Skip to main content

Die Makrostruktur des Diskurses zur Finanzkrise. Figurative Politik und Legitimation im postnationalen Zeitalter

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomie, Diskurs, Regierung

Part of the book series: Globale Politische Ökonomie ((GPÖ))

Zusammenfassung

Die internationale Finanzkrise 2008/2009 hat ein weiteres Mal verdeutlicht, dass eine globalisierte Weltwirtschaft ohne politische Akteure und Organisationen, die auf einem transnationalen politischen Feld agieren, nur schwer vorstellbar ist. Politische Entscheidungen, die auf diesem Feld getroffen werden, wirken sich auf die Politik der als Rahmen demokratischer Ordnungen fungierenden Nationalstaaten aus. Indem verschiedene transnationale Institutionen und Gebilde wie zum Beispiel IWF, G8, G20 und EU Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen, die zuvor zu den Kernkompetenzen des Nationalstaates zählten, fordern die durch Globalisierung und Europäisierung (Bach 2000) der kapitalistischen Wirtschaft hervorgerufenen Veränderungen die demokratische Ordnung heraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litrecture

  • Bach, Maurizio (2000): Die Europäisierung nationaler Gesellschaften, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (Sonderheft).

    Google Scholar 

  • Benzécri, Jean-Paul (1976): L’analyse des données, l’analyse des correspondances. Paris: Dunod.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg (2001): Korrespondenzanalyse, München [u. a.]: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg/ Greenacre, Michael J. (Hrsg.) (2006): Multiple correspondence analysis and related methods, London/ NewYork: Chapman & Hall/ CRC.

    Google Scholar 

  • BMWi (2008): Pressemitteilung Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Bundeskabinett beschließt Maßnahmenpaket „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung“, http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=278022.html, eingesehen am 25.09.2012.

  • BMWi (2012): Konjunktur- und wachstumspolitische Maßnahmen der Bundesregierung in der Wirtschafts- und Finanzkrise, http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/J-L/konjunktur-undwachstumspolitische-ma_C3_9Fnahmen-bundesregierung,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, eingesehen am 25.09.2012.

  • Busse, Dietrich (2008): Linguistische Epistemologie. Zur Konvergenz von kognitiver und kulturwissenschaftlicher Semantik am Beispiel von Begriffsgeschichte, Diskursanalyse und Frame-Semantik. in: Kämper, Heidrun/ Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung, Berlin [u. a.]: De Gruyter, S. 73-114.

    Google Scholar 

  • — (1987): Historische Semantik. Analyse eines Programms, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Cibois, Philippe (1983): L’analyse factorielle. Analyse en composantes principales et analyse des correspondances, Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2004): Post-democracy, Cambridge [u. a.]: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (2006): Making sense of the public sphere in: Delanty, Gerard (Hrsg.): Handbook of contemporary European social theory, London [u. a.]: Routledge, S. 333-346.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus/ Hellmann, Kai-Uwe/ Trenz, Hans-Jörg (1998): Regieren in Europa jenseits öffentlicher Legitimation? Eine Untersuchung zur Rolle von politischer Öffentlichkeit in Europa, in: Kohler- Koch, Beate (Hrsg.): Regieren in entgrenzten Räumen, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 321-344.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus/ Trenz, Hans-Jörg (2003): The Making of a European Public Space: The Case of Justice and Home Affairs, in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.): Linking EU and National Governance, Oxford: Oxford University Press, S. 111-134.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gronau, Jennifer/ Nonhoff, Martin/ Nullmeier, Frank/ Schneider, Steffen (2009): Spiele ohne Brot? Die Legitimationskrise der G8, in: Leviathan, 37, S. 117-143.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1991[1962]): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1995): Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik, in: Gardt, Andreas/ Mattheier, Klaus J./ Reichmann, Oskar (Hrsg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen: Gegenstände, Methoden, Theorien, Tübingen: Niemeyer, S. 69–101.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (2000): Die Internationalisierung des Staates, in: Argument 236, S. 325-339.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/ Jessop, Bob/ Poulantzas, Nicos (2001): Die Zukunft des Staates. Denationalisierung, Internationalisierung, Renationalisierung, Hamburg: VSA-Verl.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/ Kannankulam, John (2009): Die Räume des Kapitals. Die politische Form des Kapitalismus in der „Internationalisierung des Staates“, in: Hartmann, Eva (Hrsg.): Globalisierung, Macht und Hegemonie, Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot, S. 181-211.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob (1997): Die Zukunft des Nationalstaats: Erosion oder Reorganisation? Grundsätzliche Überlegungen zu Westeuropa, in: Becker, Steffen (Hrsg.): Jenseits der Nationalökonomie, Hamburg: Argument, S. 50-95.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf (1996): Integration und Demokratie, in: Jachtenfuchs, Markus/ Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration, Opladen: Leske und Budrich, S. 47-71.

    Google Scholar 

  • Lebart, Ludovic/ Salem, André/ Berry, Lisette (1998): Exploring textual data, Dordrecht [u. a.]: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Majone, Giandomenico (1998): Europe’s ‚democratic deficit‘: The question of standards, in: European law journal, 4(1), S. 5-28.

    Article  Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew (2002): In defence of the ‚democratic deficit‘: Reassessing legitimacy in the European Union, in: JCMS, Journal of Common Market Studies, 40(4), S. 603-624.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, Richard (2010): Die Rationalität des Regierens im europäischen Mehrebenensystem. in: Eigmüller, Monika/ Mau, Steffen (Hrsg.): Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung, Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 33-48.

    Chapter  Google Scholar 

  • — (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nelson, John M. (1994): Panel Discussion: Crisis as a facilitating factor, in: Williamson, John (Hrsg.): The political economy of policy reform, Washington, DC: Institute for International Economics, S. 472-473.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/ Biegon, Dominika/ Gronau, Jennifer/ Nonhoff, Martin/ Schmidtke, Henning/ Schneider, Steffen (Hrsg.) (2010): Prekäre Legitimitäten. Rechtfertigung von Herrschaft in der postnationalen Konstellation, Frankfurt/Main [u. a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Rhinard, Mark (2002): The democratic legitimacy of the European Union Committee System, in: International Journal of Policy, Administration, and Institutions, 15(2), S. 185-210.

    Article  Google Scholar 

  • Scholz, Ronny/ Wengeler, Martin (2012): ‚Steuern runter macht Deutschland munter‘ und ‚Kriegen die Pleitebanker auch noch einen Bonus?‘: Zwei Wirtschaftskrisen in BILD, in: OBST – Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 81, S. 155-176.

    Google Scholar 

  • Scholz, Ronny/ Alexander Ziem/ Römer, David (2012): Korpuslinguistische Zugänge zum öffentlichen Sprachgebrauch: spezifisches Vokabular, semantische Konstruktionen, syntaktische Muster in Diskursen über ‚Krisen‘, in: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen – Die Macht des Deklarativen, Berlin/ New York: de Gruyter (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/ Tänzler, Dirk (2002): Figurative Politik. Prolegomena zu einer Kultursoziologie politischen Handelns, in: Soeffner, Hans-Georg/ Tänzler, Dirk (Hrsg.), Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft, Opladen: Leske und Budrich, S. 17-33.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steffek, Jens (2003): The legitimation of international governance: a discourse approach, in: European Journal of International Relations, 9(2), S. 249-275.

    Article  Google Scholar 

  • Warnke, Ingo H. (2009): Die sprachliche Konstituierung von geteiltem Wissen in Diskursen, in: Felder, Ekkehard/ Müller, Marcus (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“, Berlin/New York, S. 113-140.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph (1999): The constitution of Europe. ‚Do the new clothes have an emperor‘ and other essays on european integration, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • — (1995): European democracy and its critique, in: West European Politics, 2, S. 4-40.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (Hrsg.) (2005): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte, Hildesheim [u. a.]: Olms.

    Google Scholar 

  • Williamson, John (1994): In search of a manual for technopols, in: Williamson, John (Hrsg.), The political economy of policy reform, Washington, DC: Institute for International Economics, S. 11-28.

    Google Scholar 

  • Williamson, John/ Haggard, Stephan (1994): The political conditions for economic reform, in: John Williamson (Hrsg.): The political economy of policy reform, Washington, DC: Institute for International Economics, S. 572-596.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scholz, R. (2013). Die Makrostruktur des Diskurses zur Finanzkrise. Figurative Politik und Legitimation im postnationalen Zeitalter. In: Maeße, J. (eds) Ökonomie, Diskurs, Regierung. Globale Politische Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01294-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01294-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01293-9

  • Online ISBN: 978-3-658-01294-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics