Skip to main content

Identität in Zeiten der Perspektivität.

Zur Möglichkeit sozialpädagogischer Metatheorie unter postmodernen Bedingungen

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven sozialpädagogischer Forschung

Part of the book series: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft ((TWSA))

  • 6348 Accesses

Abstract

Die Rede von Identität hat unter den Bedingungen von Perspektivität einen schweren Stand. Offensichtlich besteht jedoch in der Identifikation einer Gruppe von Theorien, die als ‚sozialpädagogische‘ bezeichnet wird, die logische Notwendigkeit der Annahme einer disziplinären Identität. Die Identität der sozialpädagogischen Perspektive ist damit durch ein Klassifikationsschema gesetzt. Sozialpädagogische Metatheorie diskutiert solche Klassifikationsregeln. Diese manifestieren sich als Struktur von Kategorien, welche inhaltsoffene Problembegriffe bilden. Diese Begriffe müssen in jedem theoretischen Ansatz, der als Ansatz der Sozialpädagogik gelten können soll, besprochen und spezifiziert werden oder zumindest rekonstruierbar sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anhalt, Elmar (2010): „Haltepunkte“. Zur Funktion der Problemgenerierung bei Whitehead, Cassirer, Piaget und Herbart. In: Fetz, R./Seidenfuß, B./Ullrich, S. (Hrsg.): Whitehead – Cassirer – Piaget. Unterwegs zu einem neuen Denken. Freiburg i. Br.: Alber, 87–131.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor (1996): Eigenschaftslosigkeit als Eigenschaft. Soziale Arbeit im Lichte der Kybernetik des Heinz von Foerster. In: Bardmann, T./Hansen, S. (Hrsg.): Die Kybernetik der Sozialarbeit. Ein Theorieangebot. Aachen: Kersting, 15–33.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, Bernd (2010): Soziale Arbeit als Wissenschaft? Ein geschichtlicher Rückblick auf die Debatte um die Verwissenschaftlichung Sozialer Arbeit in den 1990er Jahren in Deutschland. In: Birgmeier, B./Mührel, E./Schmidt, H.-L. (Hrsg.): Sozialpädagogik und Integration. Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Handlungskonzepten und Arbeitsfeldern. Essen: Die Blaue Eule, 23–34.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, Bernd (2012): Soziale Arbeit als Wissenschaft, Bd. 1: Entwicklungslinien 1990 bis 2000. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (19837): Zur Logik des Symbolbegriffs. In: ders.: Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 201–230.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (2000): Gesammelte Werke, Bd. 6: Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik [1910]. Hrsg. v. B. Recki. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (2001a): Gesammelte Werke, Bd. 10: Zur Einsteinschen Relativitätstheorie. Erkenntnistheoretische Betrachtungen [1921]. Hrsg. v. B. Recki. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (2001b): Gesammelte Werke, Bd. 11: Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache [1923]. Hrsg. v. B. Recki. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (2002): Gesammelte Werke, Bd. 13: Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis [1929]. Hrsg. v. B. Recki. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Gerhart, Emanuel V. (1858): An introduction to the study of philosophy. With an outline treatise on logic. Philadelphia: Lindsay & Blakiston.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1984): Weisen der Welterzeugung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harmsen, Thomas (2004): Die Konstruktion professioneller Identität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Heidelberg: Carl-Auer- Systeme.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1922²): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1962): Husserliana, Bd. IX: Phänomenologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925. Hrsg. von W. Bliemel. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (2012): Zur Lehre vom Wesen und zur Methode der eidetischen Variation. Texte aus dem Nachlass (1891–1935). Hrsg. v. D. Fonfara. Dordrecht u. a.: Springer. Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. v. J. Timmermann. Hamburg: Meiner 1998.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2000): Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften. Fragmente einer postmodernen Professions- und Wissenschaftstheorie Sozialer Arbeit. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2007a²): Postmoderne Sozialarbeit. Ein systemtheoretisch-konstruktivistischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2007b): Ambivalenz, System, Erfolg. Provokationen postmoderner Sozialarbeit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (20104): Konstruktivismus und Soziale Arbeit. Einführung in Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): Identität – was oder wie? In: ders.: Soziologische Aufklärung, Bd. 5: Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 14–30.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1987a): Der Widerstreit. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1987b): Postmoderne für Kinder. Briefe aus den Jahren 1982- 1985. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Münnix, Gabriele (2011²): Zum Ethos der Pluralität. Postmoderne und Multiperspektivität als Programm. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul (1918²): Philosophie. Ihr Problem und ihre Probleme. Einführung in den kritischen Idealismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/Ortmann, Friedrich/Karsten, Maria-Eleonora (1993): Zur Einführung. In: dies. (Hrsg.): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. Weinheim/München: Juventa, 7–10.

    Google Scholar 

  • Sokal, Alan/Bricmont, Jean (1998): Fashionable Nonsense. Postmodern Intellectual’s Abuse of Science. New York: Picador.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner (1996): Das Unbehagen bleibt. „Sozialarbeitswissenschaft“ – Modell zur Lösung der Identität sozialpädagogischer Theorie und Praxis? In: Puhl, R. (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaft. Neue Chancen für theoriegeleitete Soziale Arbeit. Weinheim/ München: Juventa, 149–165.

    Google Scholar 

  • Vahsen, Friedhelm (1995): Anmerkungen zur Diskussion der Arbeitsgruppe „Theorie“. In: Thiersch, H./Grunwald, K. (Hrsg.): Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Zur wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der Sozialpädagogik in Theorie und Ausbildung. Weinheim/München: Juventa, 43–47.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2005³): In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel (1986): ‚Postmoderne‘ und ‚Poststrukturalismus‘. Versuch, eine Umgebung zu benennen. In: Ästhetik und Kommunikation 63, 17. Jg., 105–111.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1991³): Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Über Erziehung als Rekonstruktion von Subjektivität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Ried .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ried, C. (2014). Identität in Zeiten der Perspektivität.. In: Mührel, E., Birgmeier, B. (eds) Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01889-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01889-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01888-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01889-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics