Skip to main content

Zur Theorie des Image

  • Chapter
  • First Online:
Kampf um Images

Zusammenfassung

Image ist ein komplexer, facettenreicher Begriff, der sich schwer in eine terminologische Schublade zwängen lässt. Nicht nur, dass er in den Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften in unterschiedlichen Ausprägungen vorliegt – auch die Soziologie verfügt über keinen konsensuell geteilten Image-Begriff. Der Beitrag arbeitet einige Aspekte des Terminus heraus, die für das Thema „Kampf um Images“ und, damit zusammenhängend, für die Soziologie besonders wichtig sind. Zu diesem Zweck werden einleitend einige Überlegungen zu Image als Bildbegriff angestellt. Hierauf folgt die Erörterung der Frage, welche Entwicklungen die spezifisch moderne Image-Semantik hervorbringen, auf die das Alltagswort >Image< seit dem 20. Jahrhundert referiert. Überlegungen zu den gesellschaftlichen Gründen der besonderen Relevanz von Image-Kämpfen in der Gegenwart schließen den Text ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alpers, Svetlana (1996): „Visual Culture Questionionaire“, in: October 77, S. 25–70.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1995): „Die Macht der Zeichen zur Aufwertung des Symbolischen in der Politik des Medienzeitalters. Eine Einführung“. In: Sigrid Baringhorst/Bianca

    Google Scholar 

  • Müller/Holger Schmied (Hg.), Macht der Zeichen – Zeichen der Macht: neue Strategien politischer Kommunikation, Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Bauch, Kurt (1994): Imago. In: Gottfried Boehm (Hg.): Was ist ein Bild? München: Fink, S. 275–299.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2001): Bild-Anthropologie – Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München.

    Google Scholar 

  • Beniger, James (1994): The Control Revolution, Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Beuthner, Michael/ Weichert, Stephan A. (2005): „The More You Watch, The Less You Know. Hybridisierungstendenzen in der visuellen Kriegs- und Krisenkommunikation.“ In: Thomas Knieper/ Marion G. Müller (Hg.): War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Köln: Herbert von Halem, S. 153–181.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (1994): „Die Wiederkehr der Bilder“. In Ders. (Hg.): Was ist ein Bild? München: Fink, S. 11–38.

    Google Scholar 

  • Boorstin, Daniel J. (1964): Das Image – oder was wurde aus dem amerikanischen Traum? Reinbek: Rowohlt (Originalausgabe: The Image Or What Happened to the American Dream? New York 1961).

    Google Scholar 

  • Boulding, Kenneth (1956): The Image, Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Boltanski, Luc/ Castel, Robert/ Chamboredon, Jean-Claude/ Lagneau, Gérard/ Schnapper, Dominique (1983): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst: Un art moyen. Essais sur les usages sociaux de la photographie, Paris 1965).

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst (2010): Theorie des Bildaktes. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cauley, Mc Elizabeth Anne (1994): Industrial Madness: Commercial Photography in Paris 1848–1871, New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Davis, Mary E. (2006): Classic Chic. Music, Fashion and Modernism, Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Davis, Whitney (2011): A general theory of Visual Culture, Princeton: Princeton/Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dikovitskaya, Margaret (2006): Visual Culture. The Study of the Visual after the Cultural Turn, Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2000): Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard (1979): Stars, London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner/ Korte, Helmut (Hg.) (1997): Der Star. Geschichte, Rezeption, Bedeutung, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1998): Sprachen der Kunst, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1997): „Vom Theaterstar zum Filmstar. Merkmale des Starwesens vom 19. zum 20. Jahrhundert“. In: Werner Faulstich/ Helmut Korte (Hg.): Der Star. Geschichte, Rezeption, Bedeutung, München: Fink, S. 29–47.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz/ Villa, Paula-Irene (2007): Images von Gewicht – soziale Bewegungen, Queer Theory und Kunst in den USA. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz (2008): „Neue Soziale Bewegungen und Medienmacht“. In: Michael Jäckel und Manfred Mai (Hg.): Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation, Frankfurt am Main: Campus, S. 99–122.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Honer, Anne (1994): „Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung“. In: Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim (Hg.): Riskante Freiheiten, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 307–315.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin (1992): „Scopic Regimes of Modernity“. In: Scott Lash/ Jonathan Friedman (Hg.): Modernity and Identity, Oxford: Wiley-Blackwell, S. 178–195.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin (2002): “That Visual Turn: The Advent of Visual Culture”. In: Jounal of Visual Culture 1, H. 3, S. 267–278.

    Article  Google Scholar 

  • Junge, Uli (2003): „Leben und Treiben auf Straßen und Plätzen. Städtebilder und Lokalaufnahmen der Kaiserzeit“. In: Peter Zimmermann/ Kay Hoffmann (Hg.): Triumph der Bilder: Kultur- und Dokumentarfilme vor 1945 im internationalen Vergleich, Konstanz: UVK, S. 27–39.

    Google Scholar 

  • Kautt, York (2008): Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Maurer, Marcus (2003): „Image-Optimierung. Eine empirische Studie zu den Images von Gerhard Schröder und Edmund Stoiber im Bundestagswahlkampf 2002“. In: Ulrich Sarcinelli/ Jens Tenscher (Hg.), Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung, Baden-Baden: Nomos, S. 219–231.

    Google Scholar 

  • Kleining, Gerhard (1961): „Über soziale Images“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 5, S. 145–170.

    Google Scholar 

  • Köstler, Andreas/ Ernst Seidl (Hg.) (1998): Bildnis und Image. Das Portrait zwischen Intention und Rezeption, Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2002): Iconoclash. Gibt es eine Welt jenseits des Bilderkrieges? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1997): „Kampagnenpolitik – eine nicht ganz neue Form politischer Mobilisierung“. In: Ulrike Röttger (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 151–173.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Merlau-Ponty, Maurice (1964): Le Visible et L’Invisible, Paris: Edition Gallimard.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. T. (1986): Image, Text, Ideology, Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1995): „Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung.“ In: Göhler, Gerhard (Hg.): Macht der Öffentlichkeit – Öffentlichkeit der Macht. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., S. 213–230.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1986): Phänomene der Macht, Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sophia/ Reckwitz, Andreas (2012): „Visual Studies“. In: Stephan Moebius (Hg.): Kultur: Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies, Bielefeld: transcript, S. 176–195.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008): Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und material Analysen, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2012): Die Erfindung der Kreativität: Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard M. (1967): The Linguistic Turn. Essays in Philosophical Method, Chicago.

    Google Scholar 

  • Schober, Anna (2009): Ironie, Montage, Verfremdung: Ästhetische Taktiken und die politische Gestalt der Demokratie, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schwartzenberg, Roger-Gérard (1980): Politik als Showgeschäft. Moderne Strategien im Kampf um die Macht, Düsseldorf/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk (2005): „Theatrokratie. Oder: Zur Geschmacksdiktatur in der Mediendemokratie“. In: Erika Fischer-Lichte/ Christian Horn/ Sandra Umathum/ Matthias Warstat (Hg.), Diskurse des Theatralen, Tübingen/Basel: Francke, S. 135–149.

    Google Scholar 

  • Vogt, Ludgera (2002): „Scharping im Pool. Über Chancen und Risiken der Privatisierung des Politischen“. In: Christian Schicha/ Carsten Brosda (Hg.), Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten. Medieninszenierungen zwischen Popularität und Populismus, Münster: Lit, S. 134–151.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Wilfried (Hg. 1981): Die Wahrheit der Photographie. Klassische Bekenntnisse zu einer neuen Kunst, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to York Kautt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kautt, Y. (2015). Zur Theorie des Image. In: Ahrens, J., Hieber, L., Kautt, Y. (eds) Kampf um Images. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01712-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01712-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01711-8

  • Online ISBN: 978-3-658-01712-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics