Skip to main content

Die Macht der Medien in der Demokratie – Zum Wandel von wissenschaftlichen Perspektiven, realweltlichen Konstellationen und subjektiven Perzeptionen

  • Chapter
Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert die Rolle und die Macht der Medien in der Demokratie. Im ersten Teil setzen wir uns mit theoretischen Perspektiven auf die „Mediendemokratie“ auseinander. Eine Sortierung und eine theoretische Rahmung erscheinen uns angebracht, weil der Begriff in der Gefahr ist zur Allerweltskategorie der Beschreibung von Demokratiedefiziten zu werden. Wir argumentieren, dass eine neo-institutionalistische Perspektive auf die Mediendemokratie analytisch sinnvoll und demokratietheoretisch anschlussfähig ist. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns im zweiten Teil des Aufsatzes mit möglichen Folgen der Mediendemokratie für die Akteure selbst. Wir diskutieren hier empirische Befunde zu Einflussüberzeugungen von Politikern in Deutschland und reflektieren auf die Strategien der Politikvermittlung. Im abschließenden Teil des Beitrages erörtern wir die Frage, wie sich die politische Kommunikation durch die gegenwärtigen Prozesse des radikalen Medienwandels verändert. Auf der Grundlage von Untersuchungen über die Onlinemedien argumentieren wir, dass die Onlinemedien die bisher beobachtbaren Problempotentiale politischer Öffentlichkeit in der Mediendemokratie eher verschärfen, anstatt der Demokratie ganz neue Perspektiven zu eröffnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altheide, David. L., Robert P. Snow (1979). Media Logic. Beverly Hills, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun (2004). Die Messbarkeit von Demokratie: Zur Relevanz des Kontexts. In: Politische Vierteljahresschrift 45, 73–93.

    Article  Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (2009). Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öff entlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In: Frank Marcinkowski, Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42/2009, 609–634.

    Google Scholar 

  • Beetham, David (Hrsg.) (1994). Defi ning and Measuring Democracy. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance (2009). Th e Power and the News Media: Th e Press and Democratic Accountability. In: Frank Marcinkowski, Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 42/2009, 84–102.

    Google Scholar 

  • Bovens, Mark (2010). Two Concepts of Accountability: Accountability as a Virtue and as a Mechanism. In: West European Politics 33, 946–967.

    Article  Google Scholar 

  • Calhoun, Craig (1998). Community without propinquity revisited: Communications technology and the transformation of the urban public sphere. In: Sociological Inquiry 68, 373–397.

    Article  Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2005). Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Chadwick, Andrew (2011). Th e Hybrid Media System. Paper delivered at the ECPR General Conference Reykjavik, Island.

    Google Scholar 

  • Cook, Timothy E. (1998). Governing with the News. Th e News Media as a Political Institution. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. (1989). Democracy and its Critics. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Davison, W. Phillips (1996). Th e Th ird-Person Eff ect Revisited. In: International Journal of Public Opinion Research 8, 113–119.

    Article  Google Scholar 

  • de Beus, Jos (2011). Audience Democracy: An Emerging Pattern in Postmodern Political Communication, in: Kees Brants, Katrin Voltmer (Hrsg.), Political Communication in Postmodern Democracy. Challenging the Primacy of Politics (S. 19–38). Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dohle, Marco, Blank, Christoph, Vowe, Gerhard (2012). Wie sehen Parlamentarier den Einfl uss der Medien? Ergebnisse einer Befragung der Bundestagsabgeordneten. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 43, 344–355.

    Google Scholar 

  • Dohle, Marco, Vowe, Gerhard (2012). Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Die Einschätzung der politischen Relevanz von Medien in Deutschland 2008 bis 2010, in: Jörg Hagenah, Heiner Meulemann (Hrsg.), Mediatisierung der Gesellschaft (S. 277–295)? Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Emmer, Martin, Vowe, Gerhard, Wolling, Jens (2011). Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, Schäfer, Mike S. (2010). Is the internet a better public sphere? Comparing old and new media in the USA and Germany. In: New Media & Society 12, 143–160.

    Article  Google Scholar 

  • Gunther, Albert C., Storey, Douglas J. (2003). Th e Infl uence of Presumed Infl uence. In: Journal of Communication 53, 199–215.

    Article  Google Scholar 

  • Held, David (2006). Models of Democracy. Cambridge: Polity Press (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1996). Auf dem Weg in die “Mediengesellschaft ”? Medien als Akteure und institutionalisierter Handlungskontext. Th eoretische Anmerkungen zum Wandel des intermediären Systems. In: Kurt Imhof, Peter Schulz (Hrsg.), Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft (S. 79–96). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2007). Reciprocal Eff ects: Toward a Th eory of Mass Media Eff ects on Decision Makers. In: International Journal of Press Politics 12, 3–23.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2008). Was unterscheidet die Medialitisierungsforschung von der Medienwirkungsvorschung? In: Publizistik 53, 326–338.

    Article  Google Scholar 

  • Manin, Bernard (1997). Th e Principles of Representative Government, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (2007). Medien als politische Institution. Politische Kommunikation und der Wandel von Staatlichkeit, in: Klaus-Dieter Wolf (Hrsg.), Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform (S. 97–108)? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank, Steiner, Adrian (2009). „Was heißt Medialisierung“? Autonomiebeschränkung oder Ermöglichung von Politik durch Massenmedien, in: Klaus Arnold, Christoph Classen, Susanne Kinnebrock, Edgar Lersch, Hans-Ulrich Wagner (Hrsg), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen?: Zum Verhältnis von Medien, Öff entlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert (S. 51–76). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank, Metag, Julia, Wattenberg, Carolin (2013). Online-Campaigning als Wahlkampfstrategie. Zum Erklärungswert der Th eorie geplanten Verhaltens für die Strategische Kommunikation von Kandidaten, in: Volker Gehrau, Ulrike Röttger (Hrsg), Strategische Kommunikation – Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i.E.).

    Google Scholar 

  • Marcinkowski , Frank , Kohring , Matthias , Friedrichsmeier , Andres Fürst, Silke (2013). Neue Governance und die Öff entlichkeit der Hochschulen. In: Edgar Grande, Dorothea Jansen, Otfried Jarren, Arie Rip, Uwe Schimank, Peter Weingart (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft:Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung. Bielefeld: Transcript (i. V.).

    Google Scholar 

  • Maurer, Peter (2011). Explaining Perceived Media Infl uence in Politics. In: Publizistik 56, 27–50.

    Article  Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianpietro, Schulz, Winfried (1999). “Mediatization“ of politics: A Challenge for Democracy?In: Political Communication 16, 247–261.

    Article  Google Scholar 

  • Meijer, Albert, Schillemans, Th omas, (2009). Fictional citizens and Real Eff ects. Accountability to Citizens in competitive and monopolistic markets. In: Public Sector Management – An interactive journal 14, 254–291.

    Google Scholar 

  • Munck, Gerardo L., Verkuilen, Jay (2002). Conceptualizing and Measuring Democracy: Evaluating Alternative Indices. In: Comparative Political Studies 35, 5–34.

    Article  Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994). Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Öff entlichkeit. In: Wolfgang Wunden (Hrsg.), Öff entlichkeit und Kommunikationskultur (S. 19–30). Hamburg, Stuttgart: Springer.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2009). Internet, Journalismus und Öff entlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. in: ders, C. Nürnberg, M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet (S. 19–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Newton, Kenneth (2006). May the weak force be with you: Th e power of the mass media in modern politics, in: European Journal of Political Research 45, 209–234.

    Article  Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2004). Geschlossene Gesellschaft? Akteursensembles und Akteursbewertungen in Pressekommentaren. in Christiane Eilders, Friedhelm Neidhardt, Barbara Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öff entlichkeit in der Bundesrepublik (S. 74–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, Marcinkowski, Frank (2009). Problemlagen der “Mediendemokratie” – Th eorien und Befunde zur Medialisierung von Politik, in: Frank Marcinkowski, Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie, PVS-Sonderheft 42/2009, 11–33.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, Mayerhöff er Eva (2011). Vordergründige Nähe – Zur Kommunikationskultur von Politik- und Medieneliten in Deutschland. in: Medien & Kommunikationswissenschaft 59, 40–59.

    Google Scholar 

  • Rethemeyer, R. Karl (2007). Policymaking in the age of the internet: Is the internet tending to make policy networks more or less inclusive? In: Journal of Public Administration Research and Th eory 17, 259–284.

    Article  Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (2004). Th e quadruple „A“: media strategies of protest movements since the 1960 s. In: Wim B.H. van de Donk, Brian D. Loader, Paul G. Nixon, Dieter Rucht (Hrsg.), Cyperprotest. New media, citizens and social movements (S. 29–56). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, Yang, Mundo, Zimmermann, Ann (2008). Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen: Das Beispiel Genfood. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2009). Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998a). Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien- zur Mediendemokratie? In: Ders. (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 273–296). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998b). Legitimität. In: Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli, Ulrich Saxer (Hrsg.),Politische Kommunikation in der Demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch (S. 253–267).Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schillemans, Th omas (2012). Mediatization of Public Services. How Public Organizations Adapt to News Media. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2004). Reconstructing Mediatization as an Analytical Concept. In: European Journal of Communication 19, 87–101.

    Article  Google Scholar 

  • Sparrow, Bartholomew H. (2006). A research agenda for an institutional media. In: Political Communication 23, 145–157.

    Article  Google Scholar 

  • Strömbäck, Jesper (2008). Four Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of Politics. In: Th e International Journal of Press/Politics 13, 228–246.

    Article  Google Scholar 

  • van de Donk, Wim , Loader , Brian D., Nixon , Paul G., Rucht , Dieter (Hrsg.) (2004). Cyberprotest.New media, citizens and social movements. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wolfsfeld, Gadi (1997). Media and political confl ict. News from the Middle East. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ann, Koopmans, Ruud (2010). Transnational political communication on the internet: Search Engine results and hyperlink networks. In: Ruud Koopmans, Paul Stratham (Hrsg.), Th e making of a European public sphere: Political communication and collective action in an era of European governance (S. 171–194). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ann (2006). Demokratisierung und Europäisierung online? Massenmediale politische Öff entlichkeiten im Internet. Dissertation Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfetsch, B., Marcinkowski, F. (2013). Die Macht der Medien in der Demokratie – Zum Wandel von wissenschaftlichen Perspektiven, realweltlichen Konstellationen und subjektiven Perzeptionen. In: Czerwick, E. (eds) Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01016-4_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics