Skip to main content

Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg

  • Chapter
  • First Online:
Schieflagen im Bildungssystem

Zusammenfassung

Ein Ergebnis der PISA-Studie, PISA 2000, die Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich der Lesekompetenz, der mathematischen und der naturwissenschaftlichen Grundbildung testete, ist, dass in Deutschland eine besonders enge Koppelung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg besteht (vgl. Deutsches PISA-Konsortium 2001, S. 381ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Appel, René/Pieter Muysken (1987): Language Contact and Bilingualism. London.

    Google Scholar 

  • Baer, Patrizia (2001): Probleme einer koordinierten Alphabetisierung und Sprachförderung am Beispiel Deutsch Italienisch. Köln: Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt.

    Google Scholar 

  • Baetens Beardsmore, Hugo (Hg.) (1993): European Models of Bilingual Education. Clevedon. Baker, Colin (32001): Foundations of Bilingual Education and Bilingualism. Clevedon.

    Google Scholar 

  • Baker, Colin/Nancy H. Hornberger (Hg.) (2001): An Introductory Reader to the Writings of Jim Cummins. Clevedon.

    Google Scholar 

  • Bredel, Ursula/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hg.) (2003, im Druck): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bände. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Cummins, Jim (1979): Linguistic Interdependence and the Educational Development of Bilingual Children. In: Review of Educational Research 24, S. 273-82. Wiederabgedruckt in: Baker, Colin/Nancy H. Hornberger (Hg.) (2001): An Introductory Reader to the Writings of Jim Cummins. Clevedon, S. 63-95.

    Google Scholar 

  • Cummins, Jim (1999): Alternative Paradigms in Bilingual Education Research: Does Theory have a Place? In: Educational Researcher 7, 26-32. Wiederabgedruckt in: Baker, Colin/Hornberger, Nancy H. (Hg.) (2001): An Introductory Reader to the Writings of Jim Cummins. Clevedon, S. 326-341.

    Google Scholar 

  • Cummins, Jim (2000): Language, Power and Pedagogy. Bilingual Children in the Crossfire. Clevedon.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dirim, Inci (2001): Erfassung der,besonderen sprachlichen Fähigkeiten‘ bilingualer Kinder: Bestandsaufnahme und Ausblick. In: Berg, Ulrike/Jampert, Karin (DJI-Projekt,Kulturenvielfalt‘) (Hg.): Treffpunkt deutsche Sprache. Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in Kindertageseinrichtungen. München, S. 83-89.

    Google Scholar 

  • Durguno_lu, Aydin Y./Verhoeven, Ludo (Hg.) (1998): Literacy Development in a Multilingual Context. Mahwah, NJ.

    Google Scholar 

  • Extra, Guus (2001): Der Status immigrierter Minderheiten und der Sprachen immigrierter Minderheiten im europäischen Bildungswesen. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Zweisprachigkeit und Schulerfolg. Beiträge zu Diskussion. Bönen, S. 17-45.

    Google Scholar 

  • Extra, Guus/Verhoeven, Ludo (Hg.) (1998): Bilingualism and Migration. Berlin.

    Google Scholar 

  • Felix, Sascha W. (1993): Psycholinguistische Untersuchungen zur zweisprachigen Alphabetisierung. Gutachten im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Schule, Berufsbildung und Sport. Berlin.

    Google Scholar 

  • Giambusso, Anna/Giambusso, Guiseppe/Köhler, Rosemarie/Köhler, Peter (2001): Arcobaleno – der Regenbogen. Italienisch-deutsche Anlauttabelle für die bilinguale Alphabetisierung. In: Grundschule Sprachen 1, S. 36-37.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Manfred (Hg.) (1998): Europaschule – Das Berliner Modell. Beiträge zu zweisprachigem Unterricht, Europäischer Dimension, Interkultureller Pädagogik und Schulentwicklung. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula (Hg.) (1997): Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Münster.

    Google Scholar 

  • Günther, Hartmut (1993): Erziehung zur Schriftlichkeit. In: Eisenberg, Peter/Klotz, Peter (Hg.): Sprache gebrauchen – Sprachwissen erwerben. Stuttgart, S. 85-95.

    Google Scholar 

  • Hajer, M./Meestringa, T. (1995): Schooltaal als struikelblok. Didactische wenken voor alle docenten. Bussum.

    Google Scholar 

  • Heintze, Andreas (2001): Erfolgsstory oder Sackgasse – Zur Kontroverse um zweisprachige Erziehung in den USA. In: Berg, Ulrike/Jampert, Karin (DJI-Projekt,Kulturenvielfalt‘) (Hg.): Treffpunkt deutsche Sprache. Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in Kindertageseinrichtungen. München, S. 33-47.

    Google Scholar 

  • Hinderling, Robert/Eichinger, Ludwig M. (Hg.) (1996): Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hvenekilde, Anne (1998): Literacy Training for Linguistic Minorities in Norway. In: Durguno_lu, Aydin Y./Verhoeven, Ludo (Hg.), S. 147-166.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina/Greule, Albrecht (Hg.) (2002): Sprachkulturen in Europa. Ein internationales Handbuch. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kielhöfer, Bernd/Jonekeit, Sylvie (91995): Zweisprachige Kindererziehung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Knapp, Werner (1997): Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Knapp, Werner (1999): Verdeckte Sprachschwierigkeiten. In: Zeitschrift Grundschule 5, S. 30-33.

    Google Scholar 

  • Kracht, Annette (2000): Migration und kindliche Zweisprachigkeit. Münster.

    Google Scholar 

  • Krichel, Nadine (2002): Frühe mehrsprachige Erziehung – Expertenwissen und Laienwissen. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primarstufe. Köln.

    Google Scholar 

  • Leisen, Josef (Hg.) (1999): Methodenhandbuch: Deutschsprachiger Fachunterricht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Mahlstedt, Susanne (1995): Zweisprachigkeitserziehung in gemischsprachigen Familien. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mertens, Jürgen (2002):,Le petit train‘ – Kinder entdecken die fremde Sprache durch die Schrift. In: Grundschule Sprachen 6, S. 30-34.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.) (1999): Übergreifende Richtlinien. Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. Empfehlungen. Frechen.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.) (2000): Übergreifende Richtlinien. Muttersprachlicher Unterricht. Lehrplan für die Jahrgänge 1 bis 4 und 5 und 6. Frechen.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, Ingelore (2003, im Druck): Entwicklung sprachlichen Wissens und Bewusstseins im mehrsprachigen Kontext. In: Bredel, Ursula u.a. (Hg.), Bd 1. RAA – Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien

    Google Scholar 

  • in NRW (Hg.) (1999): Deutsch-türkisch koordinierte Alphabetisierung an der Grundschule. Essen.

    Google Scholar 

  • Reich, Hans H. (2000a): Die Gegner des Herkunftssprachen-Unterrichts und ihre Argumente. In: Deutsch lernen 2, S. 112-126.

    Google Scholar 

  • Reich, Hans H. (2000b): Hamburger Erhebung zum Sprachstand türkisch-deutscher Schulanfänger des Schuljahres 1999/2000. Bericht über die Erhebung der mündlichen Sprachkenntnisse im Sommer 1999. Institut für Interkulturelle Bildung der Universität Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Reich, Hans H. (2001): Verfahren zur Beschreibung der Sprachentwicklung zweisprachiger Kinder. In: Berg, Ulrike/Jampert, Karin (DJI-Projekt,Kulturenvielfalt‘) (Hg.): Treffpunkt deutsche Sprache. Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in Kindertageseinrichtungen. München, S. 77-82.

    Google Scholar 

  • Reich, Hans H./Roth, Hans-Joachim in Zusammenarbeit mit Inci Dirim, Jens Normann Jørgensen, Gudula List, Günther List, Ursula Neumann, Gesa Siebert-Ott, Ulrich Steinmüller,

    Google Scholar 

  • Frans Teunissen, Ton Vallen und Vera Wurnig (2002): Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Röber-Siekmeyer, Christa (1999): Phonetisch-phonologisches Wissen als professionelle Voraussetzung der Lehre im Anfangsunterricht. In: Klotz, Peter/Peyer, Ann (Hg.): Wege und Irrwege sprachlich-grammatischer Sozialisation. Baltmannswieler, S. 109-125.

    Google Scholar 

  • Röber-Siekmeyer, Christa (2003, im Druck); Die Entwicklung orthographischer Fähigkeiten im mehrsprachigen Kontext. In: Bredel, Ursula u.a. (Hg.), Bd 1.

    Google Scholar 

  • Siebert-Ott, Gesa (1997): Frühe Mehrsprachigkeit – Probleme und Chancen. In: Dürscheid, Christa/Ramers, Karl-Heinz/Schwarz, Monika (Hg.): Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater. Tübingen, S. 457-471.

    Google Scholar 

  • Siebert-Ott, Gesa (2000): Der Übergang von der Alltagskommunikation zum Fachdiskurs. In: Deutsch lernen 2, S. 127-124.

    Google Scholar 

  • Siebert-Ott, Gesa (2001a): Frühe Mehrsprachigkeit. Probleme des Grammatikerwerbs in multilingualen und multikulturellen Kontexten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Siebert-Ott, Gesa (2001b): Zweisprachigkeit und Schulerfolg. Die Wirksamkeit von schulischen Modellen zur Förderung von Kindern aus zugewanderten Sprachminderheiten. Ergebnisse der Schulforschung. Bönen.

    Google Scholar 

  • Siebert-Ott, Gesa (2003a, im Druck): Muttersprachendidaktik – Zweitsprachendidaktik – Fremdsprachendidaktik – Multilingualität. In: Bredel, Ursula u.a. (Hg.), Bd. 1. Siebert-Ott, Gesa (2003b, im Druck): Entwicklung der Lesefähigkeiten im mehrsprachigen Kontext. In: Bredel, Ursula u.a. (Hg.), Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Sindbert, Renate (2001): HIPPY – Home Instruction Program for Preschool Youngsters. In: Berg, Ulrike/Jampert, Karin (DJI-Projekt,Kulturenvielfal‘t) (Hg.): Treffpunkt deutsche Sprache. Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in Kindertageseinrichtungen. München, S. 91-95.

    Google Scholar 

  • Thürmann, Eike (2001): Streit um (schul-)sprachenpolitische Grundentscheidungen: Das amerikanische Beispiel. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. (Hg.). Zweisprachigkeit und Schulerfolg. Beiträge zu Diskussion. Bönen, S. 47-67.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Wilfried (1998): Vorauseilendes Schreiben. Zur Arbeit mit der Anlauttabelle beim Lesenund Schreibenlernen. In: Grundschule 6, S. 32-39.

    Google Scholar 

  • Urbanek, Rüdiger (1999): Türkisch lesen und schreiben lernen mit der Anlauttabelle. In: Praxis Grundschule 3, S. 12-14

    Google Scholar 

  • Verhoeven, Ludo (1994): Transfer in Bilingual Development: The Linguistic Interdependence Hypothesis Revisted. In: Language Learning 44/3, S. 381-415.

    Article  Google Scholar 

  • Verhoeven, Ludo/Aarts, Rian (1998): Attaining Functional Biliteracy in the Netherlands. In: Durguno _lu, Aydin Y./Verhoeven, Ludo (Hg.), S. 11-133.

    Google Scholar 

  • Zangl, Renate (1998): Dynamische Muster in der sprachlichen Ontogenese. Bilingualismus, Erstund Fremdsprachenerwerb. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Zangl, Renate/Peltzer-Karpf, Annemarie (1998): Die Diagnose des frühen Fremdsprachenerwerbs. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wode, Henning (1995): Lernen in der Fremdsprache: Grundzüge von Immersion und bilingualem Unterricht. Ismaning.

    Google Scholar 

  • Zydatiß, Wolfgang (2000): Bilingualer Unterricht in der Grundschule. Entwurf eines Spracherwerbskonzeptes für zweisprachige Immersionsprogramme. Ismaning.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gesa Siebert-Ott .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siebert-Ott, G. (2013). Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg. In: Auernheimer, G. (eds) Schieflagen im Bildungssystem. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01828-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01828-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01827-6

  • Online ISBN: 978-3-658-01828-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics