Skip to main content

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft

Traditionslinien, Brüche und Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland

Zusammenfassung

For centuries, the concept of social market economy (“Soziale Marktwirtschaft”) was considered as the guideline in the German economic policy. Especially since the latest financial and market crisis, this concept and its aspiration of combining both social and economic progress is experiencing a type of renaissance. This chapter focuses on the question if the concept of social market economy offers guidelines on what role companies play or should play in society. Firstly, a short introduction will portray the historical and theoretical background of the social market economy which will be followed by a critical analysis of the social role of companies within this economic system. Lastly, a set of possible perspectives on the responsibility of companies in a modern version of the social market economy will be introduced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Empfehlenswerte Literatur

  • Aßländer MS, Ulrich P (2009) 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Illusionen und Reinterpretationen einer ordnungspolitischen Integrationsformel. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Goldschmidt N, Wohlgemuth M (Hrsg) (2004) Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft: sozialethische und ordnungsökonomische Grundlagen. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Lorch A 2014: Freiheit für alle – Grundlagen einer neuen Sozialen Marktwirtschaft. Campus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

Empfehlenswerte Internetquelle

Literatur

  • Aßländer MS (2009) Wohlstand für alle? Die Soziale Marktwirtschaft vor der globalen Herausforderung. In: Aßländer MS, Ulrich P (Hrsg) 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Illusionen und Reinterpretationen einer ordnungspolitischen Integrationsformel. Haupt, Bern/Stuttgart/Wien, S 223-255

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul H, Nährlich S, Speth R (2012) Denkschrift Bürgergesellschaft. 2., aktualisierte Auflage. Aktive Bürgerschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Beck U (1998) Was ist Globalisierung? 4. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Crouch C (2011) Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Google Scholar 

  • Erhard L (2009) Wohlstand für alle. Anaconda, Köln

    Google Scholar 

  • Eucken W (1950) Die Grundlagen der Nationalökonomie. 6., durchgesehene Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Eucken W (1952) Die Politik der Wettbewerbsordnung – Die konstituierenden Prinzipien. In: Goldschmidt N, Wohlgemuth M (Hrsg) (2008) Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen, S 197-220

    Google Scholar 

  • Eucken W (1990) Grundsätze der Wirtschaftspolitik/Walter Eucken. 6., durchgesehene Auflage. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Europäische Union (2007) Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Europäische Union, Brüssel

    Google Scholar 

  • Giddens A (1995): Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Habermas J (1998): Die postnationale Konstellation: politische Essays. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Habermas J (2012): Zur Verfassung Europas: ein Essay. 4. Auflage. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Hengsbach F (1988) Braucht die soziale Marktwirtschaft einen neuen ethischen Impuls? In: Nienhaus V, van Santum U (Hrsg) Grundlagen und Erneuerung der Marktwirtschaft. Nomos, Baden-Baden, S 115-135

    Google Scholar 

  • Hengsbach F (2004) Soziale Marktwirtschaft – Konstrukt, Kampfformel, Leitbild? In: Goldschmidt N, Wohlgemuth M (Hrsg) Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft: sozialethische und ordnungsökonomische Grundlagen. Mohr Siebeck, Tübingen, S 163-174

    Google Scholar 

  • Lorch A (2014) Freiheit für alle – Grundlagen einer neuen Sozialen Marktwirtschaft. Campus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Merkel A (2009) Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich des Tages der Deutschen Einheit, Saarbrücken. Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung, Stichworte zur Sicherheitspolitik, September-Oktober, S 60-64. www.bundesregierung.de/Content/DE/PeriodischerBericht/StichworteSicherheitspolitik/2009/2009-11-03-sipo-september-oktober-2009.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 14.03. 2017

  • Meyer-Faje, A (2013) Die Unvollendete. Entwicklung, Probleme und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft. Metropolis, Marburg

    Google Scholar 

  • Müller-Armack A (1952) Stil und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft. In: Goldschmidt N, Wohlgemuth M (Hrsg) (2008) Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen, S 457-466

    Google Scholar 

  • Müller-Armack A (1966) Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien und Konzepte zur Sozialen Marktwirtschaft und zur Europäischen Integration. Rombach, Freiburg

    Google Scholar 

  • Müller-Armack A (1990) Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft, Sonderausgabe. Kastell, München

    Google Scholar 

  • Picot A, Reichwald R, Wigand RT (2010) Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter. 5., aktualisierte Auflage. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ptak R (2004) Vom Ordoliberalismus zur sozialen Marktwirtschaft: Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Röpke W (1958) Jenseits von Angebot und Nachfrage. 2. Auflage. Haupt, Erlenbach/Zürich/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Röpke W (1994) Die Lehre von der Wirtschaft. 13. Auflage. Haupt, Bern/Stuttgart/Wien

    Google Scholar 

  • Rüstow A (1949) Zwischen Kapitalismus und Kommunismus, in Goldschmidt N, Wohlgemuth M (Hrsg) (2008) Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen, S 423-448

    Google Scholar 

  • Rüstow A (1950) Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus. 3., überarbeitete Auflage. Metropolis, Marburg, S 21-200

    Google Scholar 

  • Streeck W (2009) Re-Forming Capitalism. Institutional Change in the German Politicial Economy. Oxford University Press, Oxford/New York

    Google Scholar 

  • Ulrich P (1977) Die Grossunternehmung als quasi-öffentliche Institution: eine politische Theorie der Unternehmung. Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ulrich P (2008) Integrative Wirtschaftsethik – Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Haupt, Bern/Stuttgart/Wien

    Google Scholar 

  • Ulrich P (2010) Die Finanz- und Wirtschaftskrise als normative Orientierungskrise, in: Von Cranach M, Mastronardi P (Hrsg) Lernen aus der Krise: auf dem Weg zu einer Verfassung des Kapitalismus – ein Dossier von kontrapunkt. Haupt, Bern/Stuttgart/Wien, S 34-46

    Google Scholar 

  • Windolf P (2005): Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Lorch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lorch, A. (2018). Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft. In: Backhaus-Maul, H., Kunze, M., Nährlich, S. (eds) Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02585-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02585-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02584-7

  • Online ISBN: 978-3-658-02585-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics