Skip to main content

Zusammenfassung

Die Start-up-Phase beginnt mit der Produktion, der Markteinführung der hergestellten Erzeugnisse oder angebotenen Dienstleistungen und ggf. ersten Verkaufserfolgen. Dieses Stadium des Unternehmens wird durch hohe Anlaufkosten, schwache Umsatzerlöse und die Erwirtschaftung geringer oder überhaupt keiner Gewinne geprägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Achleitner, A. K. (2001). Start-up-Unternehmen: Bewertung mit der Venture-Capital-Methode. BB, S. 927–932.

    Google Scholar 

  • Bareiß, A. (2012). Filmfinanzierung 2.0. Funktionsweise und Rechtsfragen des Crowdfunding. ZUM, S. 456–465.

    Google Scholar 

  • Baumbach, A., A. Hueck. 2013. GmbHG. Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Beisel, W., H.-H. Klumpp. 2009. Der Unternehmenskauf. Gesamtdarstellung der zivil- und steuerrechtlichen Vorgänge einschließlich gesellschafts-, arbeits- und kartellrechtlicher Fragen bei der Übertragung eines Unternehmens. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Breithaupt, J., J. H. Ottersbach 2010. Kompendium Gesellschaftsrecht. Formwahl – Gestaltung – Muster für die Praxis. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2011). Merkblatt – Hinweise zum Tatbestand der Anlagevermittlung, Stand: Dez. 2012, http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Merkblatt/mb_091204_tatbestand_anlagevermittlung.html?nn=2818474. Zugegriffen: 13. Mai.2013.

  • Dauner-Lieb, B., W. Langen 2012. Nomos Kommentar. BGB. Schuldrecht. Band. 2. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dittmar, R., K. Michelsen, J. C. Mosch (2012). Die Finanzierungsrunde: der Ablauf. Vertraulichkeitsvereinbarung, Due Diligence, Letter of Intent, Beteiligungsvertrag, http://www.gruender-szene.de/finanzen/finanzierungsrunde-ablauf-vertraulichkeitsvereinbarung-due-diligence-letter-of-intent-beteiligungsvertrag. Zugegriffen: 4. märz.2013.

  • Dittmar, R., K. Michelsen, J. C. Mosch (2013). Die Elemente des Beteiligungsvertrags, http://www.gruenderszene.de/finanzen/beteiligungsvertrag-finanzierungsrunde, Zugegriffen1. märz. 2013.

  • Eilenberger, G., S. Haghani 2008. Unternehmensfinanzierung zwischen Strategie und Rendite. Springer: Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Fleischer, H., W. Goette 2010. Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung – GmbHG. Bd. 1. §§ 1–34, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Golland, F., Gehlhaar, L., Grossmann, K., Eickhoff-Kley, X., Jänisch, C. (2005). Mezza-nine-Kapital. BB-Beilage Nr. 5 zu BB 2005, Heft 13.

    Google Scholar 

  • Grummer, J.-M., J. Brorhilker (2012a). Phasengerechte Finanzierung: Teil 3. Die Start-up-Phase – Das Unternehmen auf Erfolgskurs bringen!, http://www.gruenderszene.de/finan-zen/phasengerechte-finanzierung-start-up-phase, Zugegriffen: 11.Feb.2013.

  • Grummer, J.-M., J. Brorhilker (2012b). Crowdfunding in Deutschland – Teil 1, http://www.gruenderszene.de/finanzen/crowdfunding-anbieter, Zugegriffen: 24.6.2013.

  • Grummer, J.-M., J. Brorhilker (2013). Phasengerechte Finanzierung: Teil 4, http://www.gruenderszene.de/finanzen/phasengerechte-finanzierung-emerging-growth-phase, Zugegriffen: 11.Feb.2013.

  • Grunow, H.-W. G., S. Figgener 2006. Handbuch moderne Unternehmensfinanzierung. Strategien zur Kapitalbeschaffung und Bilanzoptimierung. Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidel, T., A. Schall 2011. Handelsgesetzbuch. Handkommentar. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Henssler, M., L. Strohn 2011. Gesellschaftsrecht. BGB. HGB. PartGG. GmbHG. AktG. UmwG. GenG. IntGesR. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Jansen, J. D., T. Pfeifle (2012). Rechtliche Probleme des Crowdfunding. ZIP, S. 1842–1852.

    Google Scholar 

  • Janson, S. 2008. 8 Schritte zur erfolgreichen Existenzgründung. Der Grundstein für Ihr neues Unternehmen. Planung, Anmeldung, Finanzierung. Mit Beispiel-Formularen, Anträgen, Checklisten und Tipps. München: Redline Wirtschaft, FinanzBuch Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T., A. Kuckertz. 2003. E-Venture-Capital. Unternehmensfinanzierung in der Net Economy. Grundlagen und Fallstudien. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kuckertz, A. 2006. Der Beteiligungsprozess bei Wagniskapitalfinanzierungen. Eine informationsökonomische Perspektive. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kürsten, W., B. Nietert. 2006. Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen. Festschrift für Jochen Wilhelm. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Leuering, D., D. Rubner (2012). Prospektpflicht des Crowdfunding. NJW-Spezial, S. 463–464.

    Google Scholar 

  • Maidl, J., R. Kreifels (2003). Beteiligungsverträge und ergänzende Vereinbarungen. NZG, S. 1091–1095.

    Google Scholar 

  • Mellert, C. R. (2003). Venture Capital Beteiligungsverträge auf dem Prüfstand. NZG, S. 1096–1100.

    Google Scholar 

  • Meschkowski, A., F. K. Wilhelmi (2013). Investorenschutz im Crowdinvesting. BB, S. 1411–1418.

    Google Scholar 

  • Michalski, L. 2010. Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz). Band II. §§ 35–85 GmbHG. §§ 1–4 EGGmbHG. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Monheim, B. (2010). Basics zur Finanzierungsrunde, oder: wie kommt das Investment in die Gesellschaft?, http://www.gruenderszene.de/finanzen/basics-zur-finanzierungsrunde-oder-wie-kommt-das-investment-in-die-gesellschaft, Zugegriffen: 12.3.2013.

  • Müller, W., N. Winkeljohann. 2009. Beck’sches Handbuch der GmbH. Gesellschaftsrecht – Steuerrecht. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Palandt, O. 2012. Bürgerliches Gesetzbuch. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Paßmann, T. 2008. Unternehmensbewertung in der Frühphase. Für jedes Start-up der passende VC. Venture Capital, Nr 4:36–37.

    Google Scholar 

  • Reichle, H. 2010. Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung. Eine betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse. Wiesbaden: Gabler Verlag/Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Roth, G. H., H. Altmeppen. 2012. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Saenger, I., M. Inhester. 2010. GmbHG. Handkommentar. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Saenger, I., L. Aderhold, K. Lenkaitis, G. Speckmann. 2011. Handels- und Gesellschaftsrecht. Praxishandbuch. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Säcker, F. J., R. Rixecker. 2012a. Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Bd. 1. Allgemeiner Teil. §§ 1–240. ProstG. AGG. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Säcker, F. J., R. Rixecker. 2012b. Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Bd. 2. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. §§ 241–432. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C., M. Doetsch (2013). Crowdfunding: neue Finanzierungsmöglichkeit für die Frühphase innovativer Geschäftsmodelle. BB, S. 1451–1454.

    Google Scholar 

  • Schultz, C. 2011. Die Finanzierung technologieorientierter Unternehmen in Deutschland. Empirische Analysen der Kapitalverwendung und -herkunft in den Unternehmensphasen. Wiesbaden: Gabler Verlag/Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • v. Einem, C., S. Schmid, A. Meyer (2004). „Weighted Average“ – Verwässerungsschutz bei Venture Capital-Beteiligungen. BB, S. 2702–2705.

    Google Scholar 

  • v. Staudinger, J.. 2011. J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. BGB. Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse. §§ 488–490; 607–609 (Darlehensrecht). Berlin: Sellier – de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Weitnauer, W. (2001). Der Beteiligungsvertrag. NZG, S. 1065–1073.

    Google Scholar 

  • Weitnauer, W. 2011. Handbuch Venture Capital. – Von der Innovation zum Börsengang –. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Weitnauer, W., J. Parzinger (2013). Das Crowdinvesting als neue Form der Unternehmensfinanzierung. GWR, S. 153–159.

    Google Scholar 

  • Wicke, H. 2011. Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbHG). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wörle, M. (2011). Pitchen auf VC-Events – die Top 5 Wege zum Erfolg. Wie beim Pitch der Funke überspringt, http://www.gruenderszene.de/finanzen/pitchen-vc-events-top-5, Zugegriffen: 11. Feb. 2013.

  • Zätzsch, J. (2012). Finanzierungsrunden mit Vesting. Wichtige Punkte bei der Verhandlung von Beteiligungsverträgen mit Vesting-Klauseln, http://www.gruenderszene.de/allgemein/finanzierungsrunden-verhandeln-gruenderszene-seminar, Zugegriffen: 26. Apr. 2013.

  • Zetzsche, D. (2002). Sicherung der Interessen von (Wagnis-)Kapitalgebern. Zum Verhältnis von Satzung, Vertrag und Nebenordnung in der kleinen Aktiengesellschaft. NZG S. 942–948.

    Google Scholar 

  • Zirngibl, N, A. Kupsch (2011). Erlöspräferenzen für Venture Capital-Investoren – ein neuer Gestaltungsvorschlag für Gesellschaftervereinbarungen. BB 2011, S. 579–585.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher Hahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, C., Naumann, D. (2014). Start-up-Phase. In: Hahn, C. (eds) Finanzierung und Besteuerung von Start-up-Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01371-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01371-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01370-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01371-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics