Skip to main content

Rezeption und Wirkung der Kampagne Crash Kurs NRW

  • Chapter
  • First Online:
Verkehrssicherheitskommunikation

Zusammenfassung

Der Anstoß zu Crash Kurs NRW stammt aus England. Im Dezember 2008 haben zwei Mitarbeiter der nordrhein-westfälischen Polizei dort an einer „Bühnenveranstaltung“ in der Aula einer Schule der Grafschaft Staffordshire (in Mittelengland, etwa 1 Mio. Einwohner) teilnehmen können. Das dortige Crash Course Team, bestehend aus zwei hauptamtlichen und zwei nebenamtlichen Akteuren, präsentierte selbst erlebte Unfallsituationen aus der Sicht von Opfern, Tätern, Hinterbliebenen und Helfern auf sehr emotionale Weise vor 15- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schülern. Unterstützt wurden die Vorträge durch Bildmaterial und Videospots. Die Veranstaltung dauerte etwas mehr als eine Stunde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    von Youth Service und Victim Support der Grafschaft (was auf Deutschland übertragen mit Jugendschutz und Opferhilfe einer Kommune/eines Landkreises übersetzt werden kann).

  2. 2.

    Police Collision Investigation Unit und Fire and Rescue Service, also Akteure eines polizeilichen Verkehrskommissariates und der (Berufs-)Feuerwehr.

  3. 3.

    Die hier sowie in vergleichbaren Kontexten (z. B. Hackenfort 2012b) verwendete „Vermeidbarkeit“ eines Unfalls operationalisiert in gleichem Sinne – wenngleich diametral formuliert – die subjektiv wahrgenommene Kompetenz zur Ausführung einer Tätigkeit und gilt als wichtiger Prädiktor für das konkrete Fahrverhalten (Holte 2012).

Literatur

  • Bresges, A., & Hofmann, U. (Hrsg.). (2009). Modulhandbuch für den Crash Kurs NRW. Köln: Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1992). A power primer. Psychological Bulletin, 112(1), 155.

    Article  Google Scholar 

  • Danne, A., Kalveram, A., & Trimpop, R. (2010). Erfassung von sicherheitsrelevantem Verhalten: Praktische und konzeptionelle Erkenntnisse empirischer Studien. In R. Trimpop, G. Gericke, & J. Lau (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sicher bei der Arbeit und unterwegs – Wirksame Ansätze und neue Wege. 16. Workshop 2010 (S. 195–198). Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Eiser, J. R. (1999). Sicherheit, subjektives Risiko und Aronson’s „First Law“. In Deutscher Verkehrssicherheitsrat (Hrsg.), Verkehrssicherheitskampagnen. Einsatz konfrontierender Stilmittel in der Verkehrssicherheitsarbeit. 6. Schriftenreihe Verkehrssicherheit (S. 25–31). Offenbach: Schrift & Druck Hammer GmbH.

    Google Scholar 

  • Fisseni, H.-J. (1997). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hackenfort, M. (2008). Interventionen für Fahranfänger. Evaluation eines multifunktionalen Programms. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 54(2), 81–86.

    Google Scholar 

  • Hackenfort, M. (2012a). Jenseits des Vorsatzes – Eine Untersuchung zu kognitiven Ursachen von regelwidrigem Verhalten im Radverkehr. In C. Schwarzenegger & R. Nägeli (Hrsg.), 5. Zürcher Präventionsforum – Raser, Risikofahrer und andere kriminelle Verkehrsteilnehmer (S. 171–238). Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Hackenfort, M. (2012b). Psychologische Sicherheitsforschung: Ursachen und Folgen von subjektiven Fehleinschätzungen und ihre Bedeutung für den Strassenverkehr. SIAK Journal: Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 3, 16–26.

    Google Scholar 

  • Harré, N., Foster, S., & O’Neill, M. (2005). Self-enhancement, crash-risk optimism and the impact of safety advertisements on young drivers. British Journal of Psychology, 96, 215–230.

    Article  Google Scholar 

  • Hoggarth, L., Anthony, D., Canton, R., Cartwright, I., Comfort, H., Malcolm, P., Shafiullah, M., Wood, J., & Yates, S. (2009). Staffordshire fire & rescue service. Evaluation of the crash course March 2009. http://www.dmu.ac.uk/Images/SFRS%20Evaluation%20report%20FINAL%20250309_tcm6-57731.pdf. Zugegriffen: 7. Sept. 2011.

  • Holte, H. (1994). Kenngrößen subjektiver Sicherheitsbewertung. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 33. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Holte, H. (2012). Einflussfaktoren auf das Fahrverhalten und das Unfallrisiko junger Fahrerinnen und Fahrer. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 229. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Kalveram, A., Oberkötter, R., & Trimpop, R. (2000). Integrativ-partizipative AVGU-Workshops als Instrument zur Einstellungs- und Verhaltensänderung. In H.-P. Musahl & T. Eisenhauer (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit. 10. Workshop (S. 532–538). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Maercker, A., & Schützwohl, M. (1998). Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala-revidierte Version (IES-R). Diagnostica, 44(3), 130–141.

    Google Scholar 

  • Musahl, H.-P. (1997). Gefahrenkognition: Theoretische Annäherungen, empirische Befunde und Anwendungsbezüge zur subjektiven Gefahrenkenntnis. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (1989). Evaluationsmethodologie zu Forschungszwecken – Ein Beispiel von „kritischem Multiplizismus“. Unterrichtswissenschaft, 17, 359–374.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (2008). Konkurrenz, Koexistenz, Komplementarität qualitativer und quantitativer Methoden in der Erziehungswissenschaft aus der Perspektive des Kritischen Multiplizismus. In F. Hofmann, C. Schreiner, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitative und quantitative Aspekte. Zu ihrer Komplementarität in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 133–150). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sarris, V., & Reiß, S. (2005). Kurzer Leitfaden der Experimentalpsychologie. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Schade, F. D. (2008). Der Kraftfahrer in der zweiten Lebenshälfte: Verkehrsteilnahme und Verkehrsauffälligkeit. In J. Schade & A. Engeln (Hrsg.), Fortschritte der Verkehrspsychologie. Beiträge vom 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 51–80). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schneider, K., & Rheinberg, F. (1996). Erlebnissuche und Risikomotivation. In N. Birbaumer (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (S. 407–439). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Slovic, P., Fischhoff, B., & Lichtenstein, S. (1982). Facts versus fears: Understanding perceived risk. In D. Kahneman, P. Slovic, & A. Tversky (Hrsg.), Judgment under uncertainty: Heuristics and biases (S. 463–489). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Slovic, P., Finucane, M. L., Peters, E., & MacGregor, D. G. (2004). Risk as analysis and risk as feelings: Some thoughts about affect, reason, risk, and rationality. Risk Analysis, 24(2), 311–322.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, P. C. (1976). Behaviors, results, and organizational effectiveness: The problem of criteria. In M. D. Dunnette (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology (S. 745–775). Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Tversky, A., & Kahneman, D. (1974). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Science, 185, 1124–1131.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Hackenfort .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hackenfort, M., Bresges, A., Weber, J., Hofmann, U. (2015). Rezeption und Wirkung der Kampagne Crash Kurs NRW . In: Klimmt, C., Maurer, M., Holte, H., Baumann, E. (eds) Verkehrssicherheitskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01130-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01130-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01129-1

  • Online ISBN: 978-3-658-01130-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics