Skip to main content

Postliberalismus

Zum Wandel liberaler Gesellschaften und demokratischer Politik

  • Chapter
  • First Online:
Ordnungsbildung und Entgrenzung

Zusammenfassung

Der politische und ökonomische Liberalismus, der die Verfassung westlicher Demokratien über zweihundert Jahre geprägt hat, scheint an eine Reihe von Grenzen geraten zu sein. Verschiedene Krisensymptome der liberalen Gesellschaftsverfassung legen den Übergang zu einem veränderten – postliberalen – Verständnis westlicher Gesellschaften nahe. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Begriff des Postliberalismus in der Lage ist, eine adäquatere Beschreibung der strukturellen und materiellen Besonderheiten des gesellschaftlichen Wandels zu liefern, als dies mit dem herkömmlichen Begriff des Liberalismus möglich ist. Zu diesem Zweck erfolgt zuerst eine detaillierte Beschreibung der postliberalen Situation der Gegenwart sowie eine Erläuterung des Begriffs des Postliberalismus. Sodann wird es darum gehen, welche methodischen und thematischen Herausforderungen sich aus der postliberalen Verfassung von Gesellschaften für die politische Philosophie ergeben. Abschließend werden einige zentrale Forschungsperspektiven behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Akerlof, George, 1970: The Market for Lemons. Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: Quarterly Journal of Economics, Jg. 84, H. 3, 488–500.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias/Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun, 2010: 16. Shell Jugendstudie. Jugend 2010, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Barnett, Clive/Cafaro, Philip/Newholm, Terry, 2005: Philosophy and Ethical Con­sumption, in: Rob Harrison/Terry Newholm/Deirdre Shaw (Eds.), The Ethical Consumer, London: Sage, 11–24.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert/Madsen, Richard/Tipton, Steve/Sullivan, William/Swidler, Ann, 1991: The Good Society, New York: Vintage Books. Blunden, Margaret, 1994: Vickers and Postliberalism, in: American Behavioral Scien­tist, Jg. 38, H. 11, 11–25. Brandom, Robert, 2000: Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und dis­kursive Festlegung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, Ulrich, 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivie­rungsform, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007: „Es ist, als ob die Seele unwohl wäre …“. Depression – Wege aus der Schwermut. Forscher bringen Licht in die Lebensfinsternis, Berlin, in: http://www.dlr.de/pt/PortalData/45/Resources/do­kumente/gesundheitsforschung/Depression_2007.pdf [29. 12. 2013].

  • Chandler, David, 2012: International Statebuilding and Agency. The Rise of Society­Based­Approaches to Intervention, in: Spectrum Journal of Global Studies, Jg. 5,

    Google Scholar 

  • H. 1, 1–20. Cohen, Julie E., 2013: What Privacy is for, in: Harvard Law Review, Jg. 126, H. 7, 1904–1933.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin, 2008: Postdemokratie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dettmer, Markus/Tietz, Janko, 2011: Jetzt mal langsam!, in: Der Spiegel, Jg. 2011, H. 30, 58–68. Dörre, Klaus/Lessenich, Stephan/Hartmut Rosa, 2009: Soziologie, Kapitalismus, Kri­tik. Eine Debatte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ehrenberg, Alain, 2004: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Ge­genwart, Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain, 2011: Das Unbehagen in der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1987: Subversion der Rationalität, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fine, Arthur, 2000: Der Blickpunkt von niemand im besonderen, in: Mike Sandbothe

    Google Scholar 

  • (Hrsg.), Die Renaissance des Pragmatismus. Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie, Weilerswist: Velbrück, 59–77.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 2004: Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Bio­politik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Geuss, Raymond, 2001: Das Unbehagen am Liberalismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 49, H. 4, 499–516.

    Google Scholar 

  • Gray, John, 1993: Post­Liberalism. Studies in Political Thought, New York/London: Routledge Chapman & Hall. Gray, John, 2000: Two Faces of Liberalism, New York: New Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1985: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heather, Noel, 2008: Critical Postliberalism. Lindbeck’s cultural­linguistic system and the socially extrasystemic, in: Scottish Journal of Theology, Jg. 61, H. 4, 462–476.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger, 1994: Melancholie und Moderne. Zur Kritik der historischen Ver­zweiflung, München: Fink Wilhelm.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger, 2004: Die Grenzen kritischer Negativität. Perspektiven reflexi­ver Dialektik im Anschluß an Adorno, in: Wolfram Ette/Günter Figal/Richard Klein/Günter Peters (Hrsg.), Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Den­kens, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 98–120.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger, 2007: Handeln in der Ungewissheit. Paradoxien der Verantwor­tung, Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger, 2012: Unternehmen als politische Akteure. Eine Ortsbestimmung zwischen Ordnungsverantwortung und Systemverantwortung, in: ORDO. Jahr­buch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 63, Stuttgart: Lu­cius & Lucius, 203–231.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger, 2013: Leben nach dem Fortschritt. Zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft, in: Ulf Kilian (Hrsg.), Leben/Gestalten in Zeiten endloser Krisen, Ber­lin: Jovis, 24–35.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger/Reidel, Johannes, 2011: Nachhaltiger Konsum durch politische Selbstbindung. Warum Verbraucher stärker an der Gestaltung von Entschei­dungsumwelten mitwirken sollten, in: Gaia, Jg. 20, H. 3, 152–156.

    Google Scholar 

  • Holmes, Stephen, 1995: Die Anatomie des Antiliberalismus, Hamburg: Rotbuch. Illouz, Eva, 2011: Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kul­tur der Selbsthilfe, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel, 2013: Was (wenn überhaupt) ist falsch am Kapitalismus? Drei Wege der Kapitalismuskritik, Working Paper 01/2013 der DFG KollegforscherInnen­gruppe Postwachstumsgesellschaften, Jena.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (Hrsg.), 2009: Was ist Kritik? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, 2012: Wie halten es die Deutschen mit der Freiheit?, Heidelberg, in: http://www.ifdallensbach.de/uploads/tx_studies/7691_Freiheitsindex.pdf [29. 12. 2013].

  • Jones, Robert P./Stewart, Melissa C., 2006: The Unintended Consequences of Dixie­land Postliberalism, in: CrossCurrents, Jg. 56, H. 4, 506–521.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut, 2002: Der blockierte Mensch. Zukunftsaufgaben gesellschaftlicher und organisatorischer Gestaltung, Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut 2006: Eigenverantwortung als zivilgesellschaftliche Ressource, in: Lud­ger Heidbrink/Alfred Hirsch (Hrsg.), Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips, Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag, 109–126.

    Google Scholar 

  • Korunka, Christian/Kubicek, Bettina, 2013: Beschleunigung im Arbeitsleben – neue Anforderungen und deren Folgen, in: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Ar­beitsmedizin/Gisa Junghanns/Martina Morschhäuser (Hrsg.), Immer schnel­ler, immer mehr. Psychische Belastung bei Wissens­ und Dienstleistungsarbeit, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ludger Heidbrink

    Google Scholar 

  • Ladeur, Karl­Heinz, 2007: Verantwortung für Institutionen – zu einer „Ethik der Re­geln“, in: Ludger Heidbrink/Alfred Hirsch (Hrsg.), Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik, Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag, S. 391–414.

    Google Scholar 

  • Lindbeck, George A., 1984: The Nature of Doctrine. Religion and Theology in a Post­liberal Age, Philadelphia: Westminster John Knox Press.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter, 1945: Die Gesellschaft freier Menschen, Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 2013: Krise? Krise!, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.2013,

    Google Scholar 

  • S. 7.

    Google Scholar 

  • Morner, Michèle, 2010: Funktionsbedingungen für Regeln und Diskurs zur Beeinflus­sung von moralischem Handeln. Implikationen organisatorischer Steuerung für Unternehmens­ und Wirtschaftsethik, in: Jahrbuch für Recht und Ethik, Jg. 18, 335–348.

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas, 1992: Der Blick von nirgendwo, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Nestler, Ralf, 2013: Treibhausgas auf Rekordhoch, in: Der Tagesspiegel, 14. 05. 2013,

    Google Scholar 

  • S. 20. North, Douglass C., 1992: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleis­tung, Tübingen: Mohr Siebeck. Nullmeier, Frank, 2013: Transformationen demokratischer Staatlichkeit, in: For­schungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 26, H. 1, 32–41.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1989: Fessel und Bremse. Moralische und institutionelle Aspekte „intelli­genter Selbstbeschränkung“, in: Axel Honneth/Thomas McCarthy/Claus Offe/ Albrecht Wellmer (Hrsg.), Zwischenbetrachtungen. Im Prozeß der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 739–774.

    Google Scholar 

  • Payk, Marcus M., 2012: A Post­Liberal Order? Hans Zehrer and Conservative Con­sensus Building in 1950s West Germany, in: Modern Intellectual History, Jg. 9,

    Google Scholar 

  • H. 3, 681–698. Rawls, John, 1998: Politischer Liberalismus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rebonato, Riccardo, 2012: Taking Liberties. A Critical Examination of Libertarian Pa­

    Google Scholar 

  • ternalism, Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan. Schmitt, Carl, 1979: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C., 1994: Interest, Associations and Intermediation in a Reformed Post­Liberal Democracy, in: Wolfgang Streeck (Hrsg.), Staat und Verbände, Po­litische Vierteljahresschrift, Sonderheft 25, Wiesbaden: VS, 160–171.

    Google Scholar 

  • Selten, Reinhard, 1990: Bounded Rationality, in: Journal of Institutional and Theoreti­cal Economics, Jg. 146, 649–658. Sheehan, James, 1978: Deutscher Liberalismus im postliberalen Zeitalter 1890–1914, in: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 4, H. 1, 29–48. Simon, Herbert, 1955: A Behavioural Model of Rational Choice, in: Quarterly Journal of Economics, Jg. 69, H. 1, 99–118.

    Google Scholar 

  • Strauss, Leo, 2013: Anmerkungen zu Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen, in: Hein­rich Meier, Carl Schmitt, Leo Strauss und der Begriff des Politischen, 3. Aufl., Stuttgart: J.B. Metzler, 97–126.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 1993: Aneinander vorbei: Die Debatte zwischen Liberalismus und Kommunitarismus, in: Axel Honneth (Hrsg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a. M./ New York: Campus Verlag, 103–130.

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard H./Sunstein, Cass R., 2008: Nudge. Improving Decisions About Health, Wealth and Happiness, London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Yashar, Deborah J., 2005: Contested Citizenship in Latin America. The Rise of Indig­enous Movements and the Postliberal Challenge, New York: Cambridge Uni­versity Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heidbrink, L. (2015). Postliberalismus. In: Martinsen, R. (eds) Ordnungsbildung und Entgrenzung. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02718-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02718-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02717-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02718-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics