Skip to main content

Was kann das Marketing für die Nachhaltigkeit tun?

Eine Beobachterperspektive auf die Zukunft des Sustainable Marketing

  • Chapter
  • First Online:
Sustainable Marketing Management

Zusammenfassung

Der vorliegende Text diskutiert den möglichen Beitrag eines modernen Marketings zur Nachhaltigkeitsthematik aus einer „Beobachterperspektive“. Er greift – aus einem Club of Rome-nahen und die internationale Dimension des Themas in besonderer Weise berücksichtigenden Blickwinkel – die im Sammelband Sustainable Marketing Management diskutierten Fragen auf: Wie steht es weltweit um das Ziel der Nachhaltigkeit? Was ist für die Zukunft zu erwarten? Was ist die Rolle des Marketings in diesem Kontext? Inwieweit reflektiert das Marketing bereits heute das Thema Nachhaltigkeit und wie kann das Marketing zukünftig mehr noch als heute zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bartosch U, Gansczyk K (Hrsg) (2007) Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert – Carl Friedrich von Weizsäcker verpflichtet. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Berliner Appell: Klimaneutral handeln! (2012) Initiator Horst Emse. www.klimaneutral-handeln.de

  • Carlowitz von HC (1713) Sylviecultura oeconomica – Anweisung zur wilden Baumzucht

    Google Scholar 

  • Chakravarty S, Chikkatur A, de Coninck H, Pacala S, Socolow R, Tavoni M (2009) Sharing global CO2 emission reductions among one billion high emitters. PNAS 106(29):11884–11888

    Article  Google Scholar 

  • Club of Rome (Hrsg) (2009) Climate, energy and economic recovery. Global Assembly, Amsterdam. www.clubofrome.org

  • Diamond J (2005) Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. S. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Felix & Freunde (2009) Baum für Baum – Jetzt retten wir Kinder die Welt. oekom, München

    Google Scholar 

  • Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n), Ulm (2010) Studie im Auftrag des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, „Die soziale Dimension des Klimaschutzes und der Energieeffizienz im Kontext von Bau- und Wohnungswirtschaft“. www.gdw.de/index.php?mod=article_details&id_art=3618&id_mnu=23

  • Frey A (2007) Das Konzept Weltvertrag: Evaluation internationaler Rahmenbedingungen. Dissertation, Universität Duisburg

    Google Scholar 

  • Gerth M, Herlyn E, Kämpke T, Radermacher FJ, Solte D (2013) Bedeutung und Stärkung mittelständischer Unternehmen für eine zukunftsfähige Gesellschaft, FAW/n Bericht für die Walcker Stiftung, Isny

    Google Scholar 

  • Glotz P (2011) Die beschleunigte Gesellschaft – Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Grober U (2010) Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. Kunstmann, München

    Google Scholar 

  • Herlyn E (2012) Einkommensverteilungsbasierte Präferenz- und Koalitionsanalysen auf der Basis selbstähnlicher Equity-Lorenzkurven – Ein Beitrag zu Quantifizierung sozialer Nachhaltigkeit. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Herlyn E, Radermacher FJ (2012a) Klimaneutralität und 2o-C-Ziel – Warum globale und regionale Bemühungen miteinander verbunden werden müssen. In: Hölscher L, Radermacher FJ (Hrsg) Klimaneutralität – Hessen geht voran. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Herlyn E, Radermacher FJ (2012b) Radermacher: Ökosoziale Marktwirtschaft: Wirtschaften unter Constraints der Nachhaltigkeit. In Rogall H (Hrsg) Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie. Metropolis-Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  • Hölscher L, Radermacher FJ (Hrsg) (2012) Klimaneutralität – Hessen geht voran. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kämpke T, Pestel R, Radermacher FJ (2003) A computational concept for normative equity. Eur J Law Econ 2(15):129–163

    Article  Google Scholar 

  • Kay J (2004) The truth about markets. Why some nations are rich but most remain poor. HarperBusiness, London

    Google Scholar 

  • Küng H (1993) Projekt Weltethos, 2. Aufl. Piper, München

    Google Scholar 

  • Küng H (2012) Handbuch Weltethos – Eine Vision und ihre Umsetzung. Piper, München

    Google Scholar 

  • Lakoff G (2004) Don’t think of an elephant! Know your values and frame the debate. The essential guide for progressives. Chelsea Green Publishing, White River Junction

    Google Scholar 

  • Leidwein A (2005) Die Umwelt im WTO-Recht. Grundlagen, Judikatur und politischer Handlungsspielraum. Agrarische Rundschau 4:10–27

    Google Scholar 

  • Meadows D, Meadows L, Zahn E (1972) Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mesarovic M, Pestel R, Radermacher FJ (2003) Which future? – Contribution to EU projekt Terra. www.terra2000.org

  • Neirynck J (1994) Der göttliche Ingenieur. Expert-Verlag, Renningen

    Google Scholar 

  • Pestel R, Radermacher FJ (2003) Equity, wealth and growth: why market fundamentalism makes countries poor. Manuscript to the EU Projekt TERRA 2000, FAW Ulm

    Google Scholar 

  • Peters G, Minx J, Weber C, Edenhofer O (2011) Growth in emission transfers via international trade from 1990 to 2008. http://www.pnas.org/content/108/21/8903

  • Radermacher FJ (2002) Balance oder Zerstörung: Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel zu einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung. Ökosoziales Forum Europa (Hrsg). Österreichischer Agrarverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Radermacher FJ (2010a) Weltklimapolitik nach Kopenhagen: Umsetzung der neuen Potentiale. FAW/n-Report

    Google Scholar 

  • Radermacher FJ (2010b) Klimapolitik und 2 °C-Ziel: Uns läuft die Zeit davon. FAW/n-Bericht

    Google Scholar 

  • Radermacher FJ (2012) Die Zukunft unserer Welt – Navigieren in schwierigem Gelände. In: von Andreas S (Hrsg). Edition Stifterverband, Essen

    Google Scholar 

  • Radermacher FJ (2013a) Die Ressourcen der Erde setzen uns Grenzen – vom sächsischen Bergmann Hans Carl von Carlowitz 1713 bis zum neuen Club of Rome Report 2052. In: Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg) Die Erfindung der Nachhaltigkeit – Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. Oekom, München

    Google Scholar 

  • Radermacher FJ (2013b) Klimapolitik nach Doha – Hindernisse in Lösungen verwandeln, erschienen. GAIA 22/2:87–92

    Google Scholar 

  • Radermacher FJ (2013c) Die Ernährungssituation der Menschheit – Überlegungen zu einem brisanten Thema, Vortrag beim 125. VDLUFA-Kongress (Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e. V.), Technische Universität Berlin, 17.–20.09.2013, Generalthema: „Untersuchen, Bewerten, Beraten, Forschen: 125 Jahre VDLUFA im Dienste von Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz“

    Google Scholar 

  • Radermacher FJ (2013d) Von der Vision zur Realität – Beitrag zum 75. Geburtstag von Dr. Josef Riegler, erschienen im Band: Zukunft als Auftrag – Die Welt gehört unseren Kindern. Verlag DTW Zukunfts PR

    Google Scholar 

  • Radermacher FJ (2014) Kann das 2 °C-Ziel noch erreicht werden – Ansätze für einen neuen Klimavertrag, FAW/n Bericht (Kurzvariante)

    Google Scholar 

  • Radermacher FJ, Beyers B (2011) Welt mit Zukunft – Die Ökosoziale Perspektive. Murmann, Hamburg

    Google Scholar 

  • Radermacher FJ, Riegler J, Weiger H (2011) Ökosoziale Marktwirtschaft – Historie, Programm und Perspektive eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems. oekom, München

    Google Scholar 

  • Randers J (2012) 2052: a global forecast for the next forty years. Chelsea Green Publishing, White River Junction

    Google Scholar 

  • Riegler J (1990) Antworten auf die Zukunft, Ökosoziale Marktwirtschaft. Adolf Holzhausens Nfg., Wien

    Google Scholar 

  • Scheiber E, Ceipek K (2013) Zukunft als Auftrag – Die Welt gehört unseren Kindern. Verlag DTW Zukunfts PR, Mauerbach

    Google Scholar 

  • Solte D (2009) Weltfinanzsystem am Limit – Einblicke in den „Heiligen Gral“ der Globalisierung, 2. Aufl. Terra Media Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Stiglitz JE (2012) Der Preis der Ungleichheit. Siedler, München

    Google Scholar 

  • Töpfer K (2012) Klima als globale Herausforderung – CO2-neutrale Landesverwaltung Hessen: Ein spannendes und wichtiges Projekt. In: Hölscher L, Radermacher FJ (Hrsg) Klimaneutralität – Hessen geht voran. Springer, Wiesbaden, S 21–26

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), Carbon Leakage: Die Verlagerung von Produktion und Emissionen als Herausforderung für den Emissionshandel? www.umweltbundesamt.de/emissionshandel

  • Wackernagel M, Beyers B (2010) Der Ecological Footprint – Die Welt neu vermessen. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker CF, Picht G (1964) Bedingungen des Friedens. Vandenhoeck, Göttingen

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker EU, Hargroves K, Smith M (2010) Faktor Fünf – Die Formel für nachhaltiges Wachstum. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Wilkinson R, Pickett K (2009/2010) Spirit level—why equality is better for everyone. Penguin Books Ltd., London

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) (Hrsg) (2008) Kassensturz für den Klimavertrag – Der Budgetansatz. Sondergutachten

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) (Hrsg) (2011) Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. WBGU, Berlin

    Google Scholar 

  • World Resources Institute (2010) Global map of forest landscape restoration opportunities. Washington, DC. http://www.wri.org/map/global-map-forest-landsape-restoration-opportunities

  • Zentraler Immobilien Ausschuss e. V. (2011) Buch Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft – Kodex, Bericht und Compliance. www.zia-deutschland.de

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Josef Radermacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herlyn, E., Radermacher, F. (2014). Was kann das Marketing für die Nachhaltigkeit tun?. In: Meffert, H., Kenning, P., Kirchgeorg, M. (eds) Sustainable Marketing Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02437-6_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02437-6_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02436-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02437-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics