Skip to main content

Strategien und Handlungsoptionen bauausführender Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomie des Baumarktes
  • 4241 Accesses

Zusammenfassung

In den Kap. 7 bis 9 wurde aufgezeigt, wie aufbauend auf einem dreidimensionalen Wertschöpfungsraum als Beschreibungsmodell der Wertschöpfungspotenziale eines Bauunternehmens nach Wertschöpfungsbreite, Wertschöpfungstiefe und Wertschöpfungsstufen ein zunächst allgemeingültiges Wertschöpfungssystem zu einem unternehmensindividuellen System entwickelt werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse sind einerseits geeignet, das Grundverständnis für die Funktionsweisen des zweipoligen Baumarktes zu vertiefen. Andererseits dient der unternehmensindividuelle Wertschöpfungsraum einem Bauunternehmen als dokumentiertes Ergebnis der Unternehmens- und Umfeldanalyse. Diese bildet gleichzeitig die Grundlage für die auf die Analysephase aufsetzende Phase der Entwicklung von Strategien und Handlungsoptionen (vgl. Kap. 8 Strategisches Management).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Steinmann und Schreyögg (2000), S. 155.

  2. 2.

    Vgl. dazu Gomez und Probst (1995) S. 146 f., zitiert nach: Hopfenbeck (2002), S. 605 f.

  3. 3.

    Vgl. Ansoff (1965).

  4. 4.

    Vgl. Gomez und Probst (1995), S. 146 f., zitiert nach: Hopfenbeck (2002), S. 605 f.

  5. 5.

    Vgl. Porter (1999).

  6. 6.

    Vgl. Porter (1999), S. 71 und Gomez und Probst (1995), S. 146 f., zitiert nach: Hopfenbeck S. 605 f.

  7. 7.

    Boener und Blömeke (2003), S. 277–283.

  8. 8.

    Vgl. Pfeiffer und Weiß (1994).

  9. 9.

    Vgl. Porter (1999), S. 75.

Literatur

Print

  • Alfen, Hans Wilhelm (2001–2012): Strategisches Management und Organisationsentwicklung in Bauunternehmen, Vorlesungsskript, Weimar: Bauhaus Universität

    Google Scholar 

  • Ansoff, H. Igor (1965): Corporate strategy: An analytic approach to business policy for growth and expansion. New York: McGraw-Hill Inc.

    Google Scholar 

  • Boenert, Lothar; Blömeke, Michael (2003): Logistikkonzepte im Schlüsselfertigbau zur Erhöhung der Kostenführerschaft. In: Bauingenieur (2003) Jg. 78, Nr. 6, S. 277–283

    Google Scholar 

  • Gomez, Peter; Probst, Gilbert J. B. (1995): Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens: Vernetzt denken – Unternehmerisch handeln – Persönlich überzeugen. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag

    Google Scholar 

  • Hannewald, Jens; Oepen, Ralf-Peter (2010): Bauprojekte erfolgreich steuern und managen, hrsg. von BRZ Deutschland GmbH. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Hopfenbeck, Waldemar (2002): Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre – Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen. 14. Aufl., München: Verlag Moderne Industrie

    Google Scholar 

  • Oepen, Ralf-Peter (2012): Das Spannungsfeld von Produkt und Dienstleistung im Lebenszyklus Bau. In: Purrer, Walter; Tautschnig, Arnold (Hrsg.) (2012): Planen und Bauen für den Lebenszyklus: Fiktion oder Realität? Tagungsband ICC 2012. Innsbruck: Universität Innsbruck, S. 13–27

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Werner; Weiß, Enno (1994): Lean Management. Grundlagen der Führung und Organisation industrieller Unternehmen. 2. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1999): Wettbewerbsstrategie. Methode zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. 10. Aufl., Frankfurt am Main: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst; Schreyögg, Georg (2000): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag

    Google Scholar 

Digital

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Consortia

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

BWI-Bau. (2013). Strategien und Handlungsoptionen bauausführender Unternehmen. In: Ökonomie des Baumarktes. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01942-6_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics