Skip to main content

Lokales Armutswissen und regionale Disparitäten

  • Chapter
  • First Online:
Armut und Wissen
  • 9050 Accesses

Zusammenfassung

Eines kann zu Beginn gleich behauptet werden: Weder existieren Regionen und Disparitäten per se, noch gibt es eindeutige räumliche und inhaltliche Fixierungen darüber, was darunter zu verstehen ist bzw. welche Assoziationen, Normierungen und Einstellungen in wissenschaftlichen wie politischen oder gesellschaftlichen Diskursen vorherrschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acham, Karl (1971): Abstraktion IV. In: Ritter, Joachim (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 59–63.

    Google Scholar 

  • Arefäll, Eva-Lena (2003): Schulische Infrastruktur und Schülertransport in ländlichen Gemeinden Schwedens. In: Informationen zur Raumentwicklung 12: 755–759.

    Google Scholar 

  • Augeneder, Silvia/Lengauer, Lukas/Mild, Erich/Reichenberger, Jakob/Wally, Stefan (2011): Diese Entwicklungen werden Salzburg bis 2030 prägen. In: Reihe Arbeitspapiere Praxis der Robert- Jungk-Stiftung. Salzburg: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, Esther (2009): Lokalität und kulturelle Heterogenität. Selbstverortung und Identität in der multi-hnischen Stadt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd/Miggelbrink, Julia (2010): Hier so, dort anders. Zum Vergleich von Raumeinheiten in der Wissenschaft und anderswo – Einleitung zum Sammelband. In: Belina, Bernd/Miggelbrink, Julia (Hg.): Hier so, dort anders. Zum Vergleich von Raumeinheiten in der Wissenschaft und anderswo. Münster: Westfälisches Dampfboot: 7–39.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2005): Das echte Bild. Bildfragen als Glaubensfragen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Berkes, Fikret/Seixas, Christina S. (2005): Building resilience in lagoon social-ecological systems: A local-level perspective. In: Ecosystems 8: 967–974.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loic (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchinger, Birgit (2010): In der Mitte der Gesellschaft. Zur sozialen Lage und Armutsgefährdung von niedrigverdienenden Beschäftigten im Bundesland Salzburg. Salzburg: ÖGB.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2011): Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird. 2. Auflage. Frankfurt a.M.: campus.

    Google Scholar 

  • Carson, Dean/Rasmussen, Rasmus Ole/Ensign, Prescott/Huskey, Lee/Taylor, Andrew (eds.) (2011): Demography at the Edge: Remote human populations in developed nations. London: Ashgate Publishing Ltd.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Dangschat, Jens (2009): Räumliche Aspekte der Armut. In: Dimmel, Nikolaus/Heitzmann, Karin/ Schenk, Martin (Hg.): Handbuch Armut in Österreich. Innsbruck: StudienVerlag: 247–261.

    Google Scholar 

  • Droz, Marcel (2008): Ermittlung des landschaftsästhetischen Potenzials im UNESCO Welterbe Jungfrau- Aletsch-Bietschhorn mittels Methoden der Geoinformatik. In: GIS Zeitschrift für Geoinformatik 2: 18–23.

    Google Scholar 

  • Elands, Birgit/Marwijk, Ramona van (2008): Keep an eye on nature experiences; implications for management and simulation. In: Gimblett, Randy/Skov-Petersen, Hans (Eds.): Monitoring, simulation and management of visitor landscapes, Arizona: University of Arizona Press: 59–83.

    Google Scholar 

  • Früchtel, Frank/Budde, Wolfgang/Cyprian, Gudrun (2010): Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Fieldbook: Methoden und Techniken. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Gatzweiler, Hans-Peter/Milbert, Antonia (2006): Regionale Disparitäten in den Erwerbsmöglichkeiten. Grund genug für eine ausgleichsorientierte Raumordnungspolitik? In: Informationen zur Raumentwicklung 6/7: 317–324.

    Google Scholar 

  • Güles, Orhan/Wagener, Thorsten/Wagner, Regine (2010): Bildung, Arbeit und Sozialraum. Zum besonderen Handlungsbedarf in benachteiligten Quartieren. In: Informationen zur Raumentwicklung 2/3: 111–127.

    Google Scholar 

  • Hampe, Michael (2011): Tunguska oder Das Ende der Natur. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul (2012): Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Heeg, Susanne (2010): Unvergleichliches vergleichbar machen! Das Herstellen von Transparenz auf internationalen Immobilienmärkten. In: Belina, Bernd/Miggelbrink, Julia (Hg.): Hier so, dort anders. Zum Vergleich von Raumeinheiten in der Wissenschaft und anderswo. Münster: Westfälisches Dampfboot: 85–107.

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, Robert (2006): Der Unterschied zum Gleichen. Gleichwertige Lebensverhältnisse – nur ein Mythos deutscher Politik? In: Informationen zur Raumentwicklung 6/7: 393–395.

    Google Scholar 

  • Karl, Helmut (2006): Der Beitrag der nationalen und europäischen Strukturpolitik zum Abbau regionaler Disparitäten. In: Informationen zur Raumentwicklung 9: 485–493.

    Google Scholar 

  • Kawka, Rupert (2006): Unterschiede in den Lebenshaltungskosten: ein Ausgleich für regionale Disparitäten? In: Informationen zur Raumentwicklung 6/7: 355–361.

    Google Scholar 

  • Kawka, Rupert/Sturm, Gabriele (2006): Objektive regionale Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden. Was macht Bürgerinnen und Bürger zufrieden? In: Informationen zur Raumentwicklung 6/7: 309–316.

    Google Scholar 

  • Koch, Andreas/Carson, Dean (2013): Spatial, Temporal and Social Scaling in Sparsely Populated Areas – geospatial mapping and simulation techniques to investigate social diversity. In: GIForum 2012: Geovisualization, Society and Learning. Jekel Thomas/Car Adrijana/Strobl Josef/ Gerald Griesebner (ed.), Heidelberg: Wichmann Verlag, S. 44–53.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2008): Soziologie der Städte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Magis, Kristen (2010): Community Resilience: An Indicator of Social Sustainability. In: Society and Natural Resources 23: 401–416.

    Google Scholar 

  • Maretzke, Steffen (2006): Regionale Disparitäten – eine bleibende Herausforderung. In: Informationen zur Raumentwicklung 9: 473–484.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2007): Wie weiter mit Luhmann? Herausgegeben von Hamburger Institut für Sozialforschung. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Nussbaumer, Josef/Exenberger, Andreas/Neuner, Stefan (2010): Unser kleines Dorf: Eine Welt mit 100 Menschen. 2. Auflage. Kufstein: IMT.

    Google Scholar 

  • Probst, Maximilian (2012): Denker in dürftiger Zeit. In: DIE ZEIT, Nr. 12, 15. März 2012: 50.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg (2001): Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Riege, Marlo/Schubert, Herbert (Hg.) (2005): Sozialraumanalyse. Grundlagen-Methoden-Praxis. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Robertson, David (2006): Hard as the Rock Itself: Place and Identity in the American Mining Town. Boulder: University Press of Colorado.

    Google Scholar 

  • Sedmak, Clemens (2012): Eine Anleitung zur Weltverbesserung. In: Kapferer, Elisabeth/Koch, Andreas/ Kühn, Nina/Sedmak, Clemens (Hg.): Sozialatlas Lungau. Ideen und Projekte für ein besseres Zusammenleben. Wien: mandelbaum: 6–7.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2011): Warum die Welt einmalig ist. In: DIE ZEIT, Nr. 48, 24.11.2011.

    Google Scholar 

  • Sigismund, Markus (2006): Regionale Disparitäten in der Wohnungsversorgung – noch ein Problem? In: Informationen zur Raumentwicklung 6/7: 345–354.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, Herbert (1973): Allgemeine Modelltheorie. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Statistik Austria (2012): NUTS-Einheiten. Online unter: http://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/nuts_einheiten/index.html(30.04.2012).

  • Strubelt, Wendelin (2006): Auf der Suche nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse – oder: die Suche nach verloren gegangenem Sinn der Zeit? In: Informationen zur Raumentwicklung 6/7: 305–308.

    Google Scholar 

  • Varesmaa-Korhonen, Leena (2003): Die Gesundheitsversorgung und das TelLappi-Projekt in Nordfinnland. In: Informationen zur Raumentwicklung 12: 767–769.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Koch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koch, A. (2013). Lokales Armutswissen und regionale Disparitäten. In: Gaisbauer, H., Kapferer, E., Koch, A., Sedmak, C. (eds) Armut und Wissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01862-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01862-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01861-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01862-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics