Skip to main content

Von der Wiege bis zur Bahre: Gesundheit und Krankheit aus lebenslaufpolitischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung
  • 6641 Accesses

Zusammenfassung

Nach Martin Kohli (1985) ist der Lebenslauf eine soziale Institution, in der das chronologische Alter zur Bezugsgröße für die Ausbildung einer Normalbiografie wird. Dies manifestiert sich vor allem im Berufs- und Familienleben und wird durch bildungs- und sozialstaatliche Regulierungen geprägt (Lebenslaufpolitik). Im Zuge von Individualisierung und Pluralisierung verändert sich auch der institutionalisierte Lebenslauf: Die Konturen einzelner Lebensphasen verschwimmen, die Übergänge zwischen ihnen werden offener und damit gleichzeitig riskanter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Lituratur

  • Antonovsky, A. (1987): The Salutogenetic Perspective. Towards a New View of health and Illness. Advances. The Journal of Mind-Body-Health, Vol. 4, S. 47–55.

    Google Scholar 

  • Barker, D. (1991): The Foetal and Infant Origins of Inequalities in Health in Britain. In: Journal of Public Health Med, Vol. 13, S. 64–68.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. u.a. (2009): Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Die Herausforderung einer erklärenden Perspektive. In: Bauer, U. u.a. (Hrsg.): Health Inequalities. Wiesbaden, S. 13–59.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2009): Sozialer Wandel und die Bewältigung chronischer Erkrankungen aus individualisierungstheoretischer Perspektive. In: Schaeffer, D. (Hrsg.): Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B./Kälble, K. (2007): Medizinsoziologie, Kap. 2: Gesundheit und Krankheit. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Bury, M. (2009): Chronische Krankheit als biografischer Bruch. In: Schaeffer, D. (Hrsg.): Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern, S. 75–91.

    Google Scholar 

  • Clemens, W. (2010): Lebensläufe im Wandel – Gesellschaftliche und sozialpolitische Perspektiven. In: Naegele, G. (Hrsg.): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden, S. 86–109.

    Google Scholar 

  • Davey Smith, G. (2009): Die Bedeutung einer Lebenslaufperspektive für die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit, In: Bauer, U. u.a. (Hrsg.): Health Inequalities. Wiesbaden, S. 291–331.

    Google Scholar 

  • Dragano, N./Siegrist, J. (2009): Die Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit: Konzepte und Forschungsergebnisse. In: Richter, M./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden, S. 181–195.

    Google Scholar 

  • Evers, A./Heinze, R. (2008): Sozialpolitik: Gefahren der Ökonomisierung und Chancen der Entgrenzung. In: Evers, A./Heinze, R. (Hrsg.): Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung. Wiesbaden, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Faller, H./Lang, H. (2010): Medizinische Psychologie und Soziologie. Heidelberg. Geissler, B. (2004): Das Individuum im Wohlfahrtsstaat. Lebenslaufpolitik und Lebensplanung. In: Zeitschrift für Sozialreform 1–2, S. 105–125.

    Google Scholar 

  • Geissler, B. (2007): Biographisches Handeln in Ungewissheit: Neuere Entwicklungen in der Politik des Lebenslaufes. In: Hildebrandt, E. (Hrsg.): Lebensarbeitszeiten – Langzeitkonten und Optionen der Lebenslaufgestaltung. Berlin, S. 25–42.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006): Gesundheitssoziologie. Weinheim, S. 113–152.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2009): Gesundheit und Krankheit im Lebenslauf. In: Schaeffer, D. (Hrsg.): Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern, S. 283–296.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., 2002: Der institutionalisierte Lebenslauf. Ein Blick zurück und nach vorn. In: Allmendinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Teil 1. Opladen, S. 525–545.

    Google Scholar 

  • Leibfried, St. u.a. (1995): Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Maaz, A./Winter, M.H.-J./Kuhlmey, A. (2006): Der Wandel des Krankheitspanoramas und die Bedeutung chronischer Erkrankungen. In: Badura, B. u.a. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten. Heidelberg, S. 5–23.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U. (1990): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Anmerkungen zu einem Forschungsprogramm. In: Mayer, K. U. (Hrsg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Opladen, S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. (2010): Soziale Lebenslaufpolitik – Grundlagen, Analysen und Konzepte. In: Naegele, G. (Hrsg.): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden, S. 27–85.

    Google Scholar 

  • Power, Ch./Kuh, D. (2006): Life Course Development of Unequal Health. In: Siegrist, J./Marmot, M. (Hrsg.): Social Inequalities in Health. New Evidence and Policy Implications. Oxford.

    Google Scholar 

  • Richter, M./Hurrelmann, K. (2009): Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In: Richter, M./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Perspektiven, Probleme. Wiesbaden, S. 13–33.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R./Wingens, M. (2001): Theoretische Modelle des Lebenslaufs: Übergang, Sequenz und Verlauf. In: Sackmann, R./Wingens, M. (Hrsg.): Strukturen des Lebenslaufes. Weinheim/München, S. 17–48.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, A. (2013). Von der Wiege bis zur Bahre: Gesundheit und Krankheit aus lebenslaufpolitischer Perspektive. In: Bäcker, G., Heinze, R. (eds) Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01572-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01572-5_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01571-8

  • Online ISBN: 978-3-658-01572-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics