Skip to main content

Die Veränderung der politischen Teilnahme und Partizipation im Zeitalter der digitalen Netze

  • Chapter
  • First Online:
Partizipative Medienkulturen

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 25))

Abstract

Politische Partizipation bezieht immer häufiger die digitalen Medien ein – dies in der Hoffnung, die bestehende Demokratie zu erneuern und die jüngeren Generationen stärker in politische Prozesse einzubinden. Nachdem in einer ersten Phase vor allem der Zugang zu Informationen im Sinne eines Web 1.0 Konzeptes erleichtert werden sollte, hat im Zug der Diskussionen um das Web 2.0 auch die partizipative Nutzung des Internets und der mobilen Medien verstärkt zu Diskussionen geführt. Die Wahlkampagnen Obamas, der sich stark auch auf die sozialen Medien bezog, die Funktion des Handys im Rahmen des „arabischen Frühlings“ und der Aufstieg der Piratenpartei setzten hier Marksteine. Allerdings ist einem allzu großen Optimismus für die Möglichkeit der digitalen Medien hier in letzter Zeit die Ernüchterung gefolgt. Dennoch stellt sich gerade im Bereich der politischen Bildung und der Medienpädagogik nach wie vor die Frage nach einer partizipativen Nutzung der Medien im Sinne eines aktualitätsbezogenen Bürgers, der lebensweltliche Thematiken vermittels der digitalen Medien an die Öffentlichkeit tragen kann. Der Autor postuliert hier als medienpädagogische Perspektive das Konzept einer „Digital Citizenship“, mit dem Jugendliche als vollwertige Mitglieder der digitalen Gesellschaft diese mitbestimmen und gestalten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bennett, L., Wells, C. & Rank, A. (2008). Young Citizens and Civic Learning: Two Paradigms of Citizenship in the Digital Age Seattle: University of Washington, Center for Communication & Civic Engagement (www.engagedcitizen.org). http://www.engagedyouth.org/blog/wpcontent/uploads/2008/08/youngcitizens_clo_finalaug_l.pdf, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Burda Akademie (1997). Internet und Politik. Münchner Erklärung. München. http://www.akademie3000.de/content/konferenzen/start_internet.htm, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Ertelt, J. (2012). Mehr Beteiligung realisieren durch digitale Medien und Internet. ePartizipation schafft gestaltende Zugänge für Jugendliche zur Demokratieentwicklung. In K. Lutz, E. Rösch & D. Seitz (Hrsg.), Partizipation und Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik (S. 81–90). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Escher, T. (2010). Wi(e)der die „üblichen Verdächtigten“? Politische Beteiligung via Internet. In J. Wolling, M. Seifert & M. Emmer (Hrsg.), Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess (S. 131–150). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fraser, M. & Dutta, S. (2008). Throwing Sheep in the Boardroom: How Online Social Networking Will Transform Your Life, Work and World. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Goldsmith, J. & Wu, T. (2008). Who Controls the Internet? Illusions of a Borderless World. Oxford/ New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2006). Politik im „neuen“ Strukturwandel der Öffentlichkeit. Fög discussion papers. Zürich 2008. http://jahrbuch.foeg.uzh.ch/publikationen/discussion%20papers/Politik_und_Medien.pdf,zugegriffen: 26. Juni 2012.

  • Jenkins, H., Clinton, K., Purushotma, R., Robison, A.J. & Weigel, M. (2009). Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century. The John D. and Catherine T. MacArthur Foundation Report on Digital Media and Learning. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H., Ford, S. & Green, J. (2013). Spreadable Media. Creating Value and Meaning in a Networked Culture. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2012). Kommunikatives Handeln in ökonomisierten und mediatisierten Welten. Ein Essay zur Einführung. medien + erziehung (merz), 56(6), 7–16.

    Google Scholar 

  • Lave, J. & Wenger, E. (1991). Situated Learning. Legitimate Peripheral Participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Linder, W. (2001). Gutachten zum e-Voting. Bern. http://tinyurl.com/6mo4rte, zeugegriffen: 24.6.2012.

  • Lutz, K., Rösch, E. & Seitz, D. (Hrsg.). (2012). Partizipation und Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2012). JIM-Studie 2012. Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. & Töpper, C. (2006). Man müsste das Gefühl haben, dass ich was verändern kann. In: Televizion 19(2), 11–15. http://www.br-online.de/jugend/izi/jugendfernsehen/artikel/pdf/mikos_toepper.pdf, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Moser, H. (2001). Cyberpolitik als Modernisierungsstrategie – eine Kritik. Computer und Unterricht 46, 50–52.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (2008). Die Medienpädagogik und der zweite Strukturwandel der Öffentlichkeit. In H. Moser, W. Sesink, D.M. Meister, B. Hipfl & T. Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 7: Medien, Pädagogik, Politik (S. 23–50). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (2011). Das politische Internet – Möglichkeiten und Grenzen. MedienPädagogik 21. http://www.medienpaed.com/21/moser1111.pdf, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Novy, L. & Schwikert, D. (2009). Ressource und Risiko: Potenziale des Internets für die Politik. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik (S. 13-44). Gütersloh: Verlag der Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nordhus, L. (2012). Die Schweizer Minarett-Initiative im Spiegel von Facebook – Eine Analyse der Diskussionen vor der Abstimmung 2009. In N. Zurawski, J.-H. Schmidt & C. Stegbauer (Hrsg.), Phänomen „Facebook“. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft 13(5). http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/28272/B5_2012_Nordhus.pdf, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • O’Brien, T. (2010). Creating Better Digital Citizens. The Australia Educational Leader 32(2). http://www.digitalcitizenship.net/uploads/Creating_Better_Digital_Citizens_ACEL.pdf, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • OSCE (2012). SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT EIDGENÖSSISCHE PARLAMENTSWAHLEN, 23. Oktober 2011. Bericht der OSZE/ODIHR Wahlbewertungsmission (Election Assessment Mission), Warschau: OSCE.

    Google Scholar 

  • Prensky, M. (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. On the Horizon 9(5), Oktober, 1–6.

    Article  Google Scholar 

  • Reichert, D. & Panek, E. (2012). Liquid Democracy – modernes Beteiligungsmodell für Kinder und Jugendliche: In K. Lutz, E. Rösch & D. Seitz (Hrsg.), Partizipation und Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik (S. 143–150). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Ribble, M. (2011). Digital Citizenship in Schools. Eugene, Washington: International Society for Technology in Education (ISTE).

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, T. & Mitchell, A. (2012). How the Presidential Candidates Use the Web and Social Media. Obama Leads but Neither Candidate Engages in Much Dialogue with Voters. Washing ton: Pew Reserach Center. http://www.journalism.org/sites/journalism.org/files/DI-RECT%20ACCESS%20FINAL.pdf, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Siri, J., Melchner, M. & Wolff, A. (2012). The Political Network. Parteien und politische Kommunikation auf Facebook. In N. Zurawski, J.-H. Schmidt & C. Stegbauer (Hrsg.), Phänomen „Facebook“. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft 13(6). http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/28273/B6_2012_Siri_Melchner_Wolff.pdf, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Stange, W. (2007). Was ist Partizipation? Definitionen – Systematisierungen. Veröffentlichung im Rahmen der Beteiligungsbausteine des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. München. http://www.kinderpolitik.de/beteiligungsbausteine/pdf/a/Baustein_A_1_1.pdf, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Strozyk, J.L. (2012). Steinbrück im Web: Der Offline-Kandidat. Spiegel-Online, 1. November. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-kanzlerkandidat-peer-steinbrueck-meidet-das-internet-a-858511.html, zugegriffen: 20. Februar 2013.

  • Wagner, U. & Brüggen, N. (2012). Von Alibi-Veranstaltungen und „Everyday Makers“. Ansätze zur Partizipation im Netz. In K. Lutz, E. Rösch & D. Seitz (Hrsg.), Partizipation und Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik (S. 21–42). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Wolling, J., Schmolinsky, A. & Emmer, M. (2010). Politiker vernetzt: Wie und warum sich Landtagsabgeordnete online präsentieren. In J. Wolling, M. Seifert & M. Emmer (Hrsg.), Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess (S. 59- 86). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Moser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moser, H. (2014). Die Veränderung der politischen Teilnahme und Partizipation im Zeitalter der digitalen Netze. In: Biermann, R., Fromme, J., Verständig, D. (eds) Partizipative Medienkulturen. Medienbildung und Gesellschaft, vol 25. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01792-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01793-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics