Skip to main content

Ideologien: Politische Konstruktionen in praktischer Absicht? Überlegungen zum konstruktivistischen Erbe der Ideologieforschung bei Karl Mannheim und Niklas Luhmann

  • Chapter
  • First Online:
Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik
  • 3449 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag geht am Beispiel von Karl Mannheims Wissenssoziologie der Frage nach, ob und wie weit Ideologieforschung als Vorläufer konstruktivistischer Überlegungen rekonstruiert werden kann. Motiv für dieses Vorgehen ist die Vermutung, dass seine Ideologietheorie politische Weltanschauungen als Konstruktionen unter machttheoretischen und erkenntnistheoretischen Aspekten thematisiert. Ein Blick auf Niklas Luhmanns Systemtheorie rekonstruiert dann die Behandlung von Ideologien in einer konstruktivistischen Theorie und zeigt, dass sie innerhalb dieser Theorie explizit als Variante von Konstruktion und die Wissenssoziologie als konstruktivistisches Unternehmen verstanden werden. Abschließend dient ein kurzer Hinweis auf Positionen, von denen aus Ideologien einer radikalen Kritik unterzogen wurden bzw. ein Ende der Ideologien behauptet wurde, als Indiz dafür, dass Ideologien auch aus der Perspektive ihrer radikalen Kritiker Konstruktionen in praktischer – nämlich orientierender – Absicht sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Luhmanns Rede von der sozialen Marktwirtschaft als Ideologie und die Souveränität, mit der diese Konstruktion auch als „leerer Signifikant“ diskutiert werden kann (vgl. Nonhoff 2006, S. 124–136), verdeutlichen die auffallenden Parallelen zwischen der Systemtheorie und der Diskurstheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Ein Vergleich der theoriestrukturellen Relevanz der Ideologien für beide Formen des Konstruktivismus liegt nahe, würde aber den Rahmen dieses Textes sprengen. Vergleiche hierzu auch die Überlegungen von Urs Stäheli (2000).

Literatur

  • Aron, Raymond, 1957: Opium für Intellektuelle oder Die Sucht nach Weltanschauung, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Barboza, Amalia, 2005: Kunst und Wissen. Die Stilanalyse in der Soziologie Karl Mannheims, Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel, 1988: The End of Ideology revisited I, in: Government and Opposition Jg. 23, H. 2, 131–150.

    Article  Google Scholar 

  • Eagleton, Terry, 2000 [1993]: Ideologie: eine Einführung, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von/Pörksen, Bernhard, 1999: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker, Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, 1984: Wahrheit und Ideologie. Eine kritische Einführung in die Systemtheorie Niklas Luhmanns, Köln: Janus Presse.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1997 [1994]: Jenseits von Links und Rechts – Die Zukunft radikaler Demokratie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 2001: Glauben und Wissen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 2008: Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension?, in: ders., Ach, Europa, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 138–191.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm, 1996: Karl Mannheim zur Einführung, Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm, 2005: Theorie der Kunst als Theorie der Gesellschaft – Überlegungen zur Problematik visueller politischer Kommunikation bei Niklas Luhmann, in: ders./ Hans-Otto Mühleisen (Hrsg.), Kunst und Macht, Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst, Münster: LIT, 49–73.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm, 2012: Überlegungen zur Bedeutung der ideologischen Dimension des Politischen für die politische Theorie, in: Bernhard Schreyer/Ralf Walkenhaus (Hrsg.), Ideen – Macht – Utopie, Festschrift für Ulrich Weiß, Würzburg: Ergon, 29–43.

    Google Scholar 

  • Kirchmeier, Christian, 2012: Semantik, in: Oliver Jahraus/Armin Nassehi/Mario Grizelj/Irmhild Saake/Christian Kirchmeier/Julian Müller (Hrsg.), Luhmann Handbuch, Stuttgart: Metzler, 115–117.

    Google Scholar 

  • Kumar, Krishan, 2006: Ideology and Sociology: Reflections on Karl Mannheim’s Ideology and Utopia, in: Journal of Political Ideologies, Jg. 11, H. 2, 169–181.

    Google Scholar 

  • Lieber, Hans-Joachim (Hrsg.), 1974: Ideologienlehre und Wissenssoziologie. Die Diskussion um das Ideologieproblem in den zwanziger Jahren, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lieber, Hans-Joachim (Hrsg.), 1976: Ideologie – Wissenschaft – Gesellschaft. Neue Beiträge zur Diskussion, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lieber, Hans-Joachim, 1985: Ideologie. Eine historisch-systematische Einführung, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin, 1981: Political Man, erw. Aufl., Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1976 [1962]: Wahrheit und Ideologie. Vorschläge zur Wiederaufnahme der Diskussion, in: Lieber 1976, 35–54.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1980: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1990: Weltkunst, in: ders./ Frederick D. Bunsen/ Dirk Baecker (Hrsg.), Unbeobachtbare Welt – Über Kunst und Architektur, Bielefeld: Cordula Haux, 7–45.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995: Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft 2 Bände, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2000: Die Politik der Gesellschaft, hrsg. v. André Kieserling, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2001: Erkenntnis als Konstruktion, in: ders., Aufsätze und Reden, hrsg. v. Oliver Jahraus, Stuttgart: Reclam, 218–241.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2008: Ideenevolution. Beiträge zur Wissenssoziologie, hrsg. v. André Kieserling, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl, 1969 [1929]: Ideologie und Utopie, 5. erw. Aufl., Frankfurt a. M.: G. Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Mannheim Karl, 1984 [1925]: Konservativismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens, hrsg. v. David Kettler/ Volker Meja/ Nico Stehr, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin, 2006: Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt „Soziale Marktwirtschaft“, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard, 2011: Schlüsselwerke des Konstruktivismus, in: ders. (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus, Wiesbaden: VS, 13–31.

    Book  Google Scholar 

  • Scheffer, Bernd, 2012: Konstruktivismus, in: Oliver Jahraus/Armin Nassehi/Mario Grizelj/Irmhild Saake/Christian Kirchmeier/Julian Müller (Hrsg.), Luhmann Handbuch, Stuttgart: Metzler, 327–330.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut, 1975: Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen, 2te erw. Aufl., Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Stäheli, Urs, 2000: Sinnzusammenbrüche: Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric, 1993 [1938]: Die politischen Religionen, hrsg. v. Peter J. Opitz, München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilhelm Hofmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hofmann, W. (2014). Ideologien: Politische Konstruktionen in praktischer Absicht? Überlegungen zum konstruktivistischen Erbe der Ideologieforschung bei Karl Mannheim und Niklas Luhmann. In: Martinsen, R. (eds) Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02719-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02720-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics