Skip to main content

Graffiti-Writing als Distinktion von ›unten‹

Zum Verhältnis von sozialem Raum, subkulturellen Feldern und legitimer Kultur

  • Chapter
  • First Online:
Kunst und Öffentlichkeit

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

Graffiti ist kein reines ›Unterschichtenphänomen‹, kann aber explizit nicht in der bürgerlichen Kultur und Ästhetik verortet werden. Dennoch verfügt diese kulturelle Praxis aufgrund ihrer Abstraktheit über ein hohes Distinktionspotential auf ästhetischer Ebene. Dies verweist auf eine zentrale Schwachstelle der These klassenspezifischer Urteile im sozialen Raum Bourdieus: die adäquate Anerkennung der Autonomie subkultureller Felder. In ihrem Beitrag zeigen die Autoren anhand ästhetischer Prinzipien des Graffiti-Writings, dass es zur Erklärung subkultureller Praktiken einer Erweiterung der Bourdieuschen Theorie des sozialen Raums bedarf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Androutsopoulos, J. K. (2003) HipHop. Globale Kultur – lokale Praktiken. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Austin, J. (2001) Taking the Train. New York: Columbia University Press

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1978) Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen. Berlin: Merve Verlag

    Google Scholar 

  • Bianchi, P. (1984) Graffiti – Wandkunst und wilde Bilder. Basel: Birkhäuser

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1970) Elemente einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung. In: ders.: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 159–201

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1970) Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982 [1979]) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987 [1980]) Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993) Die historische Genese der reinen Ästhetik. In: Gebauer, G./Wulf, C. (Hg.) Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 14–32

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993 [1976]) Über einige Eigenschaften von Feldern. In: ders.: Soziologische Fragen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 107–114

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998 [1994]) Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1999 [1992]) Die Regeln der Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001 [1997]) Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005 [1998]) Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. et al. (1981 [1965]) Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./Darbel, A. (2006 [1966]) Die Liebe zur Kunst. Europäische Kunstmuseen und ihre Besucher. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./Wacquant, L. J. D. (1996 [1992]) Die Logik der Felder. In: dies.: Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 124–147

    Google Scholar 

  • Cooper, M./Chalfant, H. (2002 [1984]) Subway art. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf Diederichsen, D. (2008) Kritik des Auges. Texte zur Kunst. Hamburg: Philo Fine Arts

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. (1987) Classification in art. In: American Sociological Review 52, S. 440–455

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P./Useem, M. (1978) Social class and arts consumption: The origins and consequences of class differences in exposure to the arts in America. In: Theory and Society 5, S. 141–161

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, A. (1995) Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raumes. Frankfurt a. M. und New York: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Fröhlich, G. et al. (2009) Kritiker und blinde Flecken. In: Fröhlich, G./Rehbein, B. (Hg.) Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 401–408

    Google Scholar 

  • Ganz, N. (2005) Graffiti World: Street Art aus fünf Kontinenten. Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf

    Google Scholar 

  • Gelder, K. (Hg.) (1997) The subcultures reader. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Glazer, N. (1979) »On Subway Graffiti in New York«. In: The Public Interest 54, S. 3–11

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, J. H./Chan, T. W. (2007) Social stratification and cultural consumption: The visual arts in England. In: Poetics 35, S. 168–190

    Article  Google Scholar 

  • Hall, J. R. (1992) The capital(s) of culture. A nonholistic approach to status situations, class, gender and ethnicity. In: Lamont, M./Fournier, M. (Hg.) Cultivating differences. Symbolic boundaries and the making of inequality. Chicago: University of Chicago Press, S. 257–285

    Google Scholar 

  • Hebdige, D. (1983) Subculture. Die Bedeutung von Stil. In: Diederichsen, D./Hebdige, D./Marx, O.D. (Hg.): Schocker. Stile und Moden der Subkultur. Reinbek: Rowohlt, S. 8–120

    Google Scholar 

  • Henkel, O. et al. (1994) Spray City. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2011) Cultural Studies und Bourdieus Soziologie der Praxis. Versuch einer überfälligen Vermittlung. In: Šuber, D. et al. (Hg.) Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens. Konstanz: UVK, S. 133–156

    Google Scholar 

  • Honneth, A./Clarke, J. (1979) Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt a. M.: Syndikat

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1974 [1790]) Kritik der Urteilskraft. Werkausgabe B and X. Herausgegeben von W. Weischedel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kastner, J. (2009) Die ästhetische Disposition. Eine Einführung in Pierre Bourdieus Kunsttheorie. Wien: Turia & Kant

    Google Scholar 

  • Kastner, J. (2012) Insurrektion und symbolische Arbeit. Graffiti in Oaxaca (Mexiko) 2006/2007 als Subversion und künstlerische Politik. In: Bandi, N. et al. (Hg.) Kunst, Krise, Subversion. Zur Politik der Ästhetik. Bielefeld: transcript, S. 37–61

    Google Scholar 

  • Keizer, K. et al. (2008) The Spreading of Disorder. In: Science 322, S. 1681–1685

    Google Scholar 

  • Kelling, G. L./Wilson, J. Q. (1982) Broken Windows. The police and neighborhood safety. In: The Atlantic Monthly, 1. März 1982.

    Google Scholar 

  • Klein, G./Friedrich, M. (2003) Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lachmann, R. (1988) Graffiti as Career and Ideology. In: American Journal of Sociology 94 (2), S. 229–250

    Article  Google Scholar 

  • Lange-Vester, A./Teiwes-Kügler, C. (2004) Soziale Ungleichheiten und Konfliktlinien im studentischen Umfeld. Empirische Ergebnisse zu Studierendenmilieus in den Sozialwissenschaften. In: Krais, B./Engler, S. (Hg.) Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim: Juventa Verlag, S. 159–187

    Google Scholar 

  • Lau, P. (2004) Der Stolz der Verlierer. In: brand eins. Wirtschaftsmagazin. Ausgabe 06/2004

    Google Scholar 

  • Lenger, A./Schneickert, C. (2009) Sozialer Sinn. In: Fröhlich, G./Rehbein, B. (Hg.) Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, S. 279–288

    Google Scholar 

  • Lenger, A./Schneickert, C./Schumacher F., (2013a) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. In: dies.: Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 13–41

    Book  Google Scholar 

  • Lenger, A./Schneickert, C./Schumacher, F. (Hg.) (2013b) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS

    Book  Google Scholar 

  • Lewisohn, C. (2008) Street Art. The Graffitti Revolution. London: Tate

    Google Scholar 

  • Macdonald, N. (2001) Graffiti Subculture: Youth, Masculinity and Identity in London and New York. New York: Palgrave

    Book  Google Scholar 

  • Miller, J. (1996) Das (Wasser-)Bett des Prokrustes: Die Definition der Populärkultur in Pierre Bourdieus ›La Distinction‹. In: von Bismarck, B. et al. (Hg.) Games, Fights, Collaborations. Das Spiel von Grenze und Überschreitung. Kunst und Cultural Studies in den 90er Jahren. Ostfildern-Ruit: Cantz Verlag, S. 23–36

    Google Scholar 

  • Naumann, M. (2006) Die tätowierte Stadt – Graffiti zerstören das Bild Berlins. In: Die Zeit 20, S. 15

    Google Scholar 

  • Northoff, T. (2005) Die Sprache an den Wänden. Wien: Löcker

    Google Scholar 

  • Nungesser, M. (1994) Vandalismus – Subkultur – junge Kunst? In: Henkel, O. et al. (Hg.) Spray City. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, S. 126–130

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1975) Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: DuMont

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1998a) Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In: ders.: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess, S. 85–97

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1998b) Über das Verhältnis der Kunstgeschichte zur Kunsttheorie. Ein Beitrag zu der Erörterung über die Möglichkeit kunstwissenschaftlicher Grundbegriffe. In: ders.: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess, S. 49–75

    Google Scholar 

  • Peterson, R. A. (1992) Understanding audience segmentation. From elite and mass to omnivore and univore. In: Poetics 21, S. 243–258

    Article  Google Scholar 

  • Peterson, R. A. (2007) Comment on Chan and Goldthorpe: Omnivore, what’s in a name, what’s in a measure? In: Poetics 35, S. 301–305

    Article  Google Scholar 

  • Peterson, R. A./Kern, R. (1996) Changing highbrow taste. From snob to omnivore. In: American Sociological Review 61, S. 900–907

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008) Subjekt. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Rehbein, B. (2003) Sozialer Raum und Felder. Mit Bourdieu in Laos. In: Rehbein, B. et al. (Hg.) Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK, S. 77–95

    Google Scholar 

  • Rehbein, B. et al. (2009) Klasse. In: Fröhlich, G./Rehbein, B. (Hg.) Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler Verlag, S. 140–147

    Google Scholar 

  • Reinecke, J. (2007) Street-Art. Eine Subkultur zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F./Manig, Y. (2003) Was macht Spaß am Graffitisprühen? Eine induktive Anreizanalyse. In: Report Psychologie 28 (4), S. 222–234

    Google Scholar 

  • Rose, T. (1994) Black Noise. Rap Music and Black Culture in Contemporary America. Middletown, CT: Wesleyan University Press

    Google Scholar 

  • Sackmann, R. (Hg.) (2006) Der Hallesche Graureiher 2006–1. Graffiti zwischen Kunst und Ärgernis. Empirische Studien zu einem städtischen Problem. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Google Scholar 

  • Sackmann, R. et al. (Hg.) (2008) Graffiti Kontrovers: Die Ergebnisse der ersten mitteldeutschen Graffitistudie, Halle: Mitteldeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schmitt, A./Irion, M. (2001) Graffiti – Problem oder Kultur. München: Beust Verlag

    Google Scholar 

  • Schneickert, C. (2013a) Die Wurzeln von Bourdieus Habituskonzept in der Phänomenologie Edmund Husserls. In: Lenger, A. et al. (Hg.) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 75–89

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneickert, C. (2013b) Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen. Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien auf dem wissenschaftlichen Feld. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schneickert, C./Schumacher, F. (2014) Writing Distinction. Eine illegitime Kultur als subkulturelles Feld. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39 (1), S. 43–60

    Article  Google Scholar 

  • Schumacher, F. (2013) Bourdieus Adaption von Erwin Panofskys kunsttheoretischem Entwurf epochaler »Mental Habits«. In: Lenger, A. et al. (Hg.) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 109–122

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwingel, M. (1997) Kunst, Kultur und Kampf um Anerkennung. Die Literatur- und Kunstsoziologie Pierre Bourdieus in ihrem Verhältnis zur Erkenntnis- und Kultursoziologie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 22 (2), S. 109–151

    Google Scholar 

  • Skrotzki, A. (1999) Graffiti. Öffentliche Kommunikation und Jugendprotest. Stuttgart: Ed. 451

    Google Scholar 

  • Stahl, J. (Hg.) (1989) An der Wand – Graffiti zwischen Anarchie und Galerie. Köln: DuMont

    Google Scholar 

  • Steinat, C. (2007) Graffiti. Auf Spurensuche im urbanen Zeichendschungel. Marburg: Tectum Verlag

    Google Scholar 

  • Thornton, S. (2001) Club cultures. Music, media and subcultural capital. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • van Treeck, B. (2001) Das grosse Graffiti-Lexikon. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf

    Google Scholar 

  • Vester, M. et al. (2001) Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Vollständig überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Fassung der Ausgabe von 1993. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Windzio, M. (2010) Warum begehen Jugendliche Graffiti-Delikte? Kriminologische und stadtsoziologische Perspektiven. In: Klee, A. (Hg.) Politische Kommunikation im städtischen Raum am Beispiel Graffiti. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 67–90

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, I. (2004) Graffiti als kriminologisches und strafrechtliches Problem. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag

    Google Scholar 

  • Wuggenig, U. (2011) Kunst-Kunst, Street Art und »Kreativität«. Annäherungen mit Hilfe von Feld- und Systemtheorie. In: Šuber, D. et al. (Hg.) Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens. Konstanz: UVK, S. 217–251

    Google Scholar 

  • Zahner, N. T. (2006) Die neuen Regeln der Kunst. Frankfurt a. M.: Campus Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schneickert M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneickert, C., Schumacher, F. (2015). Graffiti-Writing als Distinktion von ›unten‹. In: Danko, D., Moeschler, O., Schumacher, F. (eds) Kunst und Öffentlichkeit. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01834-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01834-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01833-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01834-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics