Skip to main content

Viele Wege führen nach Rom

TRIZ-Methodik als Wegweiser vom Problem zur Lösung

  • Chapter
  • First Online:
Innovationen durch Wissenstransfer

Zusammenfassung

Die TRIZ-Methodik basiert auf der Theorie des erfinderischen Problemlösens. Sie nutzt als systematische Kreativitätstechnik das Wissen früherer Problemlöser und stellt dem heutigen Problemlöser verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Diese TRIZ-Werkzeuge erlauben es, die zu lösenden Probleme auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen zu beschreiben und abstrakte Lösungen zu entwickeln, die dann in spezifische Lösungen überführt werden können. Somit bietet die TRIZ-Methodik technische und naturwissenschaftliche Problem- und Lösungsanalogien auf mehreren Ebenen und zeigt verschiedene Wege vom Problem zur Lösung auf. Welche Wege bei einer Problemlösung beschritten werden sollen, hängt von zweierlei ab: i) der Fähigkeit der Problemlöser, die TRIZ-Werkzeuge geschickt einzusetzen, sowie ii) von der Zufriedenheit mit den bisher erzeugten Lösungen. An dem Fallbeispiel eines „Fahrradrades“ werden zwei ausgewählte Problemlösungswege über verschiedene Problem- und Lösungsanalogien exemplarisch aufgezeigt. Ein Ausblick weist auf weitere Verknüpfungsmöglichkeiten der Analogieforschung und der TRIZ-Methodik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Akiyama K (1994) Funktionsanalyse – Der Schlüssel zu erfolgreichen Produkten und Dienstleistungen. Verlag Moderne Industrie, Landsberg

    Google Scholar 

  • Altschuller GS (1998) Erfinden – Wege zur Lösung technischer Probleme, 2. Aufl. Planung und Innovation, Cottbus

    Google Scholar 

  • Geschka H (2007) Kreativitätstechniken In: Köhler R, Küpper H-U, Pfingsten A (Hrsg) Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6th edn. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, pp 992–1005

    Google Scholar 

  • Hentschel K (2010) Analogien in Naturwissenschaften, Medizin und Technik. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Herb R, Herb T, Kohnhauser V (2000) TRIZ – Der systematische Weg zur Innovation. Verlag Moderne Industrie, Landsberg

    Google Scholar 

  • Ideation International (2013) Innovation WorkBench®. Southfield: Ideation International. http://www.ideationtriz.com/new/iwb.asp (Abruf: Mai 2013)

  • Kalogerakis K (2010) Innovative Analogien in der Praxis der Produktentwicklung. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Möhrle MG (2005) How combinations of TRIZ tools are being used in companies – results of a cluster analysis. R&D Management 35(3):285–296

    Article  Google Scholar 

  • Möhrle MG (2010) Morphotriz – Solving Technical Problems with a Demand for Multi-Smart Solutions. Creativity Innov Manag 19(4):373–384

    Article  Google Scholar 

  • Möhrle MG, Pannenbäcker T (1997) Das Konzept der Problemzentrierten Invention (II): Werkzeuge zur Transformation. Wissenschaftsmanagement 3:234–240 (Lemmens Verlags- und Mediengesellschaft mbH)

    Google Scholar 

  • Möhrle MG, Walter L (2007) Generieren von Problemlösungen mit TRIZ. In: Sommerlatte T, Beyer G, Seidel G (Hrsg) Innovationskultur und Ideenmanagement, Düsseldorf, symposion, S. 195–215

    Google Scholar 

  • Möhrle MG, Wenzke S (2006) Exploring Problems with Function Analysis. Experimental Insights for Team Management. Creativity Innov Manag 15(2):195–206

    Article  Google Scholar 

  • Müller S (2006) Methodisches Erfinden im Personalmanagement. Erfolgreiche Anwendung TRIZ-basierter Werkzeuge. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Orloff M (2002) Grundlagen der klassischen TRIZ. Ein praktisches Lehrbuch des erfinderischen Denkens für Ingenieure. Springer Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Orloff M (2003) Inventive thinking through TRIZ: a practical introduction. Berlin, Springer

    Book  Google Scholar 

  • Pannenbäcker T (2001) Methodisches Erfinden in Unternehmen. Bedarf, Konzept, Perspektiven für TRIZ-basierte Erfolge. Gabler-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rindfleisch J, Thiel R, Zadek G (1989) Erfindungsmethodische Arbeitsmittel. Lehrmaterial zur Erfindungsmethode, Bausteinsystem „Leitung, Planung, Erhöhung der Produktivität, Effektivität und Qualität wissenschaftlich-technischer Arbeit“, KDT-Erfinderschule, Lehrbrief 2. KDT 1989, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt B (1985) Systemanalyse und Modellaufbau: Grundlagen der Simulationstechnik. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Southbeach Solution Ltd. (2008) Southbeach Modeller. www.southbeachinc.com (Abruf: Mai 2013)

  • Terninko J, Zusman A, Zlotin B (1998) Systematic innovation: an introduction to TRIZ. St. Lucie Press, Boca Raton

    Google Scholar 

  • Walter L (2005) TRIZ-Werkzeuge im Innovationsmanagement: Der Einsatz von Erfindungsverfahren und elementaren Umformungen zur Überwindung von Widersprüchen. Industrie Management 21(3):13–16

    Google Scholar 

  • Wenzke S (2003) Flexible Gestaltung des Analyseprozesses technischer Probleme mit TRIZ-Werkzeugen. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Waitukaitis SR, Jaeger HM (2012) Impact-activated solidification of dense suspensions via dynamic jamming fronts. Nature 487:205–209

    Article  Google Scholar 

  • Zobel D (2001) Systematisches Erfinden. Methoden und Beispiel für den Praktiker. expert-Verlag, Renningen

    Google Scholar 

  • Zobel D (2007) TRIZ für alle: Der systematische Weg zur Problemlösung, 2. Aufl. expert-Verlag, Renningen

    Google Scholar 

  • Zobel D, Hartmann R (2009) Erfindungsmuster. TRIZ: Prinzipien, Analogien, Ordnungskriterien, Beispiele. expert-Verlag, Renningen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin G. Möhrle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möhrle, M., Walter, L., Schumann, S. (2014). Viele Wege führen nach Rom. In: Herstatt, C., Kalogerakis, K., Schulthess, M. (eds) Innovationen durch Wissenstransfer. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01566-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01566-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01565-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01566-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics