Skip to main content

Fehlinformationen zu Zuzahlungen bei Leistungen der Gesetzlichen Krankenkassen am Beispiel der Zahnvorsorge – Aspekte der Bewältigung ungleicher Gesundheitschancen bei Armut und Schulden

  • Chapter
Schulden und ihre Bewältigung

Zusammenfassung

Zur Bewältigung von Schulden, insbesondere von überschuldung, sind physische und psychische Gesundheit wichtige Faktoren. Das Abtragen von Schulden oder auch die Einleitung eines Insolvenzverfahrens mit möglicher Restschuldbefreiung gelingt am besten bei voller Handlungskapazität. Die wichtige Ressource Gesundheit ist jedoch nicht gleich verteilt.

Teile dieses Artikels werden Bestandteil der Dissertationsschrift der Erstautorin sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    2 Einen ähnlichen Zusammenhang zeigt auch eine ältere Studie von Voges und Schmidt (1996) und Reil-Held (2000).

  2. 2.

    3 Ebenso wurde eine Härtefallreglung für die aktuell jedoch von keiner Gesetzlichen Krankenkasse erhobenen Zusatzbeiträge entwickelt.

  3. 3.

    4 § 28 Abs. 4 des SGB V, der die Erhebung der sog. Praxisgebühr regelt, wurde zum 1. Januar 2013 aufgehoben.

  4. 4.

    5 Die Regelung zur Fälligkeit der Praxisgebühr trat laut beiden Verträgen bereits zum 1.Januar 2004 in Kraft.

  5. 5.

    6 Stand: 3.12.2009 (GKV Spitzenverband 2009).

  6. 6.

    7 Die Zahl der Versicherten umfasst zusätzlich zu den freiwilligen und pflichtversicherten Mitgliedern der jeweiligen Krankenkasse auch deren über die beitragslose Familienversicherung abgesicherte Angehörige.

Literatur

  • Andersen, Ronald (1995): Revisiting the behavioral model and access to medical care: does it matter? J Health Soc Behav 36(1):1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2009): KM 6, Versicherte nach dem Alter und KVBezirken 2009. www.bmg.bund.de/fileadmin/redaktion/pdf_statistiken/krankenversicherung/2009-km6-pdf.pdf. Abgerufen am 3.12.2009.

  • Busse, Reinhard, und Riesberg, Anette (2005): Gesundheitssysteme im Wandel. Deutschland. Kopenhagen: WHO Regionalbüro für Europa im Auftrag des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik.

    Google Scholar 

  • Commission on Social Determinants of Health (2008): Closing the gap in a generation: health equity through action on the social determinants of health. Final Report of the Commission on Social Determinants of Health. Geneva, World Health Organization.

    Google Scholar 

  • Eller, Martina; Baumann, Franz, und Mielck, Andreas (2002): Bekanntheitsgrad der Härtefallregelungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 64(11):565–571.

    Article  Google Scholar 

  • GKV Spitzenverband (2009): Liste der Krankenkassen. www.gkv-spitzenverband.de/ITSGKrankenkassenListe.gkvnet. Abgerufen am: 3.12.2009.

  • Graf von der Schulenburg, J.-Matthias (2005): German health care system in transition. The difficult way to balance cost containment and solidarity. In: The European Journal of Health Economics 6: 183–187.

    Article  Google Scholar 

  • Hradil, Stephan (2006): Was prägt das Krankheitsrisiko: Schicht, Lage, Lebensstil? In: Richter, Matthias, und Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (2012a): Bundesmantelvertrag – Zahnärzte (BMV-Z). Stand: 09.03.2012; § 8a Absatz 3; www.kzbv.de/bmvz120309.download.99c0764b06a4c3183dacc0eee6b96798.pdf. Abgerufen am 07.01.2013.

  • Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (2012b): Ersatzkassenvertrag – Zahnärzte (EKVZ). Stand: 09.03.2012: § 13 Absatz 3; www.kzbv.de/ekvz120309.download.24f140d1ab8f260e1664 c3be79247c9f.pdf. Abgerufen am 07.01.2013.

  • Klein, Thomas, und Unger, Rainer (2001): Einkommen, Gesundheit und Mortalität in Deutschland, Großbritannien und den USA. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 96–110.

    Article  Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2009): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Solidarität im Gesundheitswesen. Abbau gesundheitlicher Ungleichheit in der EU- KOM (2009) 567.

    Google Scholar 

  • Lampert, Thomas und Kroll Lars E. (2006): Einkommensdifferenzen in der Gesundheit und Lebenserwartung – Quer und Längsschnittbefunde des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP). Gesundheitswesen 68(4):219–230.

    Article  Google Scholar 

  • Lampert T, Kroll LE (2010): Armut und Gesundheit. GBE kompakt 5/2010. Berlin: Robert Koch-Institut. www.rki.de/gbe-kompakt. Abgerufen am 07.01.2013.

  • Lampert, Thomas; Saß, Anke-Christine; Häfelinger, Michael, und Ziese, Thomas (2005): Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Lostao, Lourdes; Regidor, Enrique; Geyer, Siegfried und Aïach, Pierre (2007): Patient cost sharing and social inequalities in access to health care in three Western European countries. Soc Sci Med; 65(2):367–376.

    Article  Google Scholar 

  • Mackenbach, Johan P (2006): Health inequalities: Europe in profile. An independent expert report commissioned by the UK presidency of the EU, London.

    Google Scholar 

  • Marmot, Michael (2005). Social determinants of health inequalities. Lancet 365: 1099–1104.

    Google Scholar 

  • Marmot, Michael und Wilkinson, Richard G (2006): Social Determinants of Health. New York: Oxford.

    Google Scholar 

  • Mielck, Andreas (2005): Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Münster, Eva, und Letzel, Stephan (2008): Überschuldung, Gesundheit und soziale Netzwerke. Expertise für das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend zur Bearbeitung des 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. In: Materialen zur Familienpolitik: Lebenslagen von Familien und Kindern; Überschuldung privater Haushalte. Expertisen zur Erarbeitung des dritten Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung; Nr. 22: 55–128.

    Google Scholar 

  • Münster, Eva; Rüger, Heiko; Ochsmann, Elke; Alsmann, Christine, und Letzel, Stephan (2007): Überschuldung und Gesundheit – Sozialmedizinische Erkenntnisse für die Versorgungsforschung. In: Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 42: 628–634.

    Google Scholar 

  • Münster, Eva; Rüger, Heiko, Ochsmann, Elke; Letzel, Stephan und Toschke André M. (2009): Over-indebtedness as a marker of socioeconomic status and its association with obesity: a cross-sectional study. In: BMC Public Health 9: 286.

    Article  Google Scholar 

  • Münster, Eva; Rüger, Heiko; Ochsmann, Elke; Alsmann, Christine, und Letzel, Stephan (2010a): Überschuldung und Zuzahlungen im deutschen Gesundheitssystem – Benachteiligung bei Ausgabenarmut. In: Das Gesundheitswesen 72: 67–76.

    Article  Google Scholar 

  • Münster, Eva; Zier, Ulrike; Rau, Matthias; Rüger, Heiko und Escobar Pinzón, Luis C. (2010b): Überschuldung und Gesundheit. Gesundheitsförderung im Rahmen der Schuldnerberatung. In: Dokumentation 15. Bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit: Berlin.

    Google Scholar 

  • Ochsmann, Elke; Rüger, Heiko; Letzel, Stephan; Drexler, Hans, und Münster, Eva (2009): Over-indebtedness and its association with the prevalence of back pain. In: BMC Public Health 9: 451.

    Article  Google Scholar 

  • Reil-Held, Anette (2000): Einkommen und Sterblichkeit in Deutschland: Leben Reiche länger? In Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, No. 580–00.

    Google Scholar 

  • Rüger, Heiko; Löffler, Isabelle; Ochsmann, Elke; Alsmann, Christine; Letzel, Stephan, und Münster, Eva (2010): Psychische Erkrankung und Überschuldung. Psychische Erkrankung, soziale Netzwerke und finanzielle Notsituation bei Überschuldung. In: Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 60: 250–254.

    Article  Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang, und Schmidt, Christian (1996): Lebenslagen, die Lebenszeit kosten – Zum Zusammenhang von sozialer Lage, chronischer Erkrankung und Mortalität im zeitlichen Verlauf. In: Zapf W, Schupp J, Habich R (Hrsg.). Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Frankfurt/Main, New York: Campus: 378–401.

    Google Scholar 

  • Zier, Ulrike; Rüger, Heiko; Letzel, Stephan, und Münster, Eva (2011): Die Bedeutung der Überschuldungssituation in der Sozialepidemiologie am Beispiel des Rauchverhaltens: Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung. 56. GMDS Jahrestagung, 6. DGEpi Jahrestagung, 24.-29.9.2011, Mainz. In: Blettner M, Kaatsch P, Kaiser M, Klug Biometrie, Epidemiologie und Informatik. Gemeinsam forschen für Gesundheit. Kirchheim und Co GmbH, Mainz, 2011: 819–820.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zier, U., Homann, C., Letzel, S., Münster, E. (2013). Fehlinformationen zu Zuzahlungen bei Leistungen der Gesetzlichen Krankenkassen am Beispiel der Zahnvorsorge – Aspekte der Bewältigung ungleicher Gesundheitschancen bei Armut und Schulden. In: Hergenröder, C. (eds) Schulden und ihre Bewältigung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02553-3_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics