Skip to main content

Baunachfrage- und Angebotsseite im Fokus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomie des Baumarktes
  • 4144 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits in Kap. 1 dargelegt, ist die Bauwirtschaft einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Hier werden weit mehr als die Hälfte aller Bruttoanlageinvestitionen getätigt; in über 350.000 baugewerblichen Betrieben finden rund 2,5 Mio. Menschen Beschäftigung. Auch wegen der intensiven Verflechtung mit einer Vielzahl vor- und nachgelagerter Wirtschaftszweige ist die Branche volkswirtschaftlich wie politisch von hoher Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bei den folgenden Ausführungen muss immer beachtet werden, dass die jeweils genannten Werte in Abhängigkeit von der verwendeten Quelle schwanken.

  2. 2.

    Statistisches Bundesamt (2011), S. 79.

  3. 3.

    Preisbereinigt bedeutet, dass die für jedes Jahr ermittelten nominalen Werte jeweils zu Vorjahrespreisen berechnet (,verkettet’) werden, um Preiseffekte auszuschließen und eine bessere Vergleichbarkeit der Volumina über einen längeren Zeitraum zu ermöglichen.

  4. 4.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2013a).

  5. 5.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2013a).

  6. 6.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2013a).

  7. 7.

    Diese Gruppe der privaten Haushalte umfasst laut Statistischem Bundesamt ebenfalls unternehmerisch tätige Einzelpersonen wie z. B. Ärzte, Landwirte, Rechtsanwälte usw. Vgl. Statistisches Bundesamt (2011), S. 79.

  8. 8.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2010).

  9. 9.

    Vgl. Proporowitz (2008), S. 15 sowie Gralla (2011), S. 12.

  10. 10.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2010).

  11. 11.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2010).

  12. 12.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2010).

  13. 13.

    Vgl. Gralla (2011), S. 12.

  14. 14.

    Vgl. Proporowitz (2008), S. 15.

  15. 15.

    Vgl. Proporowitz (2008), S. 15.

  16. 16.

    Vgl. Gralla (2011), S. 12.

  17. 17.

    Vgl. Proporowitz (2008), S. 15.

  18. 18.

    Vgl. Gralla (2011), S. 13.

  19. 19.

    Vgl. Gralla (2011), S. 13.

  20. 20.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2011), S. 48.

  21. 21.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2011), S. 56.

  22. 22.

    Vgl. Arnold (2002), S. 11.

  23. 23.

    Vgl. Maier et al. (2005), S. 13.

  24. 24.

    Arnold (2002), S. 11.

  25. 25.

    Maier et al.(2005), S. 13.

  26. 26.

    Vgl. BMVBS (Informationsportal Nachhaltiges Bauen).

  27. 27.

    Vgl. Ziouziou (2010), S. 40.

  28. 28.

    Vgl. Kaltenecker (2005), S. 46.

  29. 29.

    Vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A Ausgabe 2012.

  30. 30.

    Gralla (2011), S. 13.

  31. 31.

    Vgl. Kaltenecker (2005), S. 43.

  32. 32.

    § 2 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A Abschn. 1 Ausgabe 2012.

  33. 33.

    Vgl. Ziouziou (2010), S. 38.

  34. 34.

    Vgl. Kaltenecker (2005), S. 43.

  35. 35.

    Vgl. § 15 Abs. 3 VOB/A Ausgabe 2012.

  36. 36.

    Vgl. § 3 VOB/A Ausgabe 2012.

  37. 37.

    Vgl. § 3 EG VOB/A Abschn. 2 Ausgabe 2012.

  38. 38.

    Vgl. Ziouziou (2010), S. 38.

  39. 39.

    Vgl. Ziouziou (2010), S. 38.

  40. 40.

    Vgl. § 3 EG Abs. 1 Nr. 4 VOB/A Ausgabe 2012.

  41. 41.

    Vgl. Fabry et al. (2007), S. 68.

  42. 42.

    Kaltenecker (2005), S. 44.

  43. 43.

    Vgl. Kaltenecker (2005), S. 44.

  44. 44.

    Vgl. OLG Düsseldorf Vergabesenat – Beschluss vom 09.03.2011– VII-Verg 52/10. In: IBR (2011), S. 353.

  45. 45.

    Vgl. Schalk (2007), S. 55.

  46. 46.

    Schalk (2007), S. 55.

  47. 47.

    Vgl. Schalk (2007), S. 55.

  48. 48.

    Vgl. § 8 Abs. 2 Nr. 3 VOB/A Ausgabe 2012.

  49. 49.

    Vgl. § 12 Abs. 1 Nr. 2 j VOB/A Ausgabe 2012.

  50. 50.

    Vgl. § 8 Abs. 2 Nr. 3 VOB/A.; vgl. auch BGH – Urteil 30.08.2011 Az.: X ZR 55/10 In: ZfBR 2012, S. 25–28 = NZBau 2012, S. 46–50.

  51. 51.

    Vgl. Schalk (2007), S. 141, 158, 168.

  52. 52.

    Vgl. Schalk (2007), S. 170.

  53. 53.

    Vgl. Schelle und Erkelenz: (1983), S. 287.

  54. 54.

    Vgl. Schalk (2007), S. 189.

  55. 55.

    Vgl. Schelle und Erkelenz (1983), S. 287.

  56. 56.

    Vgl. Schalk (2007), S. 187, 188.

  57. 57.

    Vgl. Schalk (2007), S. 189, 194, 195.

  58. 58.

    Vgl. Schalk (2007), S. 201.

  59. 59.

    Vgl. Schelle und Erkelenz (1983), S. 287.

  60. 60.

    Vgl. Schalk (2007), S. 202 f.

  61. 61.

    Vgl. Fabry et al.(2007), S. 68.

  62. 62.

    Vgl. Kaltenecker (2005), S. 43.

  63. 63.

    Gemäß Klassifikation der Wirtschaftszweige; vgl. Statistisches Bundesamt (2008).

  64. 64.

    Zahlen von 2009, vgl.: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW (2011) und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.(Datenbank Elvira).

  65. 65.

    Vgl. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.: (Datenbank Elvira).

  66. 66.

    Eigenkapitalvereinbarungen, die u. a. eine risikoorientierte Eigenkapitaldeckung der Banken bei der Kreditvergabe vorsehen. (Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon: Stichwort Basel III) Die Bauwirtschaft gilt im Ansatz als Branche mit großem Risiko, wodurch die Finanzierung für Bauunternehmen teurer geworden ist. Vgl. hierzu auch Jacob und Stuhr (2013).

  67. 67.

    Vgl. u. a. Ziouziou und Gluch (2010), S. 6 ff.; Keitel (2007), S. 1.

  68. 68.

    Vgl. Momberg (2008), S. 487–506.

  69. 69.

    Vgl. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR (2010), S. 6.

  70. 70.

    Vgl. Momberg (2008), S. 487–506.

  71. 71.

    Laut Umsatzsteuerstatistik liegt dieser sogar darüber: Lieferungen und Leistungen 2010: Bauhauptgewerbe: 109 Mrd. Euro, Ausbaugewerbe: 107 Mrd. Euro, Erschließung von Grundstücken und Bauträger: 10 Mrd. Euro; vgl. Statistisches Bundesamt (2012b).

  72. 72.

    Vgl. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW (2012).

  73. 73.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2012b).

  74. 74.

    2011 waren bei Betrieben mit 20 und mehr tätigen Personen 3.756 Personen beschäftigt. Vgl. Statistisches Bundesamt (2012a).

  75. 75.

    Vgl. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW (2012).

  76. 76.

    Vgl. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW (2012).

  77. 77.

    Anzahl der Steuerpflichtigen gemäß Umsatzsteuerstatistik.

  78. 78.

    „Als baugewerblicher Umsatz sind die dem Finanzamt für die Umsatzsteuer gemeldeten steuerbaren (steuerpflichtigen und steuerfreien) Beträge für Bauleistungen in Deutschland angegeben und zwar einschl. Umsätze aus Nachunternehmertätigkeit und aus Vergabe von Teilleistungen an Nachunternehmer. Die den Kunden in Rechnung gestellte Umsatzsteuer ist nicht einbezogen, ebenso Preisnachlässe (Rabatte, Boni, Skonti, Abzüge, die auf begründeten Beanstandungen beruhen und dergleichen).“ Statistisches Bundesamt (2013b), S. 7.

  79. 79.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2008).

  80. 80.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2013b).

  81. 81.

    Vgl. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW (2011).

  82. 82.

    Vgl. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW (2011).

  83. 83.

    Vgl. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW (2011).

  84. 84.

    Vgl. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW (2012).

  85. 85.

    Leimböck und Iding (2005), S. 15.

  86. 86.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2012b).

  87. 87.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2012a).

  88. 88.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2012b).

  89. 89.

    Für Bauplaner gibt es auf Arbeitgeberseite folgende Verbände: Arbeitgeberverband selbstständiger Ingenieure und Architekten (ASIA), Vereinigung freischaffender Architekten (VfA) sowie die Arbeitgebergemeinschaft für Architekten und Ingenieure (AAI). Gewerkschaftsseitig werden die Bauplaner von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) bzw. der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) vertreten.

  90. 90.

    Vgl. Lederer und Heymann (2003), S. 2 f.

  91. 91.

    HOAI (2009) § 3 Abs. 4.

  92. 92.

    BGH, WM (1999), 2126, 2127.

  93. 93.

    HOAI (2002) § 31 Abs. 1 Nr. 1, 3, 6, 7  zitiert nach Lederer et al. (2003).

  94. 94.

    Vgl. Fritsch et al. (2005), S. 279 ff.

  95. 95.

    Vgl. Picot et al. (2005), S. 72 ff.

  96. 96.

    Vgl. Arnold et al. (2008), S. 255.

  97. 97.

    Eine Auflistung der Zulieferbranchen und Dienstleistungen findet sich z. B. in Bosch und Rehfeld (2006), S. 542.

  98. 98.

    Vgl. Hildebrandt (2010), S. 61.

  99. 99.

    Vgl. Brecheler et al. (1998), S. 36–37.

  100. 100.

    Vgl. Hake (2003), S. 69 ff.

Literatur

Print

  • Amelung, Volker, E. (1996): Gewerbeimmobilien. Bauherren, Planer, Wettbewerbe. Berlin: Springer Fachverlag

    Google Scholar 

  • Arnold, Dieter; Isermann, Heinz; Kuhn, Axel et al. (2008): Handbuch Logistik. 3. Aufl., Berlin Heidelberg: Springer Fachverlag

    Google Scholar 

  • Arnold, Sebastian (2002): Bauaufträge erfolgreich akquirieren – Leitfaden zur ertragsorientierten Auftragsbeschaffung. 2. Aufl., Wiesbaden: Vieweg Verlag

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard; Rehfeld, Dieter (2006): Zukunftschancen für die Bauwirtschaft – Erkenntnisse aus der Zukunftsstudie NRW. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2006): Bauwirtschaft und räumliche Entwicklung. Informationen zur Raumentwicklung. Heft 10, S. 539–552

    Google Scholar 

  • Brecheler, Winfried; Friedrich, Jürgen; Hilmer, Alfons; Weiß, Richard (1998): Baubetriebslehre – Kosten- und Leistungsrechnung – Bauverfahren. Braunschweig/Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR (Hrsg.) (2010): Die europäische Bauwirtschaft. BBSR-Berichte KOMPAKT 8/2010. Bonn

    Google Scholar 

  • BWI-Bau (Hrsg.) (2013): Handbuch Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute. Loseblattsammlung: Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e. V. DIN (Hrsg.) (2012): VOB. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Ausgabe 2012. Berlin, Wien, Zürich: Beuth Verlage

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW (2011): Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe – Berechnungen für das Jahr 2010. Endbericht. Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW (2012): Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe – Berechnungen für das Jahr 2011. Endbericht. Berlin

    Google Scholar 

  • Fabry, Beatrice; Meininger, Frank; Kayser, Karsten (2007): Vergaberecht in der Unternehmenspraxis. Erfolgreich um öffentliche Aufträge bewerben. 1. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag

    Google Scholar 

  • Fritsch, Michael; Wein, Thomas; Ewers, Hans-Jürgen (2005): Marktversagen und Wirtschaftspolitik. Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns. 6. Aufl. München: Vahlen Verlag

    Google Scholar 

  • Gralla, Mike (2011): Baubetriebslehre, Baubetriebsmanagement. Köln: Werner Verlag

    Google Scholar 

  • Hake, Bruno (2003): Erfolgreiche Akquisition in der Bauwirtschaft. Wiesbaden: S.U.P.-Verlag

    Google Scholar 

  • HOAI (2009) in VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. HOAI – Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (2013). 29. Aufl., München: Beck-Texte im dtv

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Andreas (2010): Vor- und Nachteile der Etablierung einer Matrix-Organisation im Einkauf – wann verspricht die Organisationsform den größten Mehrwert? In: Fröhlich Lisa; Lingohr, Tanja (2010): Gibt es die optimale Einkaufsorganisation? 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag

    Google Scholar 

  • IBR Zeitschrift für Immobilien- & Baurecht (2011), S. 353

    Google Scholar 

  • Jacob, Dieter;Stuhr, Constanze (2013): Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft. Basel II/III – neue Finanzierungsmodelle – IFRS – BilMoG. 2. Aufl., Wiesbaden Berlin: Springer Vieweg Verlag

    Google Scholar 

  • Kaltenecker, Heinz (2005): Der Unternehmer im Verbesserungsprozess. In: Breyer, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Unternehmerhandbuch Bau. Mittelständische Bauunternehmen sicher durch Krisen führen. Wiesbaden Berlin: Friedrich Vieweg & Sohn Verlag, S. 29–89

    Google Scholar 

  • Keitel, Hans-Peter (2007): Worauf baut Deutschland? In: Liebchen, Jens H.; Viering, Markus G.; Zanner, Christian (2007): Baumanagement und Bauökonomie. Wiesbaden: Teubner Verlag, S. 1–6

    Google Scholar 

  • Lederer, M. Maximilian; Heymann Klaus (2003): Honorarmanagement bei Architekten- und Ingenieurverträgen. Mit Praxisbeispielen aktueller Rechtsprechung und Checklisten. 1. Aufl., Berlin: Bauwerk Verlag

    Google Scholar 

  • Leimböck, Egon; Iding, Andreas (2005): Bauwirtschaft – Grundlagen und Methoden. 2. erw. und akt. Aufl., Wiesbaden: Teubner Verlag

    Google Scholar 

  • Maier, Helen-Deborah; Steffen, Marc, Fitze; Robert et al. (2005): Bauwirtschaft – Thesen zur Stärkung der Wettbewerbs- und Kooperationsfähigkeit. UBS Outlook – Impulse für die Unternehmensführung, hrsg. von der UBS AG. Zürich

    Google Scholar 

  • Momberg, Robert (2008): Der Baumarkt in Ostdeutschland – historische und aktuelle Betrachtungen. In: Weber, Lars; Lubk, Claudia; Mayer, Annette (Hrsg.) (2008): Gesellschaft im Wandel. Aktuelle ökonomische Herausforderungen. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 487–506

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold; Dietl, Helmut; Franck, Egon (2005): Organisation. Eine ökonomische Perspektive. 4., überarb. und erw. Auflage Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag

    Google Scholar 

  • Proporowitz, Armin (Hrsg.) (2008): Baubetrieb – Bauwirtschaft. München: Carl Hanser Verlag

    Google Scholar 

  • Schalk, Günther (2007): Nebenangebote im Bauwesen – Bedeutung und Auswirkungen auf Bauvergabe- und -vertragsrecht, Technik und Baubetrieb unter besonderer Berücksichtigung der ‚Traunfellner-Entscheidung‘ des EuGH. Dissertation, Universität Augsburg

    Google Scholar 

  • Schelle, Hans; Erkelenz, Peter (1983): VOB/A. Alltagsfragen und Problemfälle zu Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Wiesbaden, Berlin: Bauverlag

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013a): Fachserie 18, Reihe 1.4: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Inlandsproduktsberechnung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013b): Fachserie 4, Reihe 5.1: Produzierendes Gewerbe – Tätige Personen und Umsatz der Betriebe im Baugewerbe 2012. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013c): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Beiheft Investitionen 2. Halbjahr 2012. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012a): Ausgewählte Zahlen für die Bauwirtschaft. Dezember und Jahr 2011. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012b): Fachserie 14, Reihe 8.1. Finanzen und Steuern – Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) 2010. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012c): Fachserie 4, Reihe 5.3. Produzierendes Gewerbe. Kostenstruktur der Unternehmen im Baugewerbe 2010. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Beiheft Investitionen 1. Halbjahr 2011. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2010): Bauen und Wohnen. Baufertigstellungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden u. a. nach Bauherren. Lange Reihen z. T. ab 1980. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2008): Klassifikation der Wirtschaftszweige – mit Erläuterungen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankenrecht (1999), S. 2621, 2627

    Google Scholar 

  • ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (2012), S. 25–28

    Google Scholar 

  • Ziouziou, Sammy (2010): Bau-Marketing. Grundlagen, Anwendung, Beispiel. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag

    Google Scholar 

  • Ziouziou, Sammy; Gluch, Erich (2010): Die deutschen Bauunternehmen – gezeichnet von 10 Jahren Schrumpfkur. In: RKW Informationen Bau-Rationalisierung ibr (2010) Dezember, S. 6–13

    Google Scholar 

Digital

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Consortia

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

BWI-Bau. (2013). Baunachfrage- und Angebotsseite im Fokus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. In: Ökonomie des Baumarktes. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01942-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics