Skip to main content

Agile Methoden im Produkt-Lifecycle-Prozess – Mit agilen Methoden die Komplexität im Innovationsprozess handhaben

  • Chapter
  • First Online:
Komplexitätsmanagement in Unternehmen

Zusammenfassung

Agile Methoden stellen eine geeignete Möglichkeit dar, mit der zunehmenden Komplexität entlang der verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus umzugehen. Das hat auch die IBM-Umfrage 2008 bei über 1500 CEOs bestätigt. Verschiedene Methoden können dafür angewendet werden.

In Unternehmen existieren interne Komplexitätstreiber, z. B. das kundensegmentspezifische Angebot in Form einer hohen Produktvielfalt und externer Faktoren wie verschiedenartige Kundensegmente.

Der Innovationsprozess gehört zu den komplexesten Prozessen. Gerade die frühen Phasen des Innovationsprozesses sind gekennzeichnet durch eine hohe Ungewissheit bezüglich des Problem- und Lösungsraums. In frühen Phasen des Innovationsprozesses empfehlen sich agile Methoden wie Design Thinking, welche die Kunden- und Nutzerbedürfnisse ins Zentrum stellen und durch ein iteratives Vorgehen die Bedürfnisse und Anforderungen schrittweise ermitteln. Durch die Erstellung von zahlreichen Prototypen und das Testen mit Kunden und Nutzern werden neue Erkenntnisse gewonnen. Die Prototypen können dabei viele verschiedene Formen annehmen: von sehr einfachen Papier- oder Kartonmodellen, Mock-ups, Funktionsmustern bis zu voll funktionsfähigen Ausarbeitungen.

Eine naheliegende, aber auch herausfordernde Variante, die Komplexität zu reduzieren, ist die Einfachheit. Einfachheit ist ein Prinzip des agilen Manifests. In der Softwareentwicklung ist SCRUM die am weitesten verbreitete agile Methode. Nach dieser Methode werden dem Kunden iterativ neue Produktinkremente zum Testen gegeben. Das Ziel ist, immer ein/e funktionsfähige/s Produkt/Software zu haben. Der Startpunkt der Entwicklung ist eine Produktvision, welche die Anforderungen der Kunden nur sehr grob beschreibt, und nicht eine umfassende Anforderungsliste. Der Product Owner und das Entwicklungsteam definieren und priorisieren gemeinsam User Stories aus Sicht des Kunden, die dann iterativ entwickelt werden. Einem einfachen Produkt mit minimaler Funktionalität werden schrittweise neue Features hinzugefügt.

Toyota und andere Autobauer nutzen einen agilen Entwicklungsprozess, den sie als „Set-Based Concurrent Engineering“ bezeichnen. Dieser setzt auf die Erstellung einer Vielzahl von Prototypen während des gesamten Entwicklungsprozesses. Ein solches scheinbar ineffizientes System hat Toyota zum schnellsten und effizientesten Autohersteller gemacht. Diese Art von Entwicklungsprozess kann auch als Lean Development oder Lean Innovation bezeichnet werden. Die Lean-Prinzipien (Fokus auf die Kundennutzenorientierung, kontinuierliche Verbesserung, hohe Qualität, Abfallreduzierung und hohe Integration in einer schlanken Wertschöpfungskette) können auch auf jegliche technische oder Serviceprozesse angewendet werden.

Nicht nur der Produktinnovationsprozess kann nach agilen Prinzipien gestaltet werden. Auch die Entwicklung des Geschäftsmodells sollte agil erfolgen und mit Kunden/Nutzern getestet und weiterentwickelt werden. Mit dem Geschäftsmodell-Canvas können sehr gut Hypothesen erfasst und danach mit realen Kunden/Nutzern in einem Designexperiment getestet werden, um so das Geschäftsmodell iterativ zu verbessern.

Der agile Entwicklungsprozess und die agilen Prozesse zur Festlegung des Geschäftsmodells und des Marketingkonzepts müssen über ein geeignetes Managemententscheidungssystem miteinander verbunden und synchronisiert werden. Dazu eignen sich traditionelle Stage-Gate-Prozesse ausgezeichnet. Die Einführung von agilen Prozessen in der Entwicklung und im Produktmanagement bedeutet nicht, dass komplett auf Stage-Gate-Prozesse und Meilenstein-Entscheidungen verzichtet wird, sondern dass bewusst mit der Komplexität und den sich ändernden Rahmenbedingungen umgegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adickes, H., Arnoscht, J. et al.: Lean Innovation – Auf dem Weg zur Systematik. In: AWK Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium (Hrsg.) Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik – Aachener Perspektiven, S. 473–512. Apprimus, Aachen (2008)

    Google Scholar 

  • Beck, K.: Extreme Programming Explained. Embrace Change. Addison Wesley (1999)

    Google Scholar 

  • Beck, K. et al.: Manifesto for Agile Software Development. Online (12.10.2012). http://www.agilemanifesto.org/ (2001)

  • Bente, S.: Kollaborative Enterprise-Architektur – Managementwerkzeug für komplexe IT-Systeme, In: Schoeneberg, K.-P. (Hrsg.): Komplexitätsmanagement in Unternehmen - Herausforderungen im Umgang mit Dynamik, Unsicherheit und Komplexität meistern, S. 187–223, Springer Fachmedien, Wiesbaden (2014)

    Google Scholar 

  • Blank, S., Dorf, B.: The Startup Owner’s Manual. K&S Ranch Inc., Pescadero (CA) (2012)

    Google Scholar 

  • Brown, T.: Change by Design. Harper Collins, New York (2009)

    Google Scholar 

  • Brügger, C., Hartschen, M., Scherer, J.: Simplicity. Prinzipien der Einfachheit: Strategien für einfache Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Gabal, Offenbach (2011)

    Google Scholar 

  • Buchanan, R.: Wicked Problems in Design Thinking. Des Issues. 8(2), 5–21 (1992) (Spring 1992)

    Article  Google Scholar 

  • Bürgel, H., Zeller, A.: Controlling kritischer Erfolgsfaktoren in der Forschung und Entwicklung. Controlling. 9(4), 218–225 (1997)

    Google Scholar 

  • Cockburn, A., Highsmith, J.: Agile software development: The people factor. Computer. 34(11), 131–133 (2001a)

    Article  Google Scholar 

  • Cockburn, A., Highsmith, J.: Agile software development: The business of innovation. Computer. 34(9), 120–127 (2001b)

    Article  Google Scholar 

  • Conboy, K., Coyle, S., Wang, X., Pikkarainen, M.: People over process: Key people challenges in agile development. IEEE Software. 28, 48–57 (2011)

    Google Scholar 

  • Cooper, R.G., Kleinschmidt, E.J.: New Products: The Key Factors in Success. American Marketing Association, Chicago (1990)

    Google Scholar 

  • Doemer, F., Schmitz, K., Pfirsching, V., Stocker, P., Witt, H., Doan, B.: Wettbewerbsvorteile durch agile Methoden erschliessen. In: Lang, M., Amberg, M. (Hrsg.) Dynamisches IT-Management. So steigern Sie die Agilität, Flexibilität und Innovationskraft Ihrer IT, S. 113–144. Symposion Publishing, Düsseldorf (2012)

    Google Scholar 

  • Eppler, M., Hoffmann, F.: Design Thinking im Management. In: OrganisationsEntwicklung Nr. 2/2012, S. 4–7 (2012)

    Google Scholar 

  • Eppler, M., Seifried, P., Röpnack, A.: Improving Knowledge Intensive Processes through an Enterprise Knowledge Medium. In: Proceedings of the 1999 ACM SIGCPR conference on Computer personnel research, S. 222–230 (1999)

    Google Scholar 

  • Euteneuer, M., Niederbacher, A., Ritterskamp, C.: Agile Methoden und zyklische Evententwicklung: Zur Bedeutung der Dienstleister-Kunden-Schnittstelle im Rahmen der Produktentwicklung. In: Herrmann, A., Kleinbeck, U., Ritterskamp, C. (Hrsg.) Innovationen an der Schnittstelle zwischen technischer Dienstleistung und Kunden, S. 137–152. Physica, Heidelberg (2009)

    Chapter  Google Scholar 

  • Fowler, M.: The New Methodology. Online (12.10.2012): http://www.martinfowler.com/articles/newMethodology.html (2005)

  • Götte, S.: Open Innovation - Einbindung von Lead Usern in den Innovationsprozess, In: Schoeneberg, K.-P. (Hrsg.): Komplexitätsmanagement in Unternehmen - Herausforderungen im Umgang mit Dynamik, Unsicherheit und Komplexität meistern, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, S.277–287

    Google Scholar 

  • Götte, S.: Open Innovation - Einbindung von Lead Usern in den Innovationsprozess, In: Schoeneberg, K.-P. (Hrsg.): Komplexitätsmanagement in Unternehmen - Herausforderungen im Umgang mit Dynamik, Unsicherheit und Komplexität meistern, S. 275–285, Springer Fachmedien, Wiesbaden (2014)

    Google Scholar 

  • Grots, A., Pratschke, M.: Kreativität als Methode. In: Marketing Review St. Gallen 2–2009, S. 18–23 (2009)

    Google Scholar 

  • Herstatt, C., Verworn B.: The „Fuzzy Front End“ of Innovation. Working Paper Nr. 4 der Technische Universität Hamburg-Harburg (2001)

    Google Scholar 

  • Highsmith, J.: Agile Project Management: Creating Innovative Products. Addison-Wesley, München (2009)

    Google Scholar 

  • Hoffmann, K.: Projektmanagement heute. In: Hoffmann, K., Mörike, M. (Hrsg.) IT-Projektmanagement im Wandel, HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, S. 5–16. dpunkt, (2008) (Heft 260)

    Google Scholar 

  • IBM Global CEO Studie 2006: Expanding the Innovation Horizon. ftp://ftp.software.ibm.com/la/documents/gbs/commond/services/bcs/CEO_Study_06_es.pdf (2006). Zugegriffen 7 Dez 2012

    Google Scholar 

  • IBM Global CEO Studie 2010: Unternehmensführung in einer komplexen Welt. http://www-935.ibm.com/services/de/ceo/ceostudy2010/ (2010). Zugegriffen 28 Nov 2012

  • Jahnke, B. (Hrsg.): Einfluss agiler Methoden auf den Erfolgsfaktor Benutzerakzeptanz in IT-Projekten. Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik, Bd. 38. Eberhard Karls Universität Tübingen, Abteilung für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik, Tübingen (2012)

    Google Scholar 

  • Jellenko-Dickert, B., Dickert, T.: Die Sehnsucht nach Einfachheit - Leben hier und jetzt, In: Schoeneberg, K.-P. (Hrsg.): Komplexitätsmanagement in Unternehmen - Herausforderungen im Umgang mit Dynamik, Unsicherheit und Komplexität meistern, S. 403–418, Springer Fachmedien, Wiesbaden (2014)

    Google Scholar 

  • Kaiser, T., Menden, F.: Grosse Schritte, kleine Schritte: ein Modell zur agilen Realisierung von Grossprojekten. In: Objektspektrum. Ausgabe 2/2012, S. 40–43 (2012)

    Google Scholar 

  • Khurana, A., Rosenthal, S.: Towards holistic „fron ends“ in new product development. J. Prod. Innovat. Manag. 15, 57–74 (1998)

    Article  Google Scholar 

  • Koen, P., Ajamian, G., Burkart, R. et al.: Providing clarity and a common language to the „fuzzy front end“. Res. Technol. Manage. 44(2), 46–55 (2001)

    Google Scholar 

  • Koppenhagen, F.: Modulare Produktarchitekturen - Komplexitätsmanagement in der frühen Phase der Produktentwicklung, in: In: Schoeneberg, K.-P. (Hrsg.): Komplexitätsmanagement in Unternehmen - Herausforderungen im Umgang mit Dynamik, Unsicherheit und Komplexität meistern, S. 113–162, Springer Fachmedien, Wiesbaden (2014)

    Google Scholar 

  • Kretschmer, T.: Studie LIFE 2 WORK – Vernetztes Arbeiten in Wirtschaft und Gesellschaft. http://www.studie-life.de/wp-content/uploads/2011/11/Life-2-Vernetztes-Arbeiten.pdf (2010). Zugegriffen 28 Nov 2012

  • Larman, C.: Agile & Iterative Development. A Manager’s Guide. Pearson Education, Boston (2004)

    Google Scholar 

  • Leffingwell, D.: Agile Software Requirements: Lean Requirements Practices for Teams, Programs, and the Enterprise. Pearson Educations, Boston. Siehe auch: http://scaledagileframework.com/ (2011). Zugegriffen 9 Dez 2012

  • Lewrick, M., Ziltener, A.: Die Routine der Innovation fördern. In: io management. (Juli/August 2011), 50–52 (2011)

    Google Scholar 

  • Liker, J., Morgan, J.: The Toyota way in services: the case of lean product development. Acad. Manage. Perspect. 20, 5–20 (2006) (Nr. 2, Mai 2006)

    Article  Google Scholar 

  • Martin, R.: Design of Business. Harvard Business School Press, Boston, Massachusetts (2009)

    Google Scholar 

  • Marwaha, S., Seth, P., Tanner, D.: What global executives think about technology and innovation. In: McKinsey on IT, Nr. 5, 2005, S. 18-21 (2005)

    Google Scholar 

  • Nerur, S., Mahapatra, R., Mangalara, G.: Challenges of migrating to agile methodologies. Commun ACM. 48, 73–78 (2005) (Nr. 5, May 2005)

    Google Scholar 

  • Oestereich, B.: Was ist Design Thinking? http://www.oose.de/archive/blogpost/was-ist-design-thinking-2 (2011). Zugegriffen 12 Dez 2012

  • Oestereich, B.: Wie funktioniert Design Thinking? http://www.oose.de/archive/blogpost/wie-funktioniert-design-thinking (2011a). Zugegriffen11 Dez 2012

  • Oestereich, B., Weiss, C.: APM – Agiles Projektmanagement. dpunkt, Heiderberg (2008)

    Google Scholar 

  • Osterwalder, A., Pigneur, Y.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus, Frankfurt (2011)

    Google Scholar 

  • Pichler, R.: Agiles Produktmanagement mit Scrum. Addison Wesley, München (2012)

    Google Scholar 

  • Reinertsen, D.G.: Taking the fuzziness out of the fuzzy front end. Res. Technol. Manage. 42(6), 25–31 (1999)

    Google Scholar 

  • Rittel, H., Webber, M.: Dilemmas in a general theory of planning. Policy Sci. 4, 155–169 (1973) (Elsevier Scientific Publishing Company, Amsterdam)

    Article  Google Scholar 

  • Schittny, S., Lenders, M.: Mehr Innovation, weniger Verschwendung – Das Geheimnis effizienter Entwicklungsprozesse (Teil 2). In: Complexity Management Journal, Ausgabe 2/2010, 4–9 (2010)

    Google Scholar 

  • Schuh, G.: Produktkomplexität managen. Carl Hanser, München (2005a)

    Google Scholar 

  • Schuh, G.: Mit Lean Innovation zu mehr Erfolg. In: Schuh, G., Wiegand, B. (Hrsg.): 2. Lean Management Summit – Aachener Management Tage, WZL, Aachen, 2005 (2005b)

    Google Scholar 

  • Schuh, G., Lenders, M., Arnoscht, J.: Lean Innovation – Komplexität der Produktentwicklung sicher beherrschen. In: Brökel, K., Feldhusen, J., Grote, K., Rieg, F., Stelzer, R. (Hrsg.), 6. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik 2008: Nachhaltige und effiziente Produktentwicklung, Aachen: Shaker, 2008, S. 110–118 (2008)

    Google Scholar 

  • Skogstad, P.: A unified innovation process model for engineering designers and managers. Dissertation an der Stanford University (2009)

    Google Scholar 

  • Stuart, J., Beede, E. et al.: Introducing agility into a stage gate process. In: Construx best practices white paper. http://www.construx.com/File.ashx?cid = 3193 (2010). Zugegriffen 9 Dez 2012

  • Sutherland, J.: Scrum Handbook. Online (12.10.2012): jeffsutherland.com/Scrumhandbook.pdf (2010)

    Google Scholar 

  • Szinovatz, A., Muller, C.: Management der Komplexitat im Innovationsprozess - Vom Stage-Gate Modell zum Survival of the Fittest Modell, In: Schoeneberg, K.-P. (Hrsg.): Komplexitatsmanagement in Unternehmen - Herausforderungen im Umgang mit Dynamik, Unsicherheit und Komplexitat meistern, S. 93–112, Springer Fachmedien, Wiesbaden (2014)

    Google Scholar 

  • Takeuchi, H., Nonaka, I.: The new new product development game. Harvard Bus. Rev. 137–146 (1986) (January-February 1986)

    Google Scholar 

  • Teece, D., Pisano, G., Shuen, A.: Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Manage. J. 18(7), 509–533 (1997)

    Article  Google Scholar 

  • Terwiesch, C., Loch, C., De Meyer, A.: Exchanging preliminary information in concurrent engineering alternative coordination strategies. Organ. Sci. 13, 402–419 (2002) (Nr. 4, Jul.-Aug. 2002)

    Article  Google Scholar 

  • Thiebes, F., Plankert, N.: Umgang mit Komplexität in der Produktentwicklung - Komplexitätsbeherrschung durch Variantenmanagement, In: Schoeneberg, K.-P. (Hrsg.): Komplexitätsmanagement in Unternehmen - Herausforderungen im Umgang mit Dynamik, Unsicherheit und Komplexität meistern, Springer Fachmedien, Wiesbaden (2014) S. 165–185, Springer Fachmedien, Wiesbaden (2014)

    Google Scholar 

  • Verworn, B., Herstatt, C.: Modelle des Innovationsprozesses. Arbeitspapier Nr. 6 der Technische Universität Hamburg-Harburg (2000)

    Google Scholar 

  • Verworn, B., Herstatt, C., Nagahira, A.: The impact of the fuzzy front end on new product development success in Japanese NPD projects. Working Paper Nr. 39 der Technische Universität Hamburg-Harburg (2006)

    Google Scholar 

  • Vetterli, C., Uebernickel, F., Brenner, W.: Initialzündung durch Embedded Design Thinking – Ein Fallbeispiel aus der Finanzindustrie. OrganisationsEntwicklung Nr. 2/2012, S. 22–31 (2012)

    Google Scholar 

  • Wallin, C., Ekdahl, F., Larsson, S.: Integrating Business and Software Development Models. In: IEEE Software, November/Decmember 2002, S. 2–7 (2002)

    Google Scholar 

  • Ward, A., Liker, J. et al.: The second Toyota paradox: How delaying decisions can make better cars faster. Sloan Manage. Rev. 36, 43–61 (1995) (Spring 1995)

    Google Scholar 

  • Zerres, C.: Notwendigkeit und Strategien eines Komplexitätsmanagements für variantenreiche Produkte – Ein Beitrag am Beispiel der Automobilbranche, In: Schoeneberg, K.-P. (Hrsg.): Komplexitätsmanagement in Unternehmen – Herausforderungen im Umgang mit Dynamik, Unsicherheit und Komplexität meistern, S. 289–308, Springer Fachmedien, Wiesbaden (2014)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Link .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Link, P. (2014). Agile Methoden im Produkt-Lifecycle-Prozess – Mit agilen Methoden die Komplexität im Innovationsprozess handhaben. In: Schoeneberg, KP. (eds) Komplexitätsmanagement in Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01284-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01284-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01283-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01284-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics