Skip to main content

Wider den Forschungsmethodenzwang

Ein Plädoyer für die theoriegeleitete Entdeckung interessanter Daten

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven sozialpädagogischer Forschung

Part of the book series: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft ((TWSA))

Abstract

Dass Soziale Arbeit nicht nur Theorien, Methoden, Ethiken und Erfahrungswissen benötigt, sondern auch empirische Forschung, ist unstrittig. Damit ist die Frage aber noch nicht beantwortet, welche Formen der Forschung eine produktive Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit ermöglichen. Diese Frage stellt sich auch gegenwärtig noch, obwohl qualitative und quantitative Forschung inzwischen nicht mehr als konkurrierende, sondern als alternative Optionen betrachtet werden. Der vorliegende Beitrag argumentiert für eine theoriegeleitete empirische Forschung und wendet sich gegen einen auch in der qualitativen Forschung einflussreichen methodischen Purismus, der die möglichst genaue methodische Kontrollierbarkeit von Datenerhebung und Dateninterpretation als zentrales Qualitätsmerkmal fasst. Dagegen werden Perspektiven einer solchen Forschung aufgezeigt, die sie an der Frage orientiert, welche Daten für die Weiterentwicklung von Theorien von Interesse sind und wie diese erhoben werden können. Dies führt zu einem Verständnis von Forschung, in dessen Zentrum nicht die Datenauswertung mittels statistischer Verfahren bzw. der Interpretation von Texten steht, sondern die Beobachtung sozialer Wirklichkeit in unterschiedlichen Kontexten sowie das Interesse an der Darstellung unbekannter Realitäten und am Aufdecken verdeckter Zusammenhänge. Denn es geht in der empirischen Forschung nicht allein um die Kunstlehre der Interpretation, sondern auch um die Fähigkeit, zu entdecken, was relevante Daten sind und um die Bereitschaft, diese zu erschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Atkinson, Paul (2005): Qualitative Research – Unity and Diversity. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, [S. Available at: < http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/4/9 > . Date accessed: 06 Apr. 2013]

  • Atkinson, Paul/Silverman, David (1997): Kundera’s Immortality: The interview society and the invention of the self. Qualitative Inquiry, 3, S. 304–325

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonß Wolfgang, (Hrsg.) (1989): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Frankfurt

    Google Scholar 

  • Berger, Hartwig (1980): Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Bethmann, Stephanie (2013): Liebe. Eine soziologische Kritik der Zweisamkeit. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Bethmann, Stephanie/Niermann, Debora (2012): The field worker and the analyst. Combining the strengths of methodological discourses in the U.S. and Germany. Unpublished Paper presented at the „8th International Congress for Qualitative Inquiry“, University of Illinois at Urbana-Champaign

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc (2010): Soziologie und Sozialkritik. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/Scherr, Albert (2012): Soziologie der Sozialen Arbeit. 2. Auflage. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1982): Die Einübung des Tatsachenblicks. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und Klassen. Lecon sur la lecon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Jugend ist auch nur ein Wort. In: Ders.: Soziologische Fragen. Frankfurt, S. 136–146

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc (2006): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2011): The Performativity of Qualitative Social Research. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/view/1750/3253 > . Date accessed: 06 Apr. 2013

  • Ellis, Carolyn/Adams, Tony E./Bochner, Arthur P. (2010): Autoethnography: An Overview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1589/3095 > . Date accessed: 05 Apr. 2013

  • Falk, Gunter/Steinert, Heinz (1973): Über den Soziologen als Konstrukteur von Wirklichkeit. In: Steinert, Heinz (Hrsg.): Symbolische Interaktion. Stuttgart, S. 13–46

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, Sarah/Jones, Nikki (2011): Sociologists Backstage. Answers to 10 Questions About What They Do. New York

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss Anselm L. (1967/1998), Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Göttingen, S. 51–83\

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Asyle. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Gubrium, Jaber F./Holstein, James A. (Hrsg.) (2002): Handbook of Interview Research: Context

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (2009): Abschied von der interkulturellen Pädagogik. Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia (2010): Die Qualität qualitativer Daten. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2001): Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie 30, S. 429–451

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2005): The Reconstruction of Meaning. Notes on German Interpretive Sociology. Forum Qualitative Sozialforschung ISSN 1438–5627. Available at: < http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/7 > . Date accessed: 07. Apr. 2013

  • Hormel, Ulrike (2007): Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kang, Miliann (2010): The Managed Hand: Race, Gender and the Body in Beauty Service Work. Berkeley: University of California Press

    Google Scholar 

  • Kersten, Joachim (1997): Gut und Geschlecht. Münster/New York

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2007): Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • MacLeod, Jay (2004): Ain’t no making it. Westview Press

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1968): Social Theory and Social Structure. New York. London: Free Press und collier-Macmillan

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, James W. (1993): Masculinities and Crime. Rowman & Littlefield

    Google Scholar 

  • Pane, Debra Mayes/Rocco, Tonette S. (2009). Critical Microethnography: The Search for Emancipatory Methods [101 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(2), Art. 12, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902129

  • Pryzyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2010): Qualitative Forschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenburg

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (2004): Schule und Ethnizität. In: Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden, S. 625–646

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (2012): 20 Jahre Kinder- und Jugendhilfe im Spiegel ihrer Statistik. In: Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias (Hrsg.): 3. Kinder- und Jugendhilfereport Weinheim und München, S. 11–24

    Google Scholar 

  • Schefold, Werner (2010): Sozialpädagogische Forschung – Stand und Perspektiven. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 1123–1144

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2010b): Ordnungsstiftende und illegitime Gewalt. Perspektiven reflexiver Gewaltforschung. In: Soziale Passagen, H. 2/2010, S. 169–181

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2010a): Was misst und was nützt empirische Jugendarbeitsforschung? In Schmidt, Holger (Hrsg.): Empirie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden 2010, S. 203–216

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert/Niermann, Debora (2012): Migration und Kultur im schulischen Kontext. In: Bauer, Ullrich/Bittlingmayer, Uwe/Scherr, Albert (Hrsg.): Handbuch Bildungsund Erziehungssoziologie. Wiesbaden, S. 863–882

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2013a): Jugend als soziale Kategorie. Oder: Warum Jugend keine Gruppe und auch kein soziales Problem ist. In: Groenemeyer, Axel/Hoffmann, Dagmar

    Google Scholar 

  • (Hrsg.): Jugend als Problem – Probleme der Jugend? Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen. Zum Gedenken an Jürgen Mansel. Weinheim (im Druck)

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2013b): Subjektivität und Habitus. In: Schultheis, Franz/Bauer, Ullrich/Bittlingmayer, Uwe (Hrsg.): Bourdieu und die Kritische Theorie. Bielefeld (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schrödter, Mark/Ziegler, Holger (2007): Was wirkt in der Kinder- und Jugendhilfe? Münster Small, Mario Luis (2009): ‘How Many Cases Do I Need?’ On Science and the Logic of Case Selection in Field-Based Research. Ethnography 10(1), S. 5–38

    Google Scholar 

  • Vrobuba, Georg (2009): Die Gesellschaft der Leute. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2002): Scrutinizing the Street: Poverty, Morality, and the Pitfalls of Urban and Method. Thousand Oaks CA: Sage

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2004): Body and Soul: Ethnographic Notebooks of an Apprentice- Boxer. New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2009): “Habitus as Topic and Tool: Reflections on Becoming a Prizefighter.” In: Antony J. Puddephatt, William Shaffir, and Steven W. Kleinknecht (Hrsg.): Ethnographies Revisited: Constructing Theory in the Field. New York, S. 137–151

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1977/2013): Spaß am Widerstand. Learning to labor. Hamburg

    Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten (2008): Wie ticken Jugendliche? München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Scherr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherr, A., Niermann, D. (2014). Wider den Forschungsmethodenzwang. In: Mührel, E., Birgmeier, B. (eds) Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01889-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01889-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01888-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01889-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics