Skip to main content

Zivilgesellschaft und politischer Wandel im Senegal

  • Chapter
  • First Online:
Zivilgesellschaft in Subsahara Afrika
  • 1737 Accesses

Zusammenfassung

Die Zivilgesellschaft hat im Senegal eine lange Tradition und ihr wird eine relativ große Bedeutung für die politischen Veränderungen der letzten zwei Dekaden zugeschrieben. Der Beitrag will hingegen am Beispiel zweier ausgewählter makropolitischer Prozesse die Ambivalenz und strukturelle Begrenzung zivilgesellschaftlicher Einflussnahme verdeutlichen. In den geschützten Räumen der international oktroyierten Armutsbekämpfungsprogramme können zivilgesellschaftliche Akteure einerseits wachsenden Einfluss auf Politikformulierung gewinnen, ohne dass klar würde, inwieweit dabei gesellschaftliche Interessen tatsächlich repräsentiert werden. In den Verfassungsdebatten um die Einhegung präsidentieller Allmacht verschaffen sich andererseits zentrale, wenn auch primär städtische Interessensgruppen deutlich Gehör. Sie scheinen jedoch eher als eine Vetomacht oder moralische Instanz zu fungieren, die dem Handeln der herrschenden Eliten gewisse Grenzen zu setzen vermag, ohne zugleich eine größere Gestaltungsmacht für die weitere Demokratisierung des politischen Systems zu gewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die meisten Daten zu diesem Beitrag wurden bei insgesamt vier Aufenthalten im Senegal zwischen 2008 und 2012 gesammelt. Dabei wurden auch zahlreiche Interviews mit zivilgesellschaftlichen Akteuren im Senegal geführt, ohne dass dies im Beitrag im Einzelnen dokumentiert wird. Ich danke dem Herausgeber und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops in Düsseldorf im Dezember 2012 für hilfreiche Kommentare.

  2. 2.

    Die Parti Socialiste regierte das Land seit der Unabhängigkeit 1960 bis zum Jahr 2000, als der damalige Präsident Diouf Präsidentschaftswahlen gegen Abodoulaye Wade verlor. Ein Einparteiensystem war bereits Mitte der 1970er Jahre aufgehoben worden (nicht unbedingt als Reaktion auf gesellschaftliche Mobilisierung), die Oppositionsparteien, deren Zahl zunächst willkürlich begrenzt worden waren, konnten jedoch erst in vielen kleinen Schritten die Dominanz der PS herausfordern und schließlich erfolgreich reduzieren. Zur Entwicklung des senegalesischen Parteiensystems Hartmann (2013).

  3. 3.

    Anlässlich der Lancierung einer neuen nationalen Fluglinie im Januar 2011 beklagte Präsident Wade, dass der Senegal Flugzeuge im Ausland kaufen müsse, und merkte an, dass unter der Ägide seines Sohns und Verkehrsministers Karim Wade Senegal innerhalb weniger Jahre sicherlich über eine nationale Flugzeugindustrie verfüge.

  4. 4.

    Youssou N’Dour ist nicht nur Popsänger, sondern ein einflussreicher und wohlhabender Unternehmer, der mehrere Medienanstalten, aber z. B. auch eine private Universität für Journalismus besitzt. Fadel Barro und die Hip-Hop-Musiker sind dem bescheidenen Lebensstil der Vorstädte treu geblieben und repräsentieren glaubwürdig einen Protest ‚gegen das System‘.

Literatur

  • Afrodad. (2006). Linking The Poverty Reduction Strategy Paper and Millennium Development Goals. The Case of Senegal. Harare: Afrodad.

    Google Scholar 

  • Coulibaly, A. L. (2006). Une démocratie prise en otage par ses élites. Essai politique sur la pratique de la démocratie au Sénégal. Dakar: Editions Sentinelles.

    Google Scholar 

  • Coulon, C. (1988). Senegal: The development and fragility of semi-democracy. In: L. Diamond, J. Linz, & S. Lipset (Hrsg.), Democracy in developing countries, Vol2, Africa (S.  140–178). Boulder, Col.: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Dahou, T., & Foucher, V. (2004). Le Sénégal entre changement politique et revolution passive. Politique Africaine, 96, 5–21.

    Google Scholar 

  • Dembélé, D. M. (2003). Debt and Destruction in Senegal. A Study of Twenty Years of IMF and World Bank Policies. London: World Development Movement. www.liberationafrique.org/IMG/pdf/senegaldebt.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Diop, M.-C. (2006). La Sénégal à la croisée des chemins. Politique Africaine, 104, 103–126.

    Google Scholar 

  • Diop, M.-C. (2013). Essai sur un mode de gouvernance des institutions et des politiques publiques, in: ders. (Hrsg.), Sénégal (2000–2012). Les institutions et politiques publiques à l’épreuve d’une gouvernance libérale (S. 33–84). Paris: Karthala.

    Google Scholar 

  • Entwistle, J., et al. (2005). An Operational Approach to Assessing Country Ownership of Poverty Reduction Strategies. Volume II: Country Case Studies. Bolivia, Ghana, Kyrgyz Republic, Senegal. Washington D.C.: World Bank. http://siteresources.worldbank.org/CDFINTRANET/Resources/completevolumeii.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Fall, A. S., Guèye, C., & Tall, S.-M. (2006). L’Etat et la société civile au Sénégal face à la gouvernance multidimensionnelle (Leuven Interdisciplinary Research Group on International Agreements and Sustainable Development Working Paper Nr. 8). http://ghum.kuleuven.be/ggs/publications/working_papers/archive/wp08.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Floridi, M., Mamour, N., & Mamadou, L. (2008). Cartographie des acteurs non étatiques au Sénégal. Rapport final. Tome 1: Analyse et Diagnostic. www.plateforme-ane.sn/IMG/pdf/Rapport_final_tome_1-2.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Gierczynski-Bocande, U. (2011). Senegal. Zivilgesellschaft und sozialer Frieden. Konrad-Adenauer-Stiftung. www.kas.de/wf/doc/kas_23414-1522-1-30.pdf?110725102838. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Hartmann, C. (2010). Senegal’s party system: The limits of formal regulation. Democratization, 17 (4), 769–786.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, C. (2012). Machtwechsel im Senegal – neue Chance für die Demokratie? Hamburg: GIGA.

    Google Scholar 

  • Hartmann, C. (2013). Senegal: The rise and fall of a one-party-dominant system. In: R. Dorenspleet & L. Nijzink (Hrsg.), One-party dominance in African democracies (S. 169–191), Boulder, Col.: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Huybrechts, A. (2006). Civil Society Participation in PRS and Cotonou Agreement Processes. The Role of Donors in Senegal and Rwanda. Work in Progress. Leuven: Catholic University of Leuven, Hoger instituut voor de arbeid. www2.warwick.ac.uk/fac/soc/csgr/events/workshops/2006ws/world_bank/papers/huybrechts.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

    Google Scholar 

  • IMF, & IDA. (2007). Republic of Senegal. Poverty Reduction Strategy Paper. Joint Staff Advisory Note. IMF Country Report No. 07/317. www.imf.org/external/pubs/ft/scr/2007/cr07317.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Jones, A. (2009). Société civile et participation au développement: le cas du Sénégal. Préface du Louis Balmond. Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Loimeier, R. (2001). Säkularer Staat und islamische Gesellschaft, Die Beziehungen zwischen Staat, Sufi-Bruderschaften und islamischer Reformbewegung in Senegal im 20. Jahrhundert., Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mari, F. (2012). Ein Lehrstück in Demokratie. Welt-Sichten, 5 (5), 36–39.

    Google Scholar 

  • Mbaye, M. (2011). Engaging Together For Real Change. Civicus Civil Society Index. Analytic Country Report for Senegal. CIVICUS. http://civicus.org/downloads/CSI/Senegal.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Mbow, P. (2008). Senegal: The return of personalism. Journal of Democracy, 19 (1), 156–169.

    Article  Google Scholar 

  • Molenaers, N., & Renard, R. (2006). Participation in PRSP processes. Conditions for Pro Poor Effectiveness. University of Antwerp: Institute of Development, Policy and Management. www.ua.ac.be/objs/00152975.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Phillips, W. (2005). Driving Under the Influence: Senegal’s PRSP Process. The Social Justice Committee. www.s-j-c.net/main/english/images/senegal%20case%20study.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Prause, L. (2012). Y’en a marre: Wer sie sind, wie mobilisieren sie und was fordern sie? Berlin: Rosa-Luxemburg Stiftung.

    Google Scholar 

  • Republic of Senegal. (2006). Poverty Reduction Strategy Paper II. http://siteresources.worldbank.org/INTPRS1/Resources/Senegal-PRSP%28Sept2007%29.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • République du Sénégal. (2008). Etat d’avancement de la mise en oeuvre du DSRP-2 en 2007. Document de Stratégie pour la Croissance et la Réduction de la Pauvreté 2006–2010. www.gouv.sn/IMG/pdf/rapport_revue_2007.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Republic of Senegal. (2010). Formulation of the Economic and Social Policy Document for 2011–2015. PRSP-II Progress Report. www.imf.org/external/pubs/ft/scr/2010/cr10368.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Seck, M. (2009). Évaluation de la Phase Pilote de Mise en Oeuvre du Cadre de Partenariat pour le Renforcement du Dispositif de Pilotage et de Suivi de la SRP dans les Régions du Sénégal. Dakar: Ministère de l’Economie et des Finances.

    Google Scholar 

  • Siebold, T. (2008). Armutsorientierte Entwicklung mithilfe von PRSPs? Eine Zwischenbilanz für Subsahara-Afrika (INEF-Report Nr. 95/2008). Institut für Entwicklung und Frieden (INEF). http://inef.uni-due.de/page/documents/Report95.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Sow Dia, H. (2007). État et société civile au Sénégal. (Berliner Studien zur Politik in Afrika, 14). Frankfurt a. M.: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Thiam, A. (2007). Une constitution, ça se révise. Relativisme constitutionnel et état de droit au Sénégal. Politique Africaine, 108, 145–153.

    Google Scholar 

  • Villalón, L. A. (1999). Generational changes, political stagnation and the evolving dynamics of religion and politics in Senegal. Africa Today, 46, 129–147.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, M. (2010). The gold standard of governance. Mining, decentralization and state power in Senegal. Politique Africaine, 117, 127–148.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christof Hartmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, C. (2014). Zivilgesellschaft und politischer Wandel im Senegal. In: Eberlei, W. (eds) Zivilgesellschaft in Subsahara Afrika. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01964-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01964-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01963-1

  • Online ISBN: 978-3-658-01964-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics