Skip to main content

Medienpolitik in der Vergleichenden Politikwissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SNW))

  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel stellt Medienpolitik als Politikfeld vor, relevante Akteure, Institutionen und Organisationen sowie die zentralen Strukturen und Prozesse. Dargestellt werden, auch perspektivisch, Zugänge der vergleichenden Forschung im Feld. Dabei wird die handlungsprägende Heterogenität erörtert und in ihrer feldspezifischen Relevanz für die Politikwissenschaft besprochen. Die Analysen kennzeichnen sich dabei nach wie vor durch ihre nationalstaatliche Orientierung. Allerdings entwickelt sich in der Netzpolitik ein Forschungsfeld, in dem auch komparative inter- und transnationale Untersuchungsanlagen an Bedeutung gewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benz, Arthur. 2004. Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept. In Governance – Perspektiven in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Hrsg. Arthur Benz, 11–28. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blum, Roger. 2014. Lautsprecher und Widersprecher. Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme. Köln: van Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Curran, James. 1991. Rethinking the media as a public sphere. In Communication and citizenship: Journalism and the public sphere in the new media age, Hrsg. Peter Dahlgren und Colin Sparks, 27–56. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick, Hrsg. 2007a. Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick. 2007b. Medienpolitik und Media Governance. In Von der Medienpolitik zur Media Governance? Hrsg. Patrick Donges, 7–23. Köln: von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick, und Manuel Puppis. 2010. Kommunikations- und medienpolitische Perspektiven: Internet-Governance. In Handbuch Online-Kommunikation, Hrsg. Wolfgang Schweiger und Klaus Beck, 80–104. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dreyer, Stephan. 2006. Medienpolitik. In Medien von A bis Z, Hrsg. Hans-Bredow-Institut, 223–226. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Tobias, Susanne Fengler, Epp Lauk, und Tanja Leppik-Bork, Hrsg. 2011. Mapping media accountability – in Europe and beyond. Köln: von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Eko, Lyombe. 2001. Many spiders, one worldwide web: Towards a typology of internet regulation. Communication Law and Policy 6(3): 445–484.

    Article  Google Scholar 

  • Eko, Lyombe. 2008. Internet law and regulation. In The international encyclopedia of communication, Hrsg. Wolfgang Donsbach, 2438–2445. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Golbeck, Kerstin. 2008. Presse. In Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch, Hrsg. Lutz Hachmeister, 301–311. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz, und Dieter Anschlag, Hrsg. 2013. Rundfunkpolitik und Netzpolitik. Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Hallin, Daniel, und Paolo Mancini. 2004. Comparing media systems. Three models of media and politics. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang. 1996. Regulating the media. The licensing and supervision of broadcasters in six countries. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina. 2006. Medienpolitik für Europa. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Humphreys, Peter. 1996. Mass media and media policy in Western Europe. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Jakubowicz, Karol. 1998. Normative models of media and journalism and broadcasting regulation in central and Eastern Europe. Journal of Communications Law and Policy 2:1–32.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried. 1998. Medienpolitische Kommunikation. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch, Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 619–629. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried. 1999. Medienregulierung in der Informationsgesellschaft? Über die Möglichkeiten zur Ausgestaltung der zukünftigen Medienordnung. Publizistik 44(2): 149–164.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, und Patrick Donges. 1997. Ende der Massenkommunikation – Ende der Medienpolitik? In Massenkommunikation: Ergebnisse und Perspektive, Hrsg. Hermann Fünfgeld und Claudia Mast, 231–252. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kamps, Klaus. 2006. Rundfunkaufsicht: Ordnungsstrukturen im digitalen Zeitalter. In Medien, Ordnung und Information, Hrsg. Dieter Klumpp, Herbert Kubicek Dieter, Alexander Roßnagel und Wolfgang Schulz, 133–142. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. 1996. Kommunikationspolitik: Herangehensweisen und Theorien. In Kommunikationspolitik. Einführung in die medienbezogene Politik, Hrsg. Gerhard Wittkämper und Anke Kohl, 17–37. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. 2003. Mediensysteme im internationalen Vergleich. In Öffentliche Kommunikation, Hrsg. Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius und Otfried Jarren, 382–396. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köcher, Renate. 2010. Repräsentativbefragung von Internet-Nutzern in Australien, Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. In Verantwortung im Internet. Selbstregulierung und Jugendschutz, Hrsg. Jens Waltermann und Marcel Machill, 433–487. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kops, Manfred. 2009. Das deutsche duale Rundfunksystem – Entstehungsgeschichte, derzeitige Ausgestaltung und absehbare Veränderungen. Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie Köln, Heft 250.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred. 2005. Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2005. Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien, Hrsg. Gunnar F. Schuppert, 11–20. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam. 1996. Die europäische und internationale Dimension der Kommunikationspolitik. In Einführung in die medienbezogene Politik, Hrsg. Gerhard Wittkämper und Anke Kohl, 90–109. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meier, Werner A., und Josef Trappel, Hrsg. 2007. Leistung, Performance & Politik. Medienpolitik in Europa. Euromedia Research Group. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Puppis, Manuel. 2007. Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Puppis, Manuel. 2008. National media regulation in the era of free trade. The role of global media governance. European Journal of Communication 23(4): 405–424.

    Article  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2005. Medienpolitik – Meinungsvielfalt, Demokratie und Markt. In Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, 30–49. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schatz, Heribert, Christofer Habig, und Nikolaus Immer. 1990. Medienpolitik. In Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Klaus von Beyme und Manfred G. Schmidt, 331–359. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siebert, Fred S., Theodore Peterson, und Wilbur Schramm. 1956. Four theories of the press. The authoritarian, libertarian, social responsibility and soviet communist concepts of what the press should be and do. Chicago: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Siune, Karen, und Olof Hultén. 1998. Does public broadcasting have a future? In Media policy. Convergence, concentration and commerce, Hrsg. Denis McQuail und Karen Siune, 23–37. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Sousa, Helena, Wolfgang Trützschler, Joaquim Fidalgo, und Mariana Lameiras, Hrsg. 2013 Medien Regulatoren in Europa: A Cross-Country Vergleichende Analyse. Braga: CECS - Kommunikation und Gesellschaft Forschungsstelle.

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara. 2007. Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Trappel, Josef, Werner A. Meier, Leen d'Haenens, Jeanette Steemers, und Barbara Thomass, Hrsg. 2011. Media in Europe today. Bristol: Intellect.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard. 2003. Medienpolitik – Regulierung der öffentlichen Kommunikation. In Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, Hrsg. Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius und Otfried Jarren, 210–227. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Waltermann, Jens, und Macel Machill, Hrsg. 2000. Verantwortung im Internet. Selbstregulierung und Jugendschutz. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen. 1996. Medienpolitik – historisch gesehen. In Kommunikationspolitik. Einführung in die medienbezogene Politik, Hrsg. Gerhard Wittkämper und Anke Kohl, 55–71. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wittkämper, Gerhard W. 1996. Kommunikationspolitik: Eine Grundlegung. In Kommunikationspolitik. Einführung in die medienbezogene Politik, Hrsg. Gerhard Wittkämper und Anke Kohl, 1–16. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Kamps .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kamps, K., Marcinkowski, F. (2016). Medienpolitik in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Lauth, HJ., Kneuer, M., Pickel, G. (eds) Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_61

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02337-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02338-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics