Skip to main content

Wissensmanagement von Pflegekräften

  • Chapter
Pflegeforschung trifft Pflegepraxis
  • 6938 Accesses

Zusammenfassung

Das Hauptanliegen von Wissensmanagement ist die Anwendung von Wissen und dessen Nutzung im Sinne des Unternehmenszwecks und der daraus abgeleiteten Unternehmensziele (Bodendorf 2003, S. 120). Kommunikation gilt als Grundlage von Wissensmanagement. Wissensmanagementmodelle müssen kritisch betrachtet werden. Ein wesentlicher Aspekt ist der Umgang mit Komplexität. Wissensmanagement ist mit einer Vorstellung von vernetztem Lernen und einem systemisch-konstruktivistischen Denken sowie einem ganzheitlichen Denkansatz zu verstehen. Wissensmanagement ist kein Managementinstrument. Qualitäts-, Veränderungs- und Wissensmanagement sollten als Einheit betrachtet werden. Wissensmanagement stellt sich als eine Bewusstseins- und Wissensfrage dar, die sich an Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement orientieren kann. Besonders hervorzuheben ist die Erkenntnis des hohen Stellenwertes der Mensch-Mensch- Aktivität und die Bereitschaft der Wissensträger zur Wissensteilung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Birkner, B. (2008): Mehr Sozial- und Gesundheitswesen. Lehrbuch für Pflegeberufe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (2004): Das Konzept Integriertes Management Vision-Mission-Programme. 7. Auflage, Frankfurt; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bodendorf, F. (2003): Daten- und Wissensmanagement. Berlin; Heidelberg; New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnet-Joschko, S./Dilling, J.-T./Abrolat, J.-R. (2007a): Krankenhäuser nach dem Umbruch – Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung zu Leistungs- und Kommunikationsprozessen in deutschen Krankenhäusern. In: Bohnet-Joschko, S. (Hrsg.): Wissensmanagement im Krankenhaus. Effizienz- und Qualitätssteigerungen durch versorgungsorientierte Organisation von Wissen und Prozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; Gabler. S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Bohnet-Joschko, S./Abrolat, J.-R./Fleer, D./Andersen, M. (2007b): Wissenstransfer durch die Qualitätsberichterstattung der deutschen Krankenhäuser. In: Bohnet-Joschko, S. (Hrsg.): Wissensmanagement im Krankenhaus. Effizienz- und Qualitätssteigerungen durch versorgungsorientierte Organisation von Wissen und Prozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; Gabler. S. 171–193.

    Google Scholar 

  • Borsi, G.-M. (2002): Pflegemanagement I. Studienbrief 4: Pflegemanagement als Wissensmanagement: Reflexive Modernisierung des Pflegemanagements. Studienbrief der Fern-Fachhochschule Hamburg.

    Google Scholar 

  • Borsi, G.-M. (2001): Pflegemanagement I. Studienbrief 1: Herausforderungen an das moderne Pflegemanagement. Studienbrief der Fern-Fachhochschule Hamburg.

    Google Scholar 

  • Borsi, G.-M. (2000): Das Krankenhaus als lernende Organisation. Zum Management von individuellen teambezogenen und organisatorischen Lernprozessen. 3. Auflage, Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Borsi, G.-M. (1995a): Neue Herausforderungen an das Pflegemanagement. In: Borsi, G.-M./Schröck R. : Pflegemanagement im Wandel Perspektiven und Kontroversen.Berlin; Heidelberg; New York: Springer. S.17–83.

    Chapter  Google Scholar 

  • Borsi, G.-M. (1995b): Auf dem Weg zu einer neuen Managementhaltung in der Pflege. In: Borsi, G.-M./Schröck R. : Pflegemanagement im Wandel Perspektiven und Kontroversen.Berlin; Heidelberg; New York: Springer. S. 251–295.

    Chapter  Google Scholar 

  • Borsi, G.-M. (1995c): Auf Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung. In: Borsi, G.-M./Schröck R. : Pflegemanagement im Wandel Perspektiven und Kontroversen Berlin; Heidelberg; New York: Springer. S. 175–250.

    Chapter  Google Scholar 

  • Börchers, K./Neumann, A./Wasem, J. (2007): Behandlungspfade -Ein Weg zur Steigerung der Qualität und Effizienz in der Patientenbehandlung. In: Bohnet-Joschko, S. (Hrsg.): Wissensmanagement im Krankenhaus. Effizienz- und Qualitätssteigerungen durch versorgungsorientierte Organisation von Wissen und Prozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; Gabler. S. 161–169.

    Google Scholar 

  • Braun von Reinersdorff, A. (2002): Strategische Krankenhausführung. Vom Lean Management zum Balanced Hospital Management. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle: Huber.

    Google Scholar 

  • Brixler, S./Greulich, A./Wiese, D. (2005): Theoretische Betrachtung des Wissensmanagements. In: Greulich, A. (Hrsg.): Wissensmanagement im Gesundheitswesen. Heidelberg: Economica. S. 1–36.

    Google Scholar 

  • Broome, A. (2000): Change Management in der Pflege. Veränderungen planen, durchführen und bewerten. 2. Auflage. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle: Huber.

    Google Scholar 

  • Bürki, L. (2005): Zukunftsorientiertes Wissensmanagement – Fallbeispiel „Innovationsmanagement“. In: Greulich, A. (Hrsg.): Wissensmanagement im Gesundheitswesen. Heidelberg: Economica. S. 71–115.

    Google Scholar 

  • Decker, F. (2000): Bildungsmanagement. Lernprozesse erfolgreich gestalten, betriebswirtschaftlich führen und finanzieren. 2. Auflage. Würzburg: Lexika.

    Google Scholar 

  • Dilling, J.-T./Bohnet-Joschko, S. (2007): Integriertes E-Learning in Krankenhäusern. In: Bohnet-Joschko, S. (Hrsg.): Wissensmanagement im Krankenhaus. Effizienz- und Qualitätssteigerungen durch versorgungsorientierte Organisation von Wissen und Prozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; Gabler. S. 63–77.

    Google Scholar 

  • Ferenszkiewicz, D.-Ch./Kuhls, W. (2005): Paradigmenwechsel in der Führung. Neue Leitungsstrukturen und –aufgaben auf Stationsebene. München; Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Gris, R. (2008a): Warum Seminare sinnlos sind – 80 Prozent aller Weiter-bildungen scheitern am Transfer des Gelernten in den Berufsalltag. Ein Appell zum Umdenken. In: SZ, 64/49/284. Beruf und Karriere. S. V2/9-V2/24.

    Google Scholar 

  • Gris, R. (2008b): Die Weiterbildungslüge. Warum Seminare und Trainings Kapital vernichten und Karrieren knicken. Frankfurt; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Güssow, J. (2005): Potential und Aufbau eines (behandlungs-) prozessorientierten Wissensmanagements. In: Greulich, A. (Hrsg.): Wissensmanagement im Gesundheitswesen. Heidelberg: Economica. S. 117–148.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R.-G./Gmür, M. (2005): Personalmanagement. 3. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Kovner, A.-R/Rudall, T.-G. (2007): Aktuelle Überlegungen zum evidenzbasierten Management im Gesundheitswesen. In: Bohnet-Joschko, S. (Hrsg.): Wissensmanagement im Krankenhaus. Effizienz- und Qualitätssteigerungen durch versorgungsorientierte Organisation von Wissen und Prozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; Gabler. S.237–268.

    Google Scholar 

  • Kuppinger, M./Woywode, M. (2000): Vom Intranet zum Knowledge Management. Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen. München; Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kühnle, S. (2000): Lernende Organisationen im Gesundheitswesen. Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Lieb, N. (2004): Aufgaben, Anforderungen und Auswahl leitender Ärzte. Assessment Center als Beitrag zur Managemententwicklung im Krankenhaus. Kulmbach: Baumann Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Linde, F. (2005): Barrieren und Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements. Ein Ergebnisbericht im Rahmen eines Praxisprojektes von Studenten der Fakultät Informationsund Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln unter Leitung von Prof. Dr. Frank Linde. Unter Mitarbeit von E. Barkley… Online im Internet: „URL: http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/papers/kabi/volltexte/Band 047.pdf [Stand: 28.04.2010]“.

  • Mamerow, R. (2006): Praxisanleitung in der Pflege. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Mühlbauer, B.-H. (2005): Managementkonzepte und -strategien im Gesundheitswesen am Beispiel des Krankenhauses. In: Kerres, A./Seeberger, B. (Hrsg.): Gesamtlehrbuch Pflegemanagement. Berlin; Heidelberg; New York: Springer. S. 269–289.

    Chapter  Google Scholar 

  • Probst, G./Raub, S./Romhardt, K. (1999): Wissen Managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung; Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G./Mandl, H./Erlach, C. /Neubauer, A. (2001): Wissensmanagement lernen. Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen. Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von (2000): Wissensmanagement in Führungsstil und Unternehmenskultur. In: Mandl, H./Reinmann-Rothmeier G., (Hrsg.): Wissensmanagement. München; Wien: R. Oldenbourg Verlag. S. 139–158.

    Google Scholar 

  • Schade, V. (2005): Wissensmanagement aus arbeitspsychologischer Perspektive. In: Greulich, A. (Hrsg.): Wissensmanagement im Gesundheitswesen. Heidelberg: Economica. S. 37–70.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.-U./Riehle, E. (2003): Studienschwerpunkt Stationäre Kranken-versorgung. Studienbrief 1: Konsequenzen der Ökonomisierung: Problemanalyse. Studienbrief der Fern-Fachhochschule Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schröck, R. (1995): Wertorientiertes Pflegemanagement. In: BORSI, G.-M./SCHRÖCK R. : Pflegemanagement im Wandel Perspektiven und Kontroversen. Berlin; Heidelberg; New York: Springer. S. 297–306.

    Google Scholar 

  • Schüppel, J. (1996): Wissensmanagement. Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens- und Lernbarrieren. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; Gabler.

    Google Scholar 

  • Senge, P.-M. (2006): Die fünfte Disziplin. 10. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2007): Vernetztes Lernen. Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit. 2. Auflage. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Simon, H./von der Gathen, A. (2002): Das große Handbuch der Strategie-instrumente: Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Frankfurt; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Staehle, W.-H. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 8. Auflage. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Tischer, Ch.(2004): Das Pflegekonzept im Klinikum Augsburg. Partnerschaft, Professionalität und Qualität. AES Werbeagentur, Augsburg; VIMA GmbH, Fulda.

    Google Scholar 

  • Tischer, Ch.(2001): Entwicklung und Implementierung eines Informations-systems für das Pflegemanagement. In: Landenberger, M./Münch, M. (Hrsg.): Innovation in der Pflege. Neue Pflegequalität durch Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung.Bern; Göttingen; Toronto; Seattle: Huber. S. 143–147.

    Google Scholar 

  • Vollmar, H.-Ch. (2007): E-Learning und Blended-Learning als Instrumente des Wissenstransfers. In: Bohnet-Joschko, S. (Hrsg.): Wissensmanagement im Krankenhaus. Effizienz-und Qualitätssteigerungen durch versorgungsorientierte Organisation von Wissen und Prozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; Gabler. S. 79–96.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, M./Wilkesmann, U./Virgillito, A. (2007): Inwieweit unter-stützen die Faktoren Motivation und Organisationskultur technik-orientiertes Wissensmanagement in Krankenhäusern? In: Bohnet-Joschko, S. (Hrsg.): Wissensmanagement im Krankenhaus. Effizienz- und Qualitätssteigerungen durch versorgungsorientierte Organisation von Wissen und Prozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; Gabler. S. 111–133.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U./Rascher, I. (2005): Wissensmanagement Theorie und Praxis der motivationalen und strukturellen Voraussetzungen. 2. Auflage. München; Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1998): Systemisches Wissensmanagement. Mit Fallstudien von D. Gnewkow. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Günsel, K. (2013). Wissensmanagement von Pflegekräften. In: Zängl, P. (eds) Pflegeforschung trifft Pflegepraxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02573-1_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics