Skip to main content

Part of the book series: Globale Politische Ökonomie ((GPÖ))

Zusammenfassung

Dieser Artikel möchte einen Beitrag dazu leisten, die Transformation des Nationalstaates im Kontext der kapitalistischen Globalisierung und ihrer Krise besser zu verstehen. Es wird vorgeschlagen, mit dem Begriff des sich internationalisierenden Staates eine bislang prekäre, aber sich entwickelnde politische Materialität zu erfassen. Die konkreten Formen und Funktionen dieser Materialität entwickeln sich auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (scales), die miteinander artikuliert sind. Ihre je spezifische Bedeutung variiert räumlich und zeitlich. Gesellschaftliche Trans- und staatliche Internationalisierung finden demnach nicht außerhalb der nationalstaatlich organisierten Gesellschaften statt, sondern sind mit diesen vermittelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Insofern geht Jessop von einer deutlich geringeren und fluideren Kohärenz aus als Poulantzas.

  2. 2.

    Bislang habe ich auf der abstrakten und einfachen Ebene der kapitalistischen Produktionsweise argumentiert. Auf einer mittleren Abstraktionsebene heben etwa die Regulationstheorie oder die neo-gramscianische IPÖ - in Differenzen zu Ansätzen der Spielarten des Kapitalismus (varieties ofcapitalism, Hall/Soskice 2001; Schmidt 2000) - hervor, wie sich Gesellschaften mit Dominanz der kapitalistischen Produktionsweise in unterschiedlichen historischen Phasen mit gewissen Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Organisation des Staates, der Unternehmen, des Lohnverhältnisses oder der Regulation der Konkurrenz entwickeln. Prominent wurde der Begriff des Fordismus. Auf der konkreteren Ebene der Gesellschaftsformation werden dann die je spezifischen Ausprägungen untersucht (vgl. Alnasseri et al. 2001).

Literatur

  • Alnasseri, Sabah/Brand, Ulrich/Sablowski, Thomas/Winter, Jens 2001: Raum, Regulation und die Periodisierung des Kapitalismus, in: Das Argument 43: 1, 146–159.

    Google Scholar 

  • Atzmüller, Roland/Becker, Joachim/Brand, Ulrich/Oberndorfer, Lukas/Redak, Vanessa/Sablowski, Thomas (Hrsg.) 2013: Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Behrens, Maria 2010: Global Governance, in: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 104–124.

    Google Scholar 

  • Behrens, Maria (Hrsg.) 2005: Globalisierung als politische Herausforderung: Global Governance zwischen Utopie und Realität, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bieler, Andreas/Morton, Adam David 2006: Neo-Gramscian Perspectives in International Relations, in: Bieler, Andreas/Bonefeld, Werner/Burnham, Peter/Morton, Adam David (Hrsg.): Global Restructuring, State, Capital and Labour: Contesting Neo-Gramscian Perspectives, Houndmills: Palgrave, 9–27.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen 2010: Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Brand, Ulrich 2009: The Internationalised State and Its Functions and Modes in the Global Governance of Biodiversity: A Neo-Poulantzian Interpretation, in: Kütting, Gabriela/Lipschutz, Ronnie (Hrsg.): Environmental Governance : Power and Knowledge in a Local-Global World, London: Routledge, 100–123.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich/Wissen, Markus 2012: Global Environmental Politics and the Imperial Mode of Living: Articulations of State-Capital Relations in the Multiple Crisis, in: Globalizations 9: 4, 547–560.

    Article  Google Scholar 

  • Brand, Ulrich/Görg, Christoph/Wissen, Markus 2007: Verdichtungen zweiter Ordnung. Die Internationalisierung des Staates aus einer neo-poulantzianischen Perspektive, in: Prokla 37: 2, 217–234.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich/Sekler, Nicola (Hrsg.) 2009: Postneoliberalism: A Beginning Debate, Development Dialogue Nr. 51, Uppsala: Dag-Hammarskjöld-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bretthauer, Lars/Gallas, Alexander/Kannankulam, John/Stützle, Ingo (Hrsg.) 2006: Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie, Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, Achim 2009: Die politische Ökonomie des Klimawandels, München: oekom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Buckel, Sonja/Wissel, Jens 2001: Age of Empire, in: Das Argument 43: 3, 416–425.

    Google Scholar 

  • Caglar, Gülay 2009: Engendering der Makroökonomie und der Handelspolitik. Potenziale transnationaler Wissensnetzwerke, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Commission on Global Governance 1996: Our Global Neighbourhood, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex 2007: Nicos Poulantzas. Eine kritische Auseinandersetzung, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex/Adolphs, Stefan/Karakayali, Serhat (Hrsg.) 2010: Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas, Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Demirović, Alex/Sablowski, Thomas 2012: Finanzdominierte Akkumulation und die Krise in Europa, in: PROKLA 42: 1, 77–106.

    Google Scholar 

  • Elson, Diane 1994: Micro, Meso, Macro: Gender and Economic Analysis in the Context of Policy Reforms, in: Bakker, Isabella (Hrsg.): The Strategic Silence: Gender and Economic Policy, London: Zed Press, 33–45.

    Google Scholar 

  • Gill, Stephen 1995: Globalization, Market Civilization and Disciplinary Neo-Liberalism, in: Millennium: Journal of International Studies 24: 3, 399–424.

    Article  Google Scholar 

  • Görg, Christoph/Brand, Ulrich 2006: Global Regulation of Genetic Resources and the Internationalization of the State, in: Global Environmental Politics 6: 4, 101–123.

    Article  Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio 1991ff: Gefängnishefte, hrsg. von Bochmann, Klaus/Haug, Wolfgang-Fritz, Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermann, Friederike 2008: Der homo oeconomicus und das Andere. Hegemonie, Identität und Emanzipation, Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Hajek, Katharina/Kinzel, Katherina 2011: Hegemonie, Geschlecht und Weltordnung. Feministische und neogramscianische Ansätze in der IPÖ, in: Opratko, Benjamin/Prausmüller, Oliver (Hrsg.): Gramsci global. Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie, Hamburg: Argument-Verlag, 125–144.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A./Soskice 2001: An Introduction to Varieties of Capitalism, in: Hall, Peter A./Soskice (Hrsg.): Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage, Oxford: Oxford University Press, 1–68.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Andreas/Mayer, Peter/Rittberger, Volker 1997: Theories of International Regimes, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio 2000: Empire, Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eva/Kunze, Caren/Brand, Ulrich (Hrsg.) 2009: Globalisierung, Macht, Hegemonie. Perspektiven einer kritischen Internationalen Politischen Ökonomie, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eva 2009: Alles was Recht ist – Recht in der IPÖ, in: Hartmann, Eva/Kunze, Caren/Brand, Ulrich (Hrsg.): Globalisierung, Macht, Hegemonie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 242–268.

    Google Scholar 

  • Held, David/Koenig-Archibugi, Mathias (Hrsg.) 2005: Global Governance and Public Accountability, Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim 1993: Internationale Regulation. Bedingungen von Dominanz, Abhängigkeit und Entwicklung im globalen Kapitalismus, in: Das Argument 35: 2, 195–222.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/Kannankulam, John/Wissel, Jens (Hrsg.) 2008: Der Staat der bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx, Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/Kannankulam, John 2009: Die Räume des Kapitals. Die politische Form des Kapitalismus in der „Internationalisierung des Staates“, in: Hartmann, Eva/Kunze, Caren/Brand, Ulrich (Hrsg.): Globalisierung, Macht, Hegemonie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 181–211.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet/Marks, Gary 2001: Multi-Level Governance and European Integration, Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob 2008: State Power, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob 1990: State Theory. Putting the Capitalist State in its Place, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Kannankulam, John/Georgi, Fabian 2012: Die europäische Integration als materielle Verdichtung von Kräfteverhältnissen. Hegemonieprojekte im Kampf um das „Staatsprojekt Europa“, Arbeitspapier der Forschungsgruppe Europäische Integration an der Philipps-Universität Marburg.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O. 1990: Multilateralism: An Agenda for Research, in International Journal 45: 4, 731–764.

    Article  Google Scholar 

  • Kreisky, Eva 2001: Weltwirtschaft als Kampffeld. Aspekte des Zusammenspiels von Globalismus und Maskulinismus, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 30: 2, 137–160.

    Google Scholar 

  • Löffler, Marion 2011: Feministische Staatstheorien. Eine Einführung, Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, Lukas 2012: Hegemonie Krise in Europa – Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus?, in: Staatsprojekt Europa (Hrsg.): Die Krise der EU. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Opratko, Benjamin/Prausmüller, Oliver (Hrsg.) 2011: Gramsci global. Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Pierre, Jon/Peters, B. Guy 2000: Governance, Politics and the State, New York, NY: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, Nicos 1973: Die Internationalisierung der kapitalistischen Verhältnisse und der Nationalstaat, in: Hirsch, Joachim/Jessop, Bob/Poulantzas, Nicos (Hrsg.) 2001: Die Zukunft des Staates, Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, Nicos 2002: Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Sozialistische Demokratie, Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Prügl, Elisabeth 2004: International Institutions and Feminist Politics, in: Brown Journal of World Affairs 10: 2, 69–84.

    Google Scholar 

  • Purkarthofer, Petra 2009: Rassismus, Maskulinismus und Eurozentrismus als materielle Praxen postkolonialer Hegemonie, in: Hartmann, Eva/Kunze, Caren/Brand, Ulrich (Hrsg.): Globalisierung, Macht, Hegemonie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 43–69.

    Google Scholar 

  • Robinson, William I. 2004: A Theory of Global Capitalism: Production, Class, and State in a Transnational World, Baltimore, MD: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Röttger, Bernd 2009: Gramsci, Gewerkschaften und kritische IPÖ. Formbestimmungen und Formwandel des Klassenkonfliktes, in: Hartmann, Eva/Kunze, Caren/Brand, Ulrich (Hrsg.): Globalisierung, Macht, Hegemonie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 92–121.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit 2001: Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte, Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Vivien A. 2000: Still Three Models of Capitalism? The Dynamics of Economic Adjustment in Britain, Germany and France, in: Czada, Roland/Lütz, Susanne (Hrsg.): Die politische Konstitution von Märkten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 38–73.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shaw, Martin 2000: Theory of the Global State. Globality as an Unfinished Revolution, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Staatsprojekt Europa (Hrsg.) 2012: Die Krise der EU. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • ten Brink, Tobias 2008: Geopolitik. Geschichte und Gegenwart kapitalistischer Staatenkonkurrenz, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wissel, Jens 2007: Die Transnationalisierung von Herrschaftsverhältnissen. Zur Aktualität von Nicos Poulantzas’ Staatstheorie, Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Wissel, Jens/Wöhl, Stefanie (Hrsg.) 2008: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen. Analyse und Kritik, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wissen, Markus 2007: Politics of Scale. Multi-Level Governance aus der Perspektive kritischer (Raum-)Theorien, in: Brunnengräber, Achim/Walk, Heike (Hrsg.): Multi-Level-Governance. Klima-, Umwelt- und Sozialpolitik in einer interdependenten Welt, Baden-Baden: Nomos, 229–249.

    Google Scholar 

  • Wissen, Markus 2011: Gesellschaftliche Naturverhältnisse in der Internationalisierung des Staates, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wöhl, Stefanie 2007: Mainstreaming Gender? Widersprüche europäischer und nationalstaatlicher Geschlechterpolitik, Königstein/Taunus: Helmer.

    Google Scholar 

  • Wullweber, Joscha 2009: Eine hegemonie- und diskurstheoretisch inspirierte Internationale Politische Ökonomie, in: Hartmann, Eva/Kunze, Caren/Brand, Ulrich (Hrsg.): Globalisierung, Macht und Ökonomie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 122–142.

    Google Scholar 

  • Wullweber, Joscha 2010: Hegemonie, Diskurs und Politische Ökonomie. Das Nanotechnologie-Projekt, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Young, Oran R./Schroeder, Heike/King, Leslie. A. (Hrsg.) 2008: Institutions and Environmental Change: Principal Findings, Applications, and Research Frontiers, Cambridge: The MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ziai, Aram/Friederike, Habermann 2009: Von ‚triad analytics‘ bis ‚worldism‘. Feministische Perspektiven in der IPÖ, in: Hartmann, Eva/Kunze, Caren/Brand, Ulrich (Hrsg.): Globalisierung, Macht und Ökonomie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 70–91.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brand, U. (2014). Internationalisierung des Staates. In: Wullweber, J., Graf, A., Behrens, M. (eds) Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie. Globale Politische Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02527-4_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics