Skip to main content

Mathematisches Fachwissen für angehende Lehrpersonen der Sekundarstufe I – in welchem Umfang erwerben, auf welche Art?

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik verständlich unterrichten

Zusammenfassung

Ein Axiom in der Ausbildung von Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern besagt, dass zur kompetenten Ausübung des ins Auge gefassten Berufszieles eine gediegene Kenntnis des Faches, seiner Methoden und Inhalte notwendig ist. Dieser Grundsatz, unbestritten für das Lehramt an Gymnasien, gilt zwar auch für andere Schulstufen, ist dort aber schon nicht mehr so konturiert erkennbar: „Wie viel Mathematik muss es sein?“, ist beileibe nicht mehr einfach zu beantworten, zumindest dann nicht, wenn man nur widerstrebend bereit ist, berufsbiographisch geprägte Vorlieben als empirisches Faktum zu verstehen. Im Grunde ist die Frage auch falsch gestellt, sie müsste besser lauten: „Welcher Umgang mit Mathematik sollte es sein?“ An der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz in Luzern haben wir uns deshalb (aber auch aus der Not einer fehlenden universitären Fakultät) dem Motto verschrieben: Das Fach mit didaktischen Augen sehen, die Didaktik mit fachlichen. Daraus entstanden sind sogenannte ‚fachintegrative Module‘, in denen vom Schulstoff ausgegangen wird, lokal aber stets fachliche Tiefenbohrungen vorgenommen werden. Stärken und Schwächen dieses Modells sind nun, nach achtjähriger Erprobungsphase, einigermassen klar ersichtlich und werden in diesem Beitrag diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Affolter, Walter; Holliger, Marcel; Gubler, Brigitte; Schmassmann, Margret; Tremp, Stephanie; Uhr, Peter: mathbu.ch 7 – Mathematik im 7. Schuljahr für die Sekundarstufe 1. Bern, Zug: Schulverlag BLMV und Klett und Balmer, 2002.

    Google Scholar 

  2. Baumert, Jürgen; Kunter, Mareike: Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (2006), Nr. 4, S. 469–520.

    Article  Google Scholar 

  3. Beutelspacher, Albrecht; Danckwerts, Rainer; Nickel, Gregor: Mathematik Neu Denken. Empfehlungen zur Neuorientierung der universitären Lehrerbildung im Fach Mathematik für das gymnasiale Lehramt. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung, 2010.

    Google Scholar 

  4. Blömeke, Sigrid; Kaiser, Gabriele; Lehmann, Rainer (Hrsg.): TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, 2010.

    MATH  Google Scholar 

  5. Courant, Richard; Robbins, Herbert: Was ist Mathematik? 4., unveränd. Aufl., Berlin u. a.: Springer, 1992.

    Book  Google Scholar 

  6. Hölzl, Reinhard: Using Dynamic Geometry Software to Add Contrast to Geometric Situations? A Case Study. In: International Journal of Computers for Mathematical Learning 6 (2001), Nr. 1, S. 63–86.

    Article  Google Scholar 

  7. Krauss, Stefan; Neubrand, Michael; Blum, Werner; Baumert, Jürgen; Brunner, Martin; Kunter, Mareike; Jordan, Alexander: Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. In: Journal für Mathematik-Didaktik 29 (2008), Nr. 3/4, S. 223–258.

    Google Scholar 

  8. Winter, Heinrich: Die Umwelt mit Zahlen erfassen: Modellbildung. In: Müller, Gerhard N.; Steinbring, Heinz; Wittmann, Erich Ch. (Hrsg.): Arithmetik als Prozess. Seelze: Kallmeyer, 2004, S. 107–124.

    Google Scholar 

  9. Wittmann, Erich Ch.; Müller, Gerhard N.: Wann ist ein Beweis ein Beweis? In: Bender, Peter (Hrsg.): Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis. Festschrift für Heinrich Winter. Berlin: Cornelsen, 1988, S. 237–257.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hölzl, R. (2013). Mathematisches Fachwissen für angehende Lehrpersonen der Sekundarstufe I – in welchem Umfang erwerben, auf welche Art?. In: Allmendinger, H., Lengnink, K., Vohns, A., Wickel, G. (eds) Mathematik verständlich unterrichten. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00992-2_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics