Skip to main content

Gesundheitsmanagement – Kultur der Gesundheit in Organisationen etablieren

  • Chapter
  • First Online:
Generationen-Management

Zusammenfassung

Angesichts der Alterung von deutschen Belegschaften in Folge des demografischen Wandels ist systematische Gesundheitsförderung als Teil des Generationen-Managements unverzichtbar, um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zukünftig zu sichern. Indem Gesundheitsmanagement die Arbeitgeberattraktivität positiv beeinflusst, ist es darüber hinaus ein wichtiges Instrument bei der Gewinnung und Bindung von Beschäftigten im «war for talent». Trotz der offensichtlichen (wenn auch längerfristigen) Rendite betrieblicher Gesundheitsförderung besteht beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement in der Praxis noch erheblicher Nachholbedarf. Während sich in Großunternehmen häufig vielfältige Gesundheitsmaßnahmen finden, ist Betriebliches Gesundheitsmanagement bei einem großen Teil der kleinen und mittleren Unternehmen bislang kein Thema. Ausgehend von Zielen und Nutzenpotenzialen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements skizziert der Beitrag daher Vorgehen und Handlungsfelder bei der systematischen Förderung der Gesundheit von Beschäftigten. Zudem werden konkrete Maßnahmen und Unternehmensbeispiele ausgeführt, die bei der unternehmensindividuellen Umsetzung eines Handlungskonzepts Orientierung geben können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vergleiche auch den Beitrag von Grabbe und Richter in Kap. 4 dieses Bands.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (2007). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Ziele, Vorgehensweisen, Methoden, „Skolamed“ – Präsentation vom 29.03.2007.

    Google Scholar 

  • Badura, B., et al. (Hrsg.). (2008). Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura, B., et al. (Hrsg.). (2010a). Fehlzeiten-Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura, B., et al. (2010b). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (Hrsg.). (2012). Stressreport Deutschland 2012: Die wichtigsten Ergebnisse.

    Google Scholar 

  • Berenberg Bank, & Hamburgisches WeltWirtschaftsinstitut. (HWWI). (2012). Gesundheit. Strategie 2030. Vermögen und Leben in der nächsten Generation. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bertelsmannstiftung. (Hrsg.). (2011). Die erschöpfte Arbeitswelt. Durch eine Kultur der Achtsamkeit zu mehr Energie, Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg!. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Booz & Company. (Hrsg.). (2011). Vorteil Vorsorge. Die Rolle der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Betriebskrankenkassen. (Hrsg.). (2011a). Eine Handlungshilfe für Führungskräfte. Kein Stress mit dem Stress. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Betriebskrankenkassen. (Hrsg.). (2011b). BKK Faktenspiegel. BKK Gesundheitsreport. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Betriebskrankenkassen. (Hrsg.). (2011c). iga-report 20: Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement: Umfrage und Empfehlungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales, & Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (Hrsg.). (2011). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009. Dortmund, Berlin und Dresden.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2013). Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“ – Ausgabe 2: „Altersgerechte Arbeitsgestaltung“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Capgemini Consulting (2010). Change-Management Studie 2010. Business Transformation – Veränderungen erfolgreich gestalten. München.

    Google Scholar 

  • Commerzbank AG. (Hrsg.). (2009). Nachhaltigkeitsbericht. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Commerzbank AG. (Hrsg.). (2011). Nachhaltigkeitsbericht. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Corporate Health Award. (2013). Internetpräsenz. (www.haward.de). Zugegriffen: 05. Jan. 2014.

    Google Scholar 

  • DGB – Index Gute Arbeit GmbH. (Hrsg.). (2010). DGB – Index Gute Arbeit. Der Report 2010. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (Hrsg.). (2011a). DGfP Studie: Psychische Beanspruchung von Mitarbeitern und Führungskräften, 02/2011. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (Hrsg.). (2011b). DGfP Studie: Megatrends und HR-Trends, 07/2011. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • DIN. (2013). DIN SPEC 91020 Betriebliches Gesundheitsmanagement, Internetpräsenz.

    Google Scholar 

  • Dr. Geke & Associates GmbH. (Hrsg.). (2011). Strategisches Gesundheitsmanagement – Aktueller Stand 2011 und Trends für die nächsten Jahre. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Esslinger, A. S., & Singer, S. (2010). Age Management und alternde Belegschaft. In A. S. Esslinger, et al. (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg (S. 101–113). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • European Network of Enterprise for Health (Efh). (Hrsg.). (o. J.). Warum lohnt es sich für Unilever in die Gesundheit der Mitarbeiter/innen zu investieren? http://ebookbrowsee.net/efh-website-unilever-vortragwettvo-pdf-d253218048. Zugegriffen: 05. Jan. 2014.

    Google Scholar 

  • Faller, G. (2010). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Goldgruber, J. (2012). Organisationsvielfalt und betriebliche Gesundheitsförderung: Eine explorative Untersuchung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • HAWARD Der Health Award. (2011). Präsentation zur HAWARD Gala 2011 sowie den ausgezeichneten Unternehmen.

    Google Scholar 

  • HAWARD, Health Award. (2013). Internetpräsenz.

    Google Scholar 

  • Henkel, K. (2013). Mittelständler zeigen Engagement. Personalwirtschaft, 01/2013, 64–65.

    Google Scholar 

  • Horváth, P., et al. (2009). Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Hilfe der Balanced Scorecard. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Horváth, P., et al. (2010). Strategieorientiertes Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement – Stand der Praxis und Lösungsansatz. In M. Kastner (Hrsg.), Leistungs- und Gesundheitsmanagement – psychische Belastung und Altern, inhaltliche und ökonomische Evaluation (S. 50–71). Lengerich. Pabst Verlag.

    Google Scholar 

  • Jung, H. (2008). Personalwirtschaft (8. Aufl.). München. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kienbaum. (Hrsg.). (2011). Wirtschaftswunderland Deutschland: zwischen Vollbeschäftigung und Talente-Tristesse, Ergebnisbericht der Kienbaum-HR-Trendstudie 2011. Gummersbach.

    Google Scholar 

  • Klenke, B., & Müller, C. (2012). Psychische Belastungen reduzieren und vermeiden. Personalführung, 01/2012, 56–65.

    Google Scholar 

  • Lück, P., et al. (2010). Betriebliches Gesundheitsmanagement – eine Unternehmensbefragung. In B. Badura, et al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen (S. 37–45). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Mercer GmbH & Bertelsmannstiftung. (2012). Den Demographischen Wandel im Unternehmen managen: Ergebnisbericht einer Studie von Mercer und der Bertelsmannstiftung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Olbrich, J. zitiert in ThyssenKrupp. (2011). Gesundheit zahlt sich aus. Fachpressemitteilung.01.12.2011. http://www.thyssenkrupp.com/de/presse/art_detail.html&eid=TKBase_1322672879865_2130196542. Zugegriffen: 05. Jan. 2014.

    Google Scholar 

  • Osterspey, A., & Thom, N. (2013). Wie sich in einem Unternehmen eine Gesundheitskultur verankern lässt. Personal Quaterly, 01/2013, 40–45.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultants. (Hrsg.). (2011). Think: Act Content: Betriebliches Gesundheitsmanagement ist eine Investition mit mehrfacher Rendite. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J., & Schröder, H. (2010). Präsentismus – krank zur Arbeit aus Angst vor Arbeitsplatzverlust. In Badura B., et al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 93–100). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneglberger, J. (2010). Burnout-Prävention unter psychodynamischen Aspekt. Eine Untersuchung von Möglichkeiten der nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsförderung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • SCOHS: Social Capital and Occupation Health Standards. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement nach SCOHS, Internetpräsenz. (www.scohs.de). Zugegriffen: 05. Jan. 2014.

    Google Scholar 

  • Sieber, U. zitiert in Commerzbank AG. (Hrsg.). (2009). Nachhaltigkeitsbericht. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Singer, S., & Neumann, A. (2010). Beweggründe für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement und seine Integration. In A. S. Esslinger, et al. (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg (S. 49–66). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stehr, C. (2011). Die Ressource Mensch schützen. Personalführung, 06/2011, 56–60.

    Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse (TK). (Hrsg.). (2012). Gesundheitsreport 2012- Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK (Bd. 27). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Titze, M. (2010). Erst mal genau hinschauen. Personalwirtschaft, 08/2010, 32–34.

    Google Scholar 

  • Tscharnetzki, O., & Rabbow, H. (2011). We care – eine Kultur des Kümmerns. Unilever setzt Maßstäbe im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. http://www.fuerstenberg-institut.de/wp-content/uploads/2011/06/We-care-eine-Kultur-des-K%C3%BCmmerns.pdf. Zugegriffen: 05. Jan. 2014.

    Google Scholar 

  • Tscharnetzki, O. (2011). Winning with the people. Gesundheitsmanagement ist Unternehmenskultur, Präsentation im Rahmen des Gesundheitskongresses „Health on Top“ vom 22.03.2011.

    Google Scholar 

  • TÜV Süd. (2013). TÜV Süd – Betriebliches Gesundheitsmanagement. http://www.tuev-sued.de/home-de/leistungen-nach-branche/branchenuebergreifend/betriebliches-gesundheitsmanagement. Zugegriffen: 05. Jan. 2014.

    Google Scholar 

  • Uhle, T., & Treier, M. (2011). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ulich, E., & Wülser, M. (2010). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Weinreich, I., & Weigl, C. (2011). Unternehmensratgeber betriebliches Gesundheitsmanagement. Grundlagen, Methoden, personelle Kompetenzen. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Werkmeister, U. zitiert in Stehr, C. (2011).

    Google Scholar 

  • Weßling, A. (2013). Der Handlungsdruck steigt. Personalwirtschaft, 02/2013, 57–59.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Klaffke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klaffke, M., Bohlayer, C. (2014). Gesundheitsmanagement – Kultur der Gesundheit in Organisationen etablieren. In: Klaffke, M. (eds) Generationen-Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02325-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02325-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02324-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02325-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics