Skip to main content

Große Laufwasserkraftwerke im Einzugsgebiet der Elbe

Large Run-off River Hydropower Plants in the Catchment Basin of the Elbe River

  • Chapter
Wasserkraftprojekte
  • 6902 Accesses

Zusammenfassung

In Deutschland ist die Grenze zwischen sogenannten großen und kleinen Wasserkraftanlagen (WKA) bei einer Generator-Leistung von 1 MW festgelegt. Die vorliegende Untersuchung stellt den aktuellen Stand der großen WKA im deutschen Elbe-Einzugsgebiet dar. An der Elbe selbst bestehen heute keine Voraussetzungen (Staustufen) für die Nutzung der erheblichen Wasserkräfte (etwa 1 TWh/a). Die 32 an den Nebenflüssen der Elbe arbeitenden WKA haben eine Leistung von insgesamt etwa 60 MW, wovon 52 MW etwa zu gleichen Teilen auf die Flussgebiete der Saale und der Mulde entfallen. Neubaumöglichkeiten für weitere WKA an bestehenden Stauanlagen mit einer Leistung von 16 bis 18 MW werden derzeit untersucht.

Abstract

In Germany, the threshold value between small and large hydropower plants (HPP) is defined at a generator power of 1 MW. The present paper describes the status quo of large run-off river HPPs in the German catchment basin of the Elbe river. Currently, there are no conditions (weirs) for the utilization of the large hydropower potential (approx. 1 TWh/a) of the Elbe river itself. However, there are thirty two HPPs at the tributaries of the Elbe river having a total installed power of 60 MW works, whereof 52 MW account for the Saale and Mulde river basins in nearly equal parts. The installation of new HPPs at existing weirs with a total power of 16 to 18 MW is under in vestigation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. VDEW (Hrsg): Begrif fsbestimmungen der Energiewirtschaft – Teil 3: Wasserkraft. Frankfurt: VWEW-Verlag, 1992

    Google Scholar 

  2. Heimerl S, Giesecke J: Wasserkraftanteil an der Stromerzeugung in Deutschland 2003. In: Wasserwirtschaft 94 (2004), Heft 10, S. 28–40.

    Google Scholar 

  3. Wagner E, Rindelhardt U: Stromgewinnung aus regenerativer Wasserkraft in Deutschland. In: ew 106 (2007), Heft 25-26, S. 52 und ew 107 (2008), Heft 1-2, S. 78.

    Google Scholar 

  4. Bauer N, Ruprecht A, Heimerl S: Ermittlung des Wasserkraftpotenzials an Wasserkraftanlagenstandorten mit einer Leistung über 1 MW in Deutschland. In: WasserWirtschaft 100 (2010), Heft 9, S. 23–27.

    Google Scholar 

  5. Rindelhardt U: Wasserkraftnutzung an der Saale. In: ew 108 (2009) Heft 9, S.44.

    Google Scholar 

  6. BMVBW (Hrsg): Grundsätze Fachkonzept Unterhaltung der Elbe zwischen Tschechien und Geesthacht, Mai 2005

    Google Scholar 

  7. N. N.: www.biosphaerenreservatmittlereelbe.de.

  8. N. N.: www.kleinwasserkraft.at.

  9. Enercon (Hrsg): Windblatt 3/2009.

    Google Scholar 

  10. N. N.: www.co2-handel.de/article340_8959.html.

  11. Rindelhardt U: Wasserkraftnutzung in Ostdeutschland. In: WasserWirtschaft 97 (2007), Heft 6, S. 33–36.

    Google Scholar 

  12. N. N.: www.drei-brueder-schacht.de/index.html.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rindelhardt, U. (2013). Große Laufwasserkraftwerke im Einzugsgebiet der Elbe. In: Heimerl, S. (eds) Wasserkraftprojekte. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00996-0_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics