Skip to main content

Interpretation von Formeln mit Hilfe des Funktionsbegriffs

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik verständlich unterrichten

Zusammenfassung

Der Beitrag plädiert dafür, im Unterricht den Begriff der Formel als einen eigenständigen Begriff zu behandeln. Formeln unterscheiden sich von Funktionen darin, dass in ihnen alle Variablen eine gleichberechtigte Rolle spielen. Erst die jeweilige Anwendungssituation legt fest, welche Variablen als unabhängig und welche als abhängig zu betrachten sind, das heißt, welche Funktion gerade interessiert. Man versteht den mathematischen Gehalt einer Formel also erst dann, wenn man die verschiedenen in einer Formel enthaltenen Funktionen betrachtet. Diese Idee wird an einfachen Beispielen aus Geometrie und Physik durchgespielt. Ein besonderes Charakteristikum des hier vertretenen Ansatzes besteht darin, das Verhalten der jeweiligen Funktion und die Gestalt ihres Graphen aus der Sachsituation heraus zu antizipieren. Das geht nur an anschaulich zugänglichen Beispielen. In schwierigeren Fällen wird die Formel als Leitfaden genommen, um die Komplexität der Sachsituation aufzuschlüsseln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beutelspacher, Albrecht; Danckwerts, Rainer; Nickel, Gregor: „Mathematik Neu Denken“. Empfehlungen zur Neuorientierung der universitären Lehrerbildung im Fach Mathematik für das gymnasiale Lehramt. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung, 2010.

    Google Scholar 

  2. Bredthauer, Wilhelm; Bruns, Klaus G.; Klar, Günther; Müller, Wieland; Schmidt, Martin: Impulse Physik Klasse 8 – 10 für die Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. a.: Klett, 2002.

    Google Scholar 

  3. Danckwerts, Rainer; Vogel, Dankwart: Analysis verständlich unterrichten. München u. a.: Spektrum Akademischer Verlag, 2006.

    Google Scholar 

  4. Herget, Wilfried; Kilka, Manfred: Zweistellige Funktionen – ein Beitrag zu Modellbildung und Realitätsbezug im Mathematikunterricht. In: Büchter, Andreas; Humenberger, Hans; Hussmann, Stephan; Prediger, Susanne (Hrsg.): Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis. Festschrift für Hans-Wolfgang Henn zum 60. Geburtstag. Hildesheim: Franzbecker, 2006, S. 69–82.

    Google Scholar 

  5. Jahnke, Hans Niels; Seeger, Falk: Proportionalität. In: Harten, Gert; Jahnke, Hans Niels; Mormann, Thomas; Otte, Michael; Seeger, Falk; Steinbring, Heinz; Stellmacher, Hubertus (Hrsg.): Funktionsbegriff und funktionales Denken. Köln: Aulis, 1986, S. 35–83.

    Google Scholar 

  6. Malle, Günther: Didaktische Probleme der elementaren Algebra. Braunschweig u. a.: Vieweg, 1993.

    Google Scholar 

  7. Roth, Jürgen: Bewegliches Denken im Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker, 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jahnke, HN., Wambach, R. (2013). Interpretation von Formeln mit Hilfe des Funktionsbegriffs. In: Allmendinger, H., Lengnink, K., Vohns, A., Wickel, G. (eds) Mathematik verständlich unterrichten. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00992-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics