Skip to main content

Online-Partizipation in Parteien – Ein Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Internet und Partizipation

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

Zusammenfassung

Im Vorfeld des Bundestagswahlkampfs scheinen sich die deutschen Parteien endgültig mit dem Internet als Kommunikations- und Beteiligungsumfeld angefreundet zu haben: quer durch die Parteienlandschaft wurden Online-Werkzeuge bei der Kandidatenauswahl, der Programmentwicklung und der inhaltlichen Schwerpunktsetzung im Wahlkampf genutzt. Ein Blick auf die inzwischen beinahe 20 Jahre zurück reichenden Erfahrungen politischer Parteien mit den unterschiedlichen Spielarten der Online-Kommunikation zeigt, dass viele der nunmehr gängigen Praktiken gar nicht so neu sind und es bereits eine regelrechte „Innovationsgeschichte“ der digitalen Parteikommunikation und -organisation gibt. Die in den letzten Jahren wachsende Basis- und Beteiligungsorientierung der politischen Akteure reflektiert einerseits den Übergang vom Web 1.0 zum Web 2.0 sowie das Aufkommen der Piratenpartei, die seit 2009 als Taktgeber für die Digitalisierungsstrategien der etablierten Parteiorganisationen fungiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackerman, B. & Fishkin, J.S. (2004). Deliberation Day. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Adler, A. (2013). Liquid Democracy als Social Software für Parteien. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen: Social Media. Motor einer neuen Bewegungs- und Partizipationskultur? 26 (2). (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Beckedahl, M. & Lüke, F. (2012). Die digitale Gesellschaft. Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Bieber, C. (1999). Politische Projekte im Internet. Computervermittelte Kommunikation und politische Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bieber, C. (Hrsg.) (2001). Parteipolitik 2.0. Der Einfluss des Internet auf parteiinterne Kommunikations- und Organisationsprozesse. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bieber, C. & Lewitzki, M. (2013). Das Kommunikationsmanagement der Piratenpartei. In: O. Niedermayer (Hrsg.). Die Piratenpartei. (S. 101–124). Wiesbaden. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bieber, C. (2013a): Von der Datenautobahn zum Social Web. Bundestagswahlkämpfe in Zeiten des Internet. In: U. Andersen (Hrsg.). Bundestagswahl 2013– Kontinuität und Wandel. Eine Analyse vor dem Hintergrund der bisherigen Bundestagswahlen. (S. 68–83). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bieber, C. (2013b): Von der Computer-Demokratie zur Liquid Democracy. Zur Modernisierung politischer Beteiligung im Kontext technologischer Entwicklung. In: M. Mai (Hrsg.). Handbuch Innovationen. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Daniel, L. (2013). Democratizing Policymaking Online: Liquid Feedback. In: Gov Lab, 10.6.2013. Online verfügbar: http://www.thegovlab.org/democratizing-policymaking-online-liquid-feedback. Zugegriffen: 10.7.2013.

  • Decker, F. (2012). Parteiendemokratie im Wandel. In: F. Decker & V. Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. (S. 21–59). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dobusch, L. & Pick, Y. (2012). Liquid Democracy in Theorie und Praxis. In: blog acht, 12.6.2012. Online verfügbar: http://blog.sektionacht.at/2012/06/parteidemokratie–4-liquid-democracyin-theorie-und-praxis. Zugegriffen: 9.7.2013.

  • Fitug (2001). Virtueller Ortsverein der SPD. Online verfügbar: http://www.fitug.de/archiv/presse/vov_spd.html. Zugegriffen: 5.7.2013.

  • Jabbusch, S. (2011). Liquid Democracy in der Piratenpartei. Eine neue Chance für innerparteiliche Demokratie im 21. Jahrhundert? Greifswald. (Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Laux, A. (2011). Was wünschen sich die Mitglieder von ihren Parteien? In: T. Spier et al. (Hrsg.): Parteimitglieder in Deutschland. (S. 157–176). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lohmann, N. (2013). SMV-Wochen im LiquidFeedback. Ein visueller Vergleich von 8 Initiativen. Online verfügbar: http://blog.nlohmann.me/20130321/smv-initiativen. Zugegriffen: 9.7.2013.

  • Melchert, F.;Magerl, F. & Voigt (Hrsg.) (2005). In der Mitte der Kampagne. Grassroots und Mobilisierung im Bundestagswahlkampf 2005. Berlin: polisphere.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O.;Jun, U. & Wiesendahl (Hrsg.) (2009). Zukunft der Mitgliederpartei. Opladen/ Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2012). Die Piraten im parteipolitischen Wettbewerb – Von der Gründung Ende 2006 bis zu den Wahlerfolgen in Berlin 2011 und im Saarland 2012. In: O. Niedermayer (Hrsg.). Die Piratenpartei. (S. 29–61).Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Robbe, P. & Tsesis, A. (2011). Online-Parteitage. Berlin: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2009). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Siri, J. (2012). Parteien. Zur Soziologie einer politischen Form. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Strobel, M. (2011). Ausgebremst. In: vorwaerts.de, 1.11.2011. Online verfügbar: http://www.vorwaerts.de/artikel_archiv/28712/ausgebremst-der-ae-virtuelle-ortsverein-der-spd-ae-vov-ae.html. Zugegriffen: 10.7.2013.

  • Treibel, J. (2012). Was bedeutet innerparteiliche Willensbildung? Forschungsstand und theoretische Zugänge. In: J. Treibel & K.-R. Korte (Hrsg.). Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband: Wie entscheiden Parteien? 7–34.

    Google Scholar 

  • von Alemann, U. & Marschall, S. (2002). Parteien in der Mediendemokratie – Medien in der Parteiendemokratie. In: U. von Alemann & S. Marschall (Hrsg.). Parteien in der Mediendemokratie. (S. 15–41). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, O. (2013). FDP-Internetexpertin wechselt zur AfD. In: Wirtschaftswoche online, 9.7.2013. Online verfügbar: http://www.wiwo.de/politik/deutschland/michaela-merz-fdp-internetexpertinwechselt-zur-afd/8472882.html. Zugegriffen: 10.7.2013.

  • Westermayer, T. (2001). Was passiert, wenn eine Partei im Netz tagt? Der ‚Virtuelle Parteitag‘ von Bündnis 90/Die Grünen aus soziologischer Sicht. Freiburg. (Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Westermayer, T. (2013). Piraten: Ablauf des SMV-Scheiterns. In: till we, 13.5.2013. Online verfügbar: http://blog.till-westermayer.de/index.php/2013/05/13/piraten-ablauf-des-smv-scheiterns. Zugegriffen: 10.7.2013.

  • Wiesendahl, E. (2011a). Partizipation und Engagementbereitschaft in Parteien. In: Friedrich-Ebert- Stiftung (Hrsg.). Demokratie in Deutschland 2011– Ein Report der Friedrich-Ebert-Stiftung. Online verfügbar: http://www.demokratie-deutschland–2011.de/common/pdf/Partizipation_und_Engagementbereitschaft_in_Parteien.pdf. Zugegriffen: 5.7.2013.

  • Wiesendahl, E. (2011b). Volksparteien. Aufstieg – Krise – Zukunft. Opladen/ Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Bieber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bieber, C. (2014). Online-Partizipation in Parteien – Ein Überblick. In: Voss, K. (eds) Internet und Partizipation. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01028-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01028-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01027-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01028-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics