánchez, N. (2014). Diachrone Untersuchung narrativer Praktiken der letzten 75 Jahre in Spanien. In: Hofmann, W., Renner, J., Teich, K. (eds) Narrative Formen der Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02744-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02744-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02743-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02744-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics